![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
Ist richtig.
Der V6 war im Grunde gar nicht geplant. Die Konkurrenz (T5 und Transit) waren entweder gleich oder schlechter aufgestellt. Leider war der T5 für viele das attraktivere Auto, da VW es besser geschafft hat, einen fetten Transporter in ein PKW Korsett zu quetschen. Darum sollte der V6 das Zugpferd des Viano werden. Das hat ja auch nicht schlecht funktioniert. Leider ist der Viano in den Augen vieler Interessenten immer mehr Transporten geblieben. Technik, die viele in anderen Mercedes Modellen bereits gewohnt waren, wurde einfach vergessen. Auch, wenn die neue V-Klasse mit den ganzen Sichtschutzfolien immer noch nach Viano aussieht, ist es dennoch ein völlig neues Auto, auf das ab der A-Säule einfach nur der bewährte Aufbau gestellt wurde. Warum auch nicht? Das was zählt, befindet sich im Innenraum. Und da wird laut der Bilder aus dem Viano endlich eine V-Klasse. Und ich lehne mich sogar so weit aus dem Fenster um zu sagen, dass der T5 Multivan Highline kaum dagegen ankommen wird. Ein echter 220 CDI ist denke ich sicher. Und der wird, trotz seiner 10PS weniger, dem T5 BiTDI davon fahren. Denn schaut man sich so manche Realmessung von Prüfständen an, leistet der ach so tolle 183PS BiTDI nur selten seine volle Kraft. Kommt dann noch der 250 CDI, wäre der fehlende V6 auch erstmal zu verkraften, da er im Viano eh auf 60Nm verzichten musste. Ich hoffe jedenfalls sehr, dass der 250 CDI dabei sein wird. Das wäre mein absoluter Traummotor für dieses Auto. |
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ||
#2
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Am 30. Januar soll in München die Premiere statt finden
http://www.bild.de/newsticker-meldun...7364.bild.html
__________________
Gruß Marco XXX ![]() Hamburg das Tor zur Welt |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Warum wird der Top-Motor eigentlich immer gedrosselt?
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
@criss cross...
dann gibt s ja schon bald den T 6 ... |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Und du glaubst wirklich, dass VW aus dem T6 einen PKWnahen Wagen macht? Das glaube ich erst, wenn 4 Ringe drauf sind. Der Preis passt ja schon.
@V-dulli: Ich glaube, dass die Geschmeidigkeit des Viano V6 eher der 5-Gang-Automatik geschuldet ist, da sie länger übersetzt ist. Denn schaut man sich die Messkurven an, stehen beim 250CDI die 440 Nm länger an als beim 3.0. Dafür halt etwas weniger Pferchen. Aber genau wird man das wohl nie vergleichen können, da die Unterschiede allein bei V zu GLK zu groß sind ![]() Geändert von ChrizCross (16.01.2014 um 17:22 Uhr) |
#6
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Ein "echter" T6 soll frühestens 2020 kommen, wird dann aber T7 genannt ... 2015 soll eine T5.3 Variante erscheinen, wird dann T6 genannt ... Facelifting und Blechbearbeitung ... und VW wird nie einen PKW aus dem Bulli machen ... und Audi keinen bauen ... aber preislich haben sie sich schon angenähert, der VW Bus war schon immer mit das fast teuerste Auto bei VW.
Einen R4 mit einem R6 oder V6 zu vergleichen und dann nur die reinen Leistungskurven zu betrachten ist aber auch einseitig bzw. irreführend. Die bei Bedarf bullige Art der Kraftentfaltung und die dabei doch samtige Laufkultur eines V6, und noch mehr eines R6, da habe ich bis jetzt noch keinen R4 erlebt der da mithalten konnte. Selbst die hochgelobten R4 Diesel von BMW schütteln sich im Leerlauf und sind akustisch präsenter. |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Darum ja mein abschließender Satz: "Aber genau wird man das wohl nie vergleichen können, da die Unterschiede allein bei V zu GLK zu groß sind"
![]() |
#8
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Ich bin mal gespannt in welche Sphären sich die Endverbraucherpreise bewegen werden. Wenn ich sehe was da alles verbaut werden soll,werden die meisten auf die 2 jährigen Gebrauchten warten müssen.
Und die AB Test's werden wohl eh die Kübel aus Wolfsburg gewinnen. ![]() |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Ich denke, dass die Preise ähnlich wie bei der neuen C-Klasse sein werden. Also so ab 32.000 Euro für den kleinsten.
AutoBild vergleicht doch eh nur die Zahlungen der Konzerne ![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|