![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
#2
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Na weil es ihm nicht schmeckt, er ist eben mineralisches gewohnt
![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Danidog für den nützlichen Beitrag: | ||
#3
|
|||
|
|||
![]()
Weil Ablagerungen z.B. an den Lagern frei gespült werden und dadurch Spielräume entstehen die nicht wirklich gesund sind.
|
#4
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Also der Logik kann ick nu nichmehr folgen. Meine Lehrzeit als Motorenschlosser liegt für solche Feinheiten wohl doch zu lang zurück?
![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu rollieexpress für den nützlichen Beitrag: | ||
#5
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]() Zitat:
Alle Gleitlager brauchen ein gewisses Spiel um dieses dann durch den Ölfilm zu füllen.
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu v-dulli für den nützlichen Beitrag: | ||
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu elTorito für den nützlichen Beitrag: | ||
#7
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Hanni1975 hat seinen 2,2 CDI auf vollsynthetisch umgeölt bei Tachostand > 100tkm und ist seitdem weitere ca. 100tkm gefahren mit 0W-40.
Ich behaupte mal, der Motor läuft besser als je zuvor und der Ölverbrauch ist nach wie vor im Bereich unter 0,1 l / 1000km.
__________________
Gruß Reinhard |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu drdisketti für den nützlichen Beitrag: | ||
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
hier http://de.wikipedia.org/wiki/Motor%C3%B6l wird unter Unlegiertes Motoröl von "in die Konstruktion eingerechneten Ölkohle-Ablagerungen" geschrieben. Diese werden freigespült und verstopfen meistens Filter oder Ölkanäle. Das gilt meines Wissens auch für die Lager, sie nutzen sich ab, bilden größere Spielräume und dort setzen sich dann ebenfalls diese Ablagerungen ab. Die werden so hart, dass das Spiel im Rahmen bleibt und kaum auffällt. Je nach Laufleistung ist das mehr oder minder ausgeprägt. Werden die weggespült ist das gewisse Spiel zu groß. Damals in der Synthetic Umstiegszeit wurde einem das Abgeraten sowie die Laufleistung mit altem Öl zu groß war. |
#9
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Ablagerungen wirken wie Schmirgelpapier.
![]() Kleinste Ablagerungen sollten zwangsläufig weggespült werden. Abrieb hast Du immer wenn zwei Stoffe aneinander reiben dies ist nie zu 100 % vermeidbar. Wenn Kleinstteile nicht vorhanden wären im Öl könnten wir uns ja den Ölfilter sparen. |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Allerdings ist das Wegspülen so eine Sache gewesen, dieses Ablagerungen waren Ölundurchlässig und werden gegen das Metall gepresst. Ist es erst einmal fest, geht es so ohne Weiteres nicht mehr ab. Ich schätze wenn regelmäßig gewartet wurde, dass diese Auswirkungen geringer sind, aber weiß man das bei einem Kauf? |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|