![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
OK, Danke!
Durch die M8-Löcher kann man übrigens direkt ins Freie unter dem Wagen sehen. Keine Ahnung, welche Bewandtnis die sonst haben könnten. Sonst gibts in meinem keine vorgefertigten Punkte, Buchsen o.ä. Ich liebäugele dann mal mit einer M12-Bolzen-Ringschraubenkombination in den Sitzaufnahmen. Und zur Absicherung nach vorn, wie jemand aus dem Forum schon mal beschrieben hat, werde ich wohl die Aufnahmen der vorderen Gurte nehmen. Gruß+Dank Grins...dann auch mal eben Edit und danke fürs Foto: werde wohl bei der Ringmutter M12 bleiben, aber gut zu wissen...vielleicht rüste ich mir die Zurrpunkte für kleinere Lasten mal nach. Zur Not kann man ja vielleicht noch das Bodenblech aufdoppeln an der Stelle. Geändert von Schopy (26.03.2011 um 11:34 Uhr) |
#2
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Ja, das mit den Gurtanlenkpunkten war ich auch
![]() Bei Bedarf Fotos nachher, muß grad' los .. Gruß Reinhard |
#3
|
|||
|
|||
![]()
So, nach einiger Pause noch mal was von mir...
Habe erstmal zwei originale Zurrösen nachgerüstet, dazu die vorderen Gurte mit dicken Ösen nachgerüstet (habe ich aus meinem W124 stiebitzt...) und werde noch vier Ringmuttern an M12 12.9er-Bolzen in die Haltepunkte der Sitzbefestigungen schrauben. Das sollte halten... Und, weil ich nach längerer kreativer Pause heute doch mal ein altes Manometer an den Ladedruckschlauch angeklemmt habe, noch eine kurze Verständnisfrage für Turboneulinge: 1,8bar Ladedruck bedeutet, ~1 Bar normaler umgebungsdruck plus 0,8bar dazu...sprich ein handelsübliches Manometer muss beim Beschleunigen um +0,8bar anzeigen !?! Gruß |
#4
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Richtig. Der max. Wert beträgt dauerhaft 2150 mbar, kurzfristig sogar 2200 mbar inkl. Atmosphärendruck.
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu v-dulli für den nützlichen Beitrag: | ||
#5
|
|||
|
|||
![]()
super, danke!
hat beim beschleunigen bis zu 1 bar angezeigt, unbereinigt von messfehlern bedingt durch ungeeichtes instrument und fliegende behelfsverschlauchung. habe dabei auch nicht voll ausgedreht, sondern die automatik landstraßenangepasst hochgedreht. gruß |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|