V-Club Forum

V-Club Forum (https://www.vclub-forum.de/Forum//index.php)
-   Alles andere (https://www.vclub-forum.de/Forum//forumdisplay.php?f=313)
-   -   Nochmal ne Latte Anfängerfragen... (https://www.vclub-forum.de/Forum//showthread.php?t=43462)

Schopy 13.03.2011 09:22

Nochmal ne Latte Anfängerfragen...
 
...die mir trotz ausgiebiger Beschäftigung mit meinem "neuen" Vito L 110D unklar blieben. Irgendwie komme ich da nicht weiter...

-Im Leerlauf schütteln sich Lenkrad und teilweise das Armaturenbrett, trotz Tausch der drei unteren Kühlergummis und der beiden Motorlager, immer noch ganz gut (Automatikgetriebe, Klima, Schadstoffarm Stufe 2 mit ELR und Luftmassenmesser auf dem Lufi-Pott). Wenn ich den Fuß von der Bremse nehme oder auf P stelle, wirds etwas besser. Kann das allein vom Getriebelager kommen? Oder mangelts dem Leerlauf oder der Einspritzmenge möglicherweise doch irgendwo (trotz elektronischer Regelung)? Sind die vier Topflager des Motorträgers u.U. ein Faktor?

-Ist die Glühlampenkontrolle eigentlich serienmäßig, oder gibts auch 638er ohne diese (dort, wo die Kontrolleuchte sitzen sollte, bleibts bei mir dunkel)? die bedienungsanleitung bietet leider keine hinweise darauf.

-lassen sich theoretisch irgendwelche Einzelsitze aus der v-klasse in die Löcher im Fond befestigen (ich hatte eine zweierbank mit an den hinteren beinen befestigten drehknebelarretierungen drin, ez.01/98)? Wenn ich über die Suche gehe, gibts da so viele verschiedene Aussagen je nach Baujahr und Ausführung, dass ich den Überblick verliere...mal sehen, ob ich irgendwie ein foto davon eingestellt bekomme.

-wo sollten eigentlich die originalen zurrösen im laderaum sitzen? ich finde keine in meinem...

-wo könnte ich eigentlich mal ein manometer anschließen, um den aktuellen ladedruck abzulesen?

-bei den drei ventilen unter dem fensterrahmen (ich glaube, irgendeine unterdruckkaskade für agr/turbo) schnarrt es nach dem abstellen des motors eine weile nach. wenn ich einen der schläuche abziehe, baut sich zischend unterdruck ab. ist das schnarren normal und unschädlich, oder ist da ein leck zu vermuten und es sollte sich da im idealfall gar nix tun?

-Der Heckwischermotor scheint mir arg langsam...hatte den gestern mal in der hand und weitestgehend zerlegt, da ist mir nix aufgefallen und er war ohne korrosionsspuren und lief ganz normal. ist der ggf. schon ab werk etwas träge, im vergleich zu anderen modellen?

-könnte man theoretisch das Kombiinstrument einer v-klasse 230TD in einen 110D einbauen oder den Drehzahlmesser einzeln umbauen? Oder will die Gesamtelektronik dann nicht mehr? Ist zwar nix lebenswichtiges - aber irgendwie fehlt mir dieses Instrument.

-gibts im netz eigentlich irgendwo preislisten über ausführungen und sonderausstattungen der damaligen modelle versteckt? ich wäre da echt mal neugierig...

so, das wäre mir erstmal das wichtigste...vielleicht weiß ja der eine oder andere von euch eine antwort auf eine der fragen und kann mir weiterhelfen...

gruß+schönen sonntag!

johannes pröfrock 13.03.2011 09:43

moin moin

das mit dem schütteln hatte meiner auch bis ich die lehrlaufdrehzahl erhöht hatte. gib mal mit dem pedal ewtas gas. wenn es dann weg ist, ist es das selbe wie bei mir.
bei mir fängt der rippenriemen dabei auch stark an zu schwingen. deswegen gehe ich davon aus das es mit dem riemenspanner und dessen schwingungsdämpfer zu tuhn hat.

wenn du nen diesel hast hast du auch ne glükontrolle. vieleicht ist die kontrolllampe einfach nur kaputt.

der ladedruck wird über einen kleinen schlauch als info an die pumpe übertragen. in diesen kann mann über ein t-stück nen manometer anschließen.

zum rest kann ich dir nichts sagen.

gruß johannes

Schopy 13.03.2011 09:58

joa, beim gasgeben geht es weg...dachte aber immer, der leerlauf wird elektronisch gehalten und verstellt sich nicht (oder regelt das ELR nur nach, wenn z.b. die klima zuschaltet und die belastung größer wird?). habe ja auch leider keinen drehzahlmesser, so dass ich mal eben den aktuellen wert ablesen könnte...

glühkontrolle habe ich, die funzt einwandfrei.

"schlauch zur pumpe" heißt zur einspritzpumpe? irgendwo vom turbo kommend?

gruß+dank!

johannes pröfrock 13.03.2011 10:41

moin moin

die drehzahlanhebung wärend des kaltlaufes und wärend zusätzlicher belastungen durch klima oder sowas passiert bei mir mittels unterdruck. es gibt aber auch pumpen bei denen das elektrisch passiert. die regelung der lehrlaufdrehzahl geschied aber mechanisch in der pumpe.

wo der schlauch zur ladedruckangleichung genau herkommt kann ich dir nicht sagen, da ich nen sauger hab.

gruß johannes

v-dulli 13.03.2011 13:44

Zitat:

Zitat von Schopy (Beitrag 213845)
-Im Leerlauf schütteln sich Lenkrad und teilweise das Armaturenbrett, trotz Tausch der drei unteren Kühlergummis und der beiden Motorlager, immer noch ganz gut (Automatikgetriebe, Klima, Schadstoffarm Stufe 2 mit ELR und Luftmassenmesser auf dem Lufi-Pott). Wenn ich den Fuß von der Bremse nehme oder auf P stelle, wirds etwas besser. Kann das allein vom Getriebelager kommen? Oder mangelts dem Leerlauf oder der Einspritzmenge möglicherweise doch irgendwo (trotz elektronischer Regelung)? Sind die vier Topflager des Motorträgers u.U. ein Faktor?

Richtig, dafür könnten durchaus die Motorlager verantwortlich sein.
Zwei davon sind relativ einfach(geschraubt) zu tauschen, das dritte(am Getriebe) wird schon etwas schwieriger da in das Gehäuse eingepresst.
Erwarte aber nich eine völlige Vibrationsfreiheit. Das gibt dieser Antriebsstrang nicht her, auch nicht bei EDS.

Zitat:

Zitat von Schopy (Beitrag 213845)
-Ist die Glühlampenkontrolle eigentlich serienmäßig, oder gibts auch 638er ohne diese (dort, wo die Kontrolleuchte sitzen sollte, bleibts bei mir dunkel)? die bedienungsanleitung bietet leider keine hinweise darauf.

Ja,ist sie. Alle Pkw-Diesel haben diese Einrichtung und dessen Funtion (auch Fehlfunktion) wird immer angezeigt. Möglicherweise ist da die Glühlampe defekt.

Zitat:

Zitat von Schopy (Beitrag 213845)
-lassen sich theoretisch irgendwelche Einzelsitze aus der v-klasse in die Löcher im Fond befestigen (ich hatte eine zweierbank mit an den hinteren beinen befestigten drehknebelarretierungen drin, ez.01/98)? Wenn ich über die Suche gehe, gibts da so viele verschiedene Aussagen je nach Baujahr und Ausführung, dass ich den Überblick verliere...mal sehen, ob ich irgendwie ein foto davon eingestellt bekomme.

Kann ich nicht mit Sicherheit beantworten aber vielleich ist ein V-Fahrer in Deiner Nähe der noch eine V-Klasse mit runden Sitzaufnahmen(vor Modellpflege) hat und ihr könntet das ausprobieren.

Zitat:

Zitat von Schopy (Beitrag 213845)
-wo sollten eigentlich die originalen zurrösen im laderaum sitzen? ich finde keine in meinem...

Je zwei an der Rückseite der vorderen Sitzkästen, zwei vor den hinteren Radhäuser und zwei hinten im Kofferraum. Möglicherweise sind die hinteren durch Fußmatten abgedeckt oder sie fehlen, lassen sich aber, so weit ich weiss, nachrüsten. Diedafür nötigen aufnahmen sollten vorhanden sein.

Zitat:

Zitat von Schopy (Beitrag 213845)
-wo könnte ich eigentlich mal ein manometer anschließen, um den aktuellen ladedruck abzulesen?

Mit einem T- oder noch besser einem Y-Stück an der Ladedruckleitung zwischen Saugrohr und ESP.

Zitat:

Zitat von Schopy (Beitrag 213845)
-bei den drei ventilen unter dem fensterrahmen (ich glaube, irgendeine unterdruckkaskade für agr/turbo) schnarrt es nach dem abstellen des motors eine weile nach. wenn ich einen der schläuche abziehe, baut sich zischend unterdruck ab. ist das schnarren normal und unschädlich, oder ist da ein leck zu vermuten und es sollte sich da im idealfall gar nix tun?

Das ist normal und hat noch nichts zu bedeuten. Die EPW sind, wie auch der Rest der Unterdruckanlage, nie ganz dicht :802:

Zitat:

Zitat von Schopy (Beitrag 213845)
-Der Heckwischermotor scheint mir arg langsam...hatte den gestern mal in der hand und weitestgehend zerlegt, da ist mir nix aufgefallen und er war ohne korrosionsspuren und lief ganz normal. ist der ggf. schon ab werk etwas träge, im vergleich zu anderen modellen?

Der ist mit hoher Wahrscheinlichkeit dabei zu sterben! Dabei löst sich oftmals die Beschichtung der Welle und das führt zum Lagerschaden. Manchmal wird die Wasserduchführung undicht, das Waschmittel läuft in das Getriebe und führt dort zu Korrosion. Eine Reparatur lohnt sich bei einem Preis von ca. 115€ für das originale Neuteil wohl eher weniger.

Zitat:

Zitat von Schopy (Beitrag 213845)
-könnte man theoretisch das Kombiinstrument einer v-klasse 230TD in einen 110D einbauen oder den Drehzahlmesser einzeln umbauen? Oder will die Gesamtelektronik dann nicht mehr? Ist zwar nix lebenswichtiges - aber irgendwie fehlt mir dieses Instrument.

Normalerweise Ja. Die Fahrzeuge sind technisch so gut wie identisch. Für den Vito hat es dieses KI als SA gegeben aber ob Dein Fahrzeug auch alle Kabeln verbaut hat kann ich Dir nich mit Sicherheit sagen.

drdisketti 13.03.2011 17:24

Die Glühlampen-Ausfall-Kontrolle war bei meinem 110D eine Aufpreis-Position.

Gruß Reinhard

Schopy 14.03.2011 10:40

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo nochmal!

dann wird meiner wohl ohne die Glühlampenkontrolle sein. Ich bin eben noch mal die Datenkarte durchgegangen und habe nix in der Auflistung gefunden.

Wegen der Leerlaufverstellung noch mal zur Sicherheit nachgehakt: Die rot markierte Schraube auf Bild 1 isses? Und irgendwie finde ich keine Druckleitung zur ESP, wegen der Ladedruckanzeige. Nur Unterdruckleitungen.

Ach ja, und wegen der Sitzaufnahmen im Heck nochmal ein Bild (leider noch mit dreckigem Innenraum, den Termin zur Aufbereitung musste ich verschieben), evtl. erkennt ja der Eine oder Andere das System wieder und kann mir mehr zur Einzelsitzmöglichkeit sagen...

Gruß+Dank

johannes pröfrock 14.03.2011 11:35

moin moin

ja die ist es. rausdrehen-> höhere lehrlaufdrehzahl.

auf der pumpe hast du 2 druckdosen. die kleine an den einspritzleitungen ist für die ladedruckangleichung. an der leitung die da rann geht ist der ladedruck.
ob du den druck mit nem t- oder y-stück abnimmst ist übrigens egal weil da quasi keine bewegung vorherscht. besser ist in jedemfall ein t-stück als messstelle. wenn mann den statischen druck direkt am massenstrom messen will ist ein y-stück falsch weil die messstelle nicht senkrecht zur stömungsrichtung ist und deswegen durch impulsausgleiche die messwerte totaler ****sinn sind.
wenn sich einer genauer darüber informieren will muß er sich mit der bernulligleichung und impulssatz beschäftigen. statik points an flugzeugen ist eine anwendung davon.

gruß johannes

Schopy 14.03.2011 14:28

hm, brachte eher schwachen erfolg...wenn ich die leerlaufschraube rausdrehe, erhöht sich zwar irgendwann leicht die drehzahl (habe erstmal nur eine halbe bis 3/4 drehung versucht), aber das schütteln bleibt. oder die drehzahl kommt irgendwann in höhen, die sich nicht mehr nach leerlauf anhören.

und nur noch mal zum verständnis für die ladedruckabnahme:

du meinst die dose obenauf für die ladedruckanreicherung (auf dem bild etwas verdeckt durch schläuche und ölmessstab) - richtig? ich kann mich irren - aber kann an dem schlauch zur anreicherungsdose überhaupt überdruck anliegen? der ist nur draufgestöpselt und aus dem bauch heraus würde der bei überdruck einfach abfluppen...

ich finde an meiner esp ansonsten keine weiteren druckdosen...

sorry, für die vielen fragen...aber ist mein erster turbo.


EDIT: OK, die Fragerei hätte ich mir eigentlich sparen können...habe gerade mal durchgemessen. An der Leitung zur Dose der Anreicherung liegt, wie vermutet, UNTERdruck an. Baut sich beim gasgeben auf bis zu -0,4 bar auf und fällt dann irgendwann in sich zusammen. Genau wie der Anschluss oben am Saugrohr, der zum Drucksensor führt...die Suche geht also weiter.

Nochmal Edit: Oder liege ich als Turbo-Noob gerade einem Denkfehler auf? Verbirgt sich hinter der allgemein verständlichen Bezeichnung "Ladedruck" tatsächlich Unterdruck?

johannes pröfrock 14.03.2011 14:52

moin moin

du kannst die lehrlaufschraube ruig weiter rausdrehen. ich hab, glaub ich, 2 umdrehungen gebraucht bis sich überhaubt was getahn hat.

ich meinte eigendlich die andere druckdose:) aber du fährst ja nen automatik von daher ist die verdeckte schon richtig.
geh einfach mal die schläuche ab und guck nach wo die herkommen. der vom ladedruck muß zwischen dem verdichter und den einlaßventilen an die ladeluftrohre angeschlossen sein.
wenn das nicht möglich ist kannst du auch die schläuche nach einander abziehen und gucken wo luft rauskommt. vor allem bei kurzen volllaststößen. die sind übrigens manchmal fester als sie aussehen und bei dem kleinen querschnitt entsteht auch keine große kraft;)
die sichtbare könnte für lastfreihe schatvorgänge zuständig sein.

gruß johannes


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:50 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.