V-Club Forum

Zurück   V-Club Forum > Allgemeines > Alles andere

Alles andere was sonst nirgends reinpasst

Forenübersicht
1. Mercedes V Club Deutschland.e.V.
Der Mercedes V Club (e.V.)
Mitglied beim V-Club (e.V.) werden
V-FAQ (in Arbeit)
Die V-Technik
Das Archiv des alten V-Klasse Forums
V wie Veranstaltungskalender
Die Mitglieder und V Fahrer Karte
VClub Forum Fotoalbum
Presseberichte über Vans und uns
Forums News
Fragen & Anregungen zum Forum
Fragen & Anregungen V-Club Seite
Neues auf der V-Club Webseite
Wartung und Reparaturen
Werkzeug Verleih / Werkzeug Markt
Kosten
Klima und Lüftung
ENR
Zuheizer und Standheizung
Motor / Zylinderkopf
Fahrwerk / Räder und Reifen
Getriebe
Bremsen
Reparaturanleitungen
Alles Andere
E-Technik
Navigation
•• MBUX - Mercedes Benz User Experience
•• Festeinbauten & Werksgeräte
•• Portable und sonstige Navigationssysteme
Multimedia und Car Hifi
•• Headunit
•• Lautsprecher & Subwoofer
•• Endstufen
•• Verkabelung
•• TFT / Bildschirme
•• Custom Lösungen
Mobiles Internet, WLAN und TV
Batterien, Akkus, Autarkie
Elektrik Allgemein
Motoren W638, W639, W447, W906, W907
OM654 - 220d, 250d, 300d
OM651 - 220d, 250d
OM642 - 3.0 CDI
OM611 + OM646 - 200+220 CDI
M112E + M272 - 3,0 / 3,2 / 3,5 Benziner
M111E - 200/230 (113/114) Benziner
280 - V6 Benziner (W638)
OM601 - 230 TD (110D&108D)
Elelektroantrieb EQV/eVito
Tuning und Umbauten
Innenraum
Karosserie / Aussen
Motor / Chip
TÜV, Gutachten und Genehmigungen
PÖL / GAS und alternativ Kraftstoffe
Felgen / Reifen / Fahrwerk
für den W447
•• Felgen W447
•• Fahrwerk W447
•• Reifen W447
für den W639
•• Felgen W639
•• Fahrwerk W639
•• Reifen W639
für den W638
•• Felgen W638
•• Fahrwerk W638
•• Reifen W638
für den Sprinter 906/VS30 (907/910)
•• Felgen Sprinter
•• Reifen Sprinter
Marco Polo & Jules Verne
Allgemeines
Zubehör
Innenraum
Andere Camper und Campingausbauten
Campingfahrzeuge auf Sprinter Basis
Reiseberichte
Campingplätze / Stellplätze
Reise Fotoalbum
Offroad - 4x4 und 4matic
Allgemeines
Offroad Umbauten
Fahrwerktechnik und Reifen
Offroad Reiseberichte
Erfahrungsberichte
Zubehör
Werkstätten
Selbst-Schrauberwerkstätten
Mercedes Händler
Tuner
Waschstraßen
Ersatzteile
Reise-Straßenberichte
E-Motor und Antriebsbatterie
Allgemeines
Literatur, Software und Modelle
Stammtische des Mercedes V Club
Treffen und Veranstaltungen
Neue Mitglieder im Forum
Quatschen Fun und Spaß
Wohnwagen und Camping
Alles andere
News der Mercedes-Benz AG
Kaufen und Verkaufen
ebay / kleinanzeigen.de Verkäufe
Kleinanzeigen
Werbung
Direkte Auktionen zum V bei EBAY
Transporte anbieten
Transporte suchen

Onlineuser
'Wer ist online' anzeigen Benutzer: 0
Gäste: 704
Gesamt: 704
Team: 0
Team:  
Benutzer:  
Freunde anzeigen

Kalender
Mai 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
> 28 29 30 1 2 3 4
> 5 6 7 8 9 10 11
> 12 13 14 15 16 17 18
> 19 20 21 22 23 24 25
> 26 27 28 29 30 31 1

Statistik
Themen: 34012
Beiträge: 359873
Benutzer: 1.056
Links: 31
Wir begrüßen unseren neuesten Benutzer: GeraldMat
Mit 7.989 Benutzern waren die meisten Benutzer gleichzeitig online (25.02.2025 um 03:38).
Neue Benutzer:
Gestern
- GeraldMat
Gestern
- Tommysah
Gestern
- AkimoxaHon
Gestern
- naturpurbu...
Gestern
- Sadi250
04.05.2025
- Derole
04.05.2025
- okulele
03.05.2025
- Giuliano
03.05.2025
- Frenzen
01.05.2025
- Fmayer2


Letzte Links
Keine Einträge


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #81  
Alt 17.06.2013, 09:29
Benutzerbild von drdisketti
drdisketti drdisketti ist offline
Der Vauminator
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Berlin
Vahrzeug: 639 Vito Mixto kompakt
Baujahr: 07
Motor: 3.0 CDI
drdisketti´s Fotoalbum
Beiträge: 12.447

Berlin -[Deutschland]- B Berlin -[Deutschland]- VI * * *
Standard

Im nutzlast-abhängigen Bereich sehr schwierig.

Schon die aktuellen Concept-Cars mit Radnabenmotor brauchen stark vergrößerte Felgen zur Unterbringung und unsereins mit 3 to. Kampfgewicht kann auch nicht gut auf groß dimensionierte Bremsen verzichten.

Die für einen Vau nötigen Drehmomente sind dann auch noch eine andere Hausnummer als bei einem 2-sitzigen City-Car.

Drittes Problem - Radnabenmotor = ungefederte Masse, und das "deftig".
__________________
Gruß Reinhard
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu drdisketti für den nützlichen Beitrag:
  #82  
Alt 17.06.2013, 09:34
kaltec67 kaltec67 ist offline
Vauminator
 
Registriert seit: 20.02.2011
Ort: ERZ
Vahrzeug: VITO Extralang ENR
Baujahr: 2007
Motor: 3,0CDI
kaltec67´s Fotoalbum
Beiträge: 1.964
Standard

Der Motor muss ja nicht zwingend im Rad sitzen. Bei dem Renner waren die beiden Motoren auch zusammen mittig mit Antrieb zum Rad verbaut....
...man will es nicht....
Mit Zitat antworten
  #83  
Alt 17.06.2013, 12:34
vianonuevo
Gast
 
vianonuevo´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Korsar Beitrag anzeigen
warum baut man nicht mal einen Hybid in der Gestalt, dass man "einfach" an die Vorderachse links und rechts je einen Radnabenmotor integriert und eine Batterie dranhängt ...
Wieviele hundert Kilo Batterie wären denn sinnvoll oder wieviele hundert tausend Euro darf der Wagen kosten?
Ein sehr schweres Fahrzeug wie ein Viano benötigt auch sehr viel Energie bei jedem Anfahrvorgang. Das Batteriegewicht ist proportional zum Energieinhalt. Ein akzeptabel gutes Leistungsgewicht bei Akkus ist momenatan nur mit den extrem teuren Lithium-Ionen-Zellen realisierbar. Im e-getriebenen Tesla Leichtbau(!)-Sportwagen sind davon ca 7.000 Stück verbaut :-)

Und wieso soviel zusätzliche (schwere, teure) Technikkomponenten, wo doch die vorhandenen (Motor, Getriebe, Steuerung, Aerodynamik) beim Viano noch nicht einmal ansatzweise ausgereizt sind?

Das könnte Mercedes (wenn sie wollten) sicher auch:
http://www.vclub-forum.de/Forum/showthread.php?t=49277

Diese Werte könnte Mercedes (mit konventionellen Mitteln) sicher übertreffen:
http://www.vclub-forum.de/Forum/showthread.php?t=44662
Mit Zitat antworten
  #84  
Alt 17.06.2013, 17:23
Benutzerbild von v-dulli
v-dulli v-dulli ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 06.03.2009
Ort: HF/ OWL
Vahrzeug: GLK 250 4M BlueTec/ Sprinter 316 CDI
Baujahr: 2012/ 2017
Motor: OM651/ OM651
v-dulli´s Fotoalbum
Beiträge: 20.269

Nürnberg -[Deutschland]- N Nürnberg -[Deutschland]- RW 1 2 3 4
Standard

Der Vito E-Cell hat mit rein elektrischem Antrieb ca. 1t Nutzlast.
Ein zusätzlicher Verbrenner mit entsprechendem Generator würde die Nutzlast verringern - ausser man würde auf Batterien verzichten.

Warum wird der Vito E-Cell nicht verkauft sondern nur verleast????????
Die Kosten für die Batterie sollen laut einem Mitarbeiter des Zulieferers ca. 1000,- €/ KWh betragen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Der Batteriepack im E-Cell hat eine Dauerleistung von ca. 34KWh x ca. 1000,- € und das reicht, wenn Alles gut geht, für ca. 130Km und das bei einer stark reduzierten Höchstgeschwindigkeit.

Die Technik ist toll aber leider noch weit von einem sinnvollen und kostengünstigen Masseneinsatz, erst recht in einem Transporter, entfernt.
__________________
Gruß aus OWL
Helmut


Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu v-dulli für den nützlichen Beitrag:
  #85  
Alt 17.06.2013, 17:31
Benutzerbild von Danidog
Danidog Danidog ist offline
Vauminator
 
Registriert seit: 10.05.2012
Ort: Nähe Nürnberg
Vahrzeug: V
Baujahr: 2012
Motor: 3.0 CDI mit Kennfeldoptimierung
Danidog´s Fotoalbum
Beiträge: 2.826

Lauf a.d. Pegnitz -[Deutschland]- LAU Lauf a.d. Pegnitz -[Deutschland]- DA * * *
Standard

Zitat:
Zitat von v-dulli Beitrag anzeigen
Die Technik ist toll aber leider noch weit von einem sinnvollen und kostengünstigen Masseneinsatz, erst recht in einem Transporter, entfernt.
Und das wird wohl auch noch eine Weile so bleiben, wenn sich in der Batterietechnik nicht etwas sensationell revolutionäres entwickelt ...
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Danidog für den nützlichen Beitrag:
  #86  
Alt 17.06.2013, 18:49
VITO-Power
Gast
 
VITO-Power´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Tja, das Wasserstoffauto mag ja niemand fertig entwickeln, obwohl gerade unsere Energiewende günstige Voraussetzungen (Stromverbrauch auch tagsüber) schaffen würde und die Tankprobleme (Diffusion und Isolierung) kurz vor Lösungen stehen ...
Die Technik könnte eine wirkliche Alternative sein ...
Da liegt die Vermutung nahe, dass gerade deshalb der Wasserstoffmotor (noch) nicht kommen darf ...
Mit Zitat antworten
  #87  
Alt 17.06.2013, 19:51
Benutzerbild von drdisketti
drdisketti drdisketti ist offline
Der Vauminator
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Berlin
Vahrzeug: 639 Vito Mixto kompakt
Baujahr: 07
Motor: 3.0 CDI
drdisketti´s Fotoalbum
Beiträge: 12.447

Berlin -[Deutschland]- B Berlin -[Deutschland]- VI * * *
Standard

Zitat:
Zitat von vianonuevo Beitrag anzeigen
...

Das könnte Mercedes (wenn sie wollten) sicher auch:
http://www.vclub-forum.de/Forum/showthread.php?t=49277

Diese Werte könnte Mercedes (mit konventionellen Mitteln) sicher übertreffen:
http://www.vclub-forum.de/Forum/showthread.php?t=44662
Deine narzistische Veranlagung ist also steigerungsfähig

http://www.focus.de/wissen/mensch/eg...id_125632.html
__________________
Gruß Reinhard
Mit Zitat antworten
  #88  
Alt 17.06.2013, 20:20
Benutzerbild von Danidog
Danidog Danidog ist offline
Vauminator
 
Registriert seit: 10.05.2012
Ort: Nähe Nürnberg
Vahrzeug: V
Baujahr: 2012
Motor: 3.0 CDI mit Kennfeldoptimierung
Danidog´s Fotoalbum
Beiträge: 2.826

Lauf a.d. Pegnitz -[Deutschland]- LAU Lauf a.d. Pegnitz -[Deutschland]- DA * * *
Standard

Zitat:
Zitat von VITO-Power Beitrag anzeigen
Tja, das Wasserstoffauto mag ja niemand fertig entwickeln, obwohl gerade unsere Energiewende günstige Voraussetzungen (Stromverbrauch auch tagsüber) schaffen würde und die Tankprobleme (Diffusion und Isolierung) kurz vor Lösungen stehen ...
Die Technik könnte eine wirkliche Alternative sein ...
Da liegt die Vermutung nahe, dass gerade deshalb der Wasserstoffmotor (noch) nicht kommen darf ...
Das ist völlig ausgeschlossen, erdölverkaufende Lobbyisten spielen keinesfalls eine Rolle, in Deutschland und in der EU stehen ausschliesslich Umweltaspekte und Interessen der Verbraucher im Vordergrund, und natürlich der "Klimaschutz" ... *Ironiemodusaus*
Mit Zitat antworten
  #89  
Alt 17.06.2013, 21:11
Benutzerbild von v-dulli
v-dulli v-dulli ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 06.03.2009
Ort: HF/ OWL
Vahrzeug: GLK 250 4M BlueTec/ Sprinter 316 CDI
Baujahr: 2012/ 2017
Motor: OM651/ OM651
v-dulli´s Fotoalbum
Beiträge: 20.269

Nürnberg -[Deutschland]- N Nürnberg -[Deutschland]- RW 1 2 3 4
Standard

Zitat:
Zitat von VITO-Power Beitrag anzeigen
Tja, das Wasserstoffauto mag ja niemand fertig entwickeln, obwohl gerade unsere Energiewende günstige Voraussetzungen (Stromverbrauch auch tagsüber) schaffen würde und die Tankprobleme (Diffusion und Isolierung) kurz vor Lösungen stehen ...
Die Technik könnte eine wirkliche Alternative sein ...
Da liegt die Vermutung nahe, dass gerade deshalb der Wasserstoffmotor (noch) nicht kommen darf ...
Das Problem das ich dabei noch sehe ist die energetisch sinnvolle Gewinnung von Wasserstoff.
__________________
Gruß aus OWL
Helmut


Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu v-dulli für den nützlichen Beitrag:
  #90  
Alt 18.06.2013, 07:05
VITO-Power
Gast
 
VITO-Power´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Erwähnte ich ja bereits ...
Der Wirkungsgad der Wasserstoffgewinnung durch Elektrolyse liegt bei 60 - 70%
Derzeit verschenken wir den teuer subventionierten Wind - und Solarstrom, da er tagsüber nicht benötigt wird ...
Immerhin lägen zwischen verschenken und 70% Wirkungsgrad ziemlich genau 70% mehr Ertrag ...
Die Nordseewindparks verschlingen sogar Millionenbeträge an Ausgleichzahlungen, da Leitungstrassen zur Energieverteilung fehlen ... könnte man bestimmt auch ein paar km Wasserstofffahrt mit produzieren ...
Das akkugespeiste Fahrzeug wird noch über Jahrzehnte ein Nischenprodukt bleiben, da die Reichweitenanforderung von mehreren hundert Kilometern, bei "Nachtankung" in wenigen Minuten nicht umgesetzt werden kann.
Mit Zitat antworten
Folgende 5 Benutzer sagen Danke zu für den nützlichen Beitrag:
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu



Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:44 Uhr.


(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.