V-Club Forum

Zurück   V-Club Forum > Allgemeines > Alles andere

Hinweise

Alles andere was sonst nirgends reinpasst

Forenübersicht
1. Mercedes V Club Deutschland.e.V.
Der Mercedes V Club (e.V.)
Mitglied beim V-Club (e.V.) werden
V-FAQ (in Arbeit)
Die V-Technik
Das Archiv des alten V-Klasse Forums
V wie Veranstaltungskalender
Die Mitglieder und V Fahrer Karte
VClub Forum Fotoalbum
Presseberichte über Vans und uns
Forums News
Fragen & Anregungen zum Forum
Fragen & Anregungen V-Club Seite
Neues auf der V-Club Webseite
Wartung und Reparaturen
Werkzeug Verleih / Werkzeug Markt
Kosten
Klima und Lüftung
ENR
Zuheizer und Standheizung
Motor / Zylinderkopf
Fahrwerk / Räder und Reifen
Getriebe
Bremsen
Reparaturanleitungen
Alles Andere
E-Technik
Navigation
•• MBUX - Mercedes Benz User Experience
•• Festeinbauten & Werksgeräte
•• Portable und sonstige Navigationssysteme
Multimedia und Car Hifi
•• Headunit
•• Lautsprecher & Subwoofer
•• Endstufen
•• Verkabelung
•• TFT / Bildschirme
•• Custom Lösungen
Mobiles Internet, WLAN und TV
Batterien, Akkus, Autarkie
Elektrik Allgemein
Motoren W638, W639, W447, W906, W907
OM654 - 220d, 250d, 300d
OM651 - 220d, 250d
OM642 - 3.0 CDI
OM611 + OM646 - 200+220 CDI
M112E + M272 - 3,0 / 3,2 / 3,5 Benziner
M111E - 200/230 (113/114) Benziner
280 - V6 Benziner (W638)
OM601 - 230 TD (110D&108D)
Elelektroantrieb EQV/eVito
Tuning und Umbauten
Innenraum
Karosserie / Aussen
Motor / Chip
TÜV, Gutachten und Genehmigungen
PÖL / GAS und alternativ Kraftstoffe
Felgen / Reifen / Fahrwerk
für den W447
•• Felgen W447
•• Fahrwerk W447
•• Reifen W447
für den W639
•• Felgen W639
•• Fahrwerk W639
•• Reifen W639
für den W638
•• Felgen W638
•• Fahrwerk W638
•• Reifen W638
für den Sprinter 906/VS30 (907/910)
•• Felgen Sprinter
•• Reifen Sprinter
Marco Polo & Jules Verne
Allgemeines
Zubehör
Innenraum
Andere Camper und Campingausbauten
Campingfahrzeuge auf Sprinter Basis
Reiseberichte
Campingplätze / Stellplätze
Reise Fotoalbum
Offroad - 4x4 und 4matic
Allgemeines
Offroad Umbauten
Fahrwerktechnik und Reifen
Offroad Reiseberichte
Erfahrungsberichte
Zubehör
Werkstätten
Selbst-Schrauberwerkstätten
Mercedes Händler
Tuner
Waschstraßen
Ersatzteile
Reise-Straßenberichte
E-Motor und Antriebsbatterie
Allgemeines
Literatur, Software und Modelle
Stammtische des Mercedes V Club
Treffen und Veranstaltungen
Neue Mitglieder im Forum
Quatschen Fun und Spaß
Wohnwagen und Camping
Alles andere
News der Mercedes-Benz AG
Kaufen und Verkaufen
ebay / kleinanzeigen.de Verkäufe
Kleinanzeigen
Werbung
Direkte Auktionen zum V bei EBAY
Transporte anbieten
Transporte suchen

Onlineuser
'Wer ist online' anzeigen Benutzer: 2
Gäste: 804
Gesamt: 806
Team: 1
Team:  Beamou
Benutzer:  JörgH
Freunde anzeigen

Kalender
Oktober 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
> 29 30 1 2 3 4 5
> 6 7 8 9 10 11 12
> 13 14 15 16 17 18 19
> 20 21 22 23 24 25 26
> 27 28 29 30 31 1 2

Statistik
Themen: 34119
Beiträge: 360685
Benutzer: 938
Links: 31
Wir begrüßen unseren neuesten Benutzer: Charlesgeany
Mit 7.989 Benutzern waren die meisten Benutzer gleichzeitig online (25.02.2025 um 04:38).
Neue Benutzer:
Heute
- DroozopDib
Gestern
- mgast
Gestern
- Clint
26.10.2025
- Kithi
26.10.2025
- Zorchen
26.10.2025
- Languste
25.10.2025
- Karuso
25.10.2025
- Üffes
23.10.2025
- fweyer

Heute hat keiner Geburtstag.

Letzte Links
Keine Einträge


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 18.06.2013, 17:04
thw thw ist offline
Operator
 
Registriert seit: 24.10.2008
Ort: Hamburg
Vahrzeug: Viano MP (W639)
Baujahr: 12/2005
Motor: CDI 2,2+
thw´s Fotoalbum
Beiträge: 4.860

Hansestadt Hamburg -[Deutschland]- HH Hansestadt Hamburg -[Deutschland]- C * * 4 2
Standard

Zitat:
Zitat von drdisketti Beitrag anzeigen
Glaube ich nur in Bezug auf die Energiedichte:

"Eine extrem hohe Rüttelfestigkeit und Zyklenbeständigkeit sind weitere Vorteile dieser Bauweise. Selbst tiefe Entladungen verkraftet die AGM-Batterie gut, sodass sie eine dreimal längere Zyklenlebensdauer als herkömmliche Blei-Säure-Batterien erreicht."

aus http://www.kfz-betrieb.vogel.de/serv...ticles/271386/

Es ging auch nur um behauptete 1000 EUR pro kWh Kapazität. Für nicht ortsgebundene Elektro-Antriebszwecke würde ich auch keine bleibasierende Batterie verwenden.
Es geht um die Schnellladung der Batterien sowie um hohe Leistung bei der Nutzung selbiger. Man will ja nicht 12Std. am Ladegerät hängen bevor man weiterfahren kann und Bleibatterien können sowas nun mal nicht, mal vom Gewicht selber ganz abgesehen...
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 25.06.2013, 15:19
Pascha Pascha ist offline
Frequent Vlyer
 
Registriert seit: 01.01.2011
Ort: SG
Vahrzeug: Viano kompakt
Baujahr: 10/2009
Motor: 2.2 CDI
Pascha´s Fotoalbum
Beiträge: 140

St. Gallen -[Schweiz]- SG St. Gallen -[Schweiz]- ******
Standard

Zitat:
Zitat von Korsar Beitrag anzeigen
... warum baut man nicht mal einen Hybid in der Gestalt, dass man "einfach" an die Vorderachse links und rechts je einen Radnabenmotor integriert und eine Batterie dranhängt ...

Gibt es schon länger ...

http://www.springerprofessional.de/e...b/4409872.html

Schaefler hat dies auch am VDI Symposium "Getriebe in Fahrzeugen" vergangene Woche auf ihrem Stand ausgestellt.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 25.06.2013, 16:11
drdisketti drdisketti ist offline
Der Vauminator
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Berlin
Vahrzeug: 639 Vito Mixto kompakt
Baujahr: 07
Motor: 3.0 CDI
drdisketti´s Fotoalbum
Beiträge: 12.447

Berlin -[Deutschland]- B Berlin -[Deutschland]- VI * * *
Standard

Zitat:

"Mit insgesamt 53 Kilogramm betrage das Mehrgewicht des hochintegrierten Radnabenantriebs gegenüber einem herkömmlichen Rad mit Radlager und Bremse 45 Kilogramm"

DAS sind doch mal ungefederte Massen - genauer + 560%
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 26.06.2013, 10:27
kaltec67 kaltec67 ist offline
Vauminator
 
Registriert seit: 20.02.2011
Ort: ERZ
Vahrzeug: VITO Extralang ENR
Baujahr: 2007
Motor: 3,0CDI
kaltec67´s Fotoalbum
Beiträge: 1.964
Standard

Zitat:
Zitat von drdisketti Beitrag anzeigen
Zitat:

"Mit insgesamt 53 Kilogramm betrage das Mehrgewicht des hochintegrierten Radnabenantriebs gegenüber einem herkömmlichen Rad mit Radlager und Bremse 45 Kilogramm"

DAS sind doch mal ungefederte Massen - genauer + 560%
Warum soll das "schlecht" sein??
Mit einem entsprechendem Fahrwerk und Reifen kann sich das durchaus positiv auswirken.
Mit herkömmlichen Reifen und derzeitigen Fahrwerkskonstruktionen geht das natürlich nicht.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 26.06.2013, 10:52
vianonuevo
Gast
 
vianonuevo´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von kaltec67 Beitrag anzeigen
Warum soll das "schlecht" sein??
Weil ungefederte Massen ungefedert sind.
Sprich dieses Gewicht (=Masse) knallt zB ungefedert in jedes Schlagloch.

Eine simple Wortwiederholung, weil ich es leider nicht besser erkären kann.
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 26.06.2013, 11:15
kaltec67 kaltec67 ist offline
Vauminator
 
Registriert seit: 20.02.2011
Ort: ERZ
Vahrzeug: VITO Extralang ENR
Baujahr: 2007
Motor: 3,0CDI
kaltec67´s Fotoalbum
Beiträge: 1.964
Standard

Zitat:
Zitat von vianonuevo Beitrag anzeigen
Weil ungefederte Massen ungefedert sind.
Sprich dieses Gewicht (=Masse) knallt zB ungefedert in jedes Schlagloch.

Eine simple Wortwiederholung, weil ich es leider nicht besser erkären kann.
"was der Bauer nicht kennt.."

Klar ist das ungefederte Masse. Aber hier gehts um völlig neue Antriebe!

Da sollte man auch bei althergebrachter ungefederter Masse mal UMDENKEN!!

Bei eurer Denke, wäre das Auto heute noch nicht erfunden!!!
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 26.06.2013, 11:17
VITO-Power
Gast
 
VITO-Power´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Warum ungefederte Massen ... eine Feder kann auf Zug und auf Druck arbeiten ... da muss nix ungefedert bleiben ...
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 26.06.2013, 15:24
drdisketti drdisketti ist offline
Der Vauminator
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Berlin
Vahrzeug: 639 Vito Mixto kompakt
Baujahr: 07
Motor: 3.0 CDI
drdisketti´s Fotoalbum
Beiträge: 12.447

Berlin -[Deutschland]- B Berlin -[Deutschland]- VI * * *
Standard

Zitat:
Zitat von kaltec67 Beitrag anzeigen
"was der Bauer nicht kennt.."

Klar ist das ungefederte Masse. Aber hier gehts um völlig neue Antriebe!

Da sollte man auch bei althergebrachter ungefederter Masse mal UMDENKEN!!

Bei eurer Denke, wäre das Auto heute noch nicht erfunden!!!
Jou .. z.B. kannst Du ein 8mm-Loch mit einem 5mm-Bohrer vorbohren und dann mit 3mm das Werk zu Ende führen. Oder einfach 2x 4mm nehmen, dann brauchst Du nicht umspannen.

Was auch geht - 450 nm Drehmoment mit 200 nm anziehen, dann nochmal 150 nm und zum Schluß 100 nm.

In einem Erneuerbare-Energien-Forum wurde gepostet, dass die aktuelle Regeltechnik auch ohne Sonne den PV-Modulen konstante Leistung "entlockt" (das meinte der ernst). Ich habe ihm geantwortet, dass die einzige konstant einregelbare Leistung leider Null wäre.

Also - ein Rad, was statt < 10 kg dann über 50 kg wiegt, führt zu einem grottenschlechten Federungskomfort. Da kannst Du hydraulische, Luft- oder Stahlfederung einbauen, das wird nix. Denn jeder Impuls auf das Rad muß auf die Karosserie übertragen werden. Ein Rad mit 10 kg im Verhältnis zu einem ca. 1000 kg schweren Vorderwagen ist 1% Massenverhältnis, bei 50 kg sind es schon 5%. Das rummst dann schon gewaltig im Schlagloch.

Die ungefederte Masse macht nur dann nichts aus, wenn die Verbindung Rad->Karosse starr ist. Ist aber lt. Zulassungsordnung eben nicht erlaubt.

Kompensieren könnte man es mit verzehnfachten Federwegen (wir haben so um die 10 cm im Normalfall). Also 100 cm - das sieht dann wie aus ? Richtig, nach Monster-Truck. "Zufällig" haben die auch echt schwere Räder montiert, schon passt es wieder.
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 26.06.2013, 15:59
uechtel uechtel ist offline
ErVahrener Nutzer
 
Registriert seit: 30.01.2012
Ort: Wiesbaden
Vahrzeug: Viano Fun (lang) m. Aufstelldach
Baujahr: 2005
Motor: 2,2 CDI
uechtel´s Fotoalbum
Beiträge: 460
Standard

Zitat:
Zitat von kaltec67 Beitrag anzeigen
"was der Bauer nicht kennt.."

Klar ist das ungefederte Masse. Aber hier gehts um völlig neue Antriebe!

Da sollte man auch bei althergebrachter ungefederter Masse mal UMDENKEN!!

Bei eurer Denke, wäre das Auto heute noch nicht erfunden!!!
Ich fürchte, auch durch noch so viel Umdenken wird man es nicht schaffen, die Gesetze der Physik außer Kraft zu setzen.

Die Erhöhung der ungefederten Masse wirkt sich auf Straßenlage und Fahrverhalten aus, das gilt ganz unabhängig vom Antriebskonzept. Hier ganz gut erklärt:

http://graf-vlad.de/inhalt/alte_kist.../_main-01.html
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 25.06.2013, 16:52
uechtel uechtel ist offline
ErVahrener Nutzer
 
Registriert seit: 30.01.2012
Ort: Wiesbaden
Vahrzeug: Viano Fun (lang) m. Aufstelldach
Baujahr: 2005
Motor: 2,2 CDI
uechtel´s Fotoalbum
Beiträge: 460
Standard

Zitat:
Zitat von Pascha Beitrag anzeigen
Schon viel, viel länger...

http://de.wikipedia.org/wiki/Lohner-Porsche
Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu uechtel für den nützlichen Beitrag:
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu



Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:58 Uhr.


(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.