![]() |
|
Reifen W639 Erfahrungsdatenbank über Winter-, Sommer- und Ganzjahresreifen am W639 |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
ich fahre Luftdruck vorne und hinten 3,5 Bar. Außenkanten minimal mehr abgefahren, bedingt durch kurven fahren. Tausche sie beim wechseln ( Winterräder ) aber immer von vorne nach hinten. |
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ||
#2
|
|||
|
|||
![]()
Stellt sich nur die Frage, ob deutlicher Überdruck wirklich "reifenschonend" ist. In punkto Reifenflanken ist das klar. Nur braucht jeder Reifen einen optimalen Druck, um auch die optimale Traktionsfläche auf die Straße zu bringen. Sägezahn und Wellenbildung passieren eben öfters bei falschem Druck und Belastung.
Der Comfortwert der Reifen bei 3,5 ist auch deutlich kleiner. Für mich ist diese Polterei überhaupt nix. Ich wechsle da doch lieber öfter die Reifen, als die Fahrwerkslager. |
#3
|
|||||||||
|
|||||||||
![]()
Ich würde bei einem Reifenneukauf durchaus mal das EU-Reifenlabel betrachten. Derzeit scheint es nur sehr wenige Reifen zu geben, die in der Nasshaftung (es wird nur der Bremsweg unter definierten Bedingungen bewertet, aber immerhin) die B-Einstufung erhalten. Die meisten Reifen sind mit C klassifiziert. Einige auch mit F...
Selbst der Regenspezialist Uniroyal stuft seine Reifen in C ein. Derzeit habe ich ei den Transporterreifen nur Conti und Michelin als mit B eingestuft gefunden. Im Pkw-Segment gibt es auch das eine oder andere A.
__________________
Vreundlich grüßt der Silberelch |
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
das ist mir auch aufgefallen. Ich fahre auf meinem Vito Uniroyal Rain Max. Der Reifen ist an sich, bei viel Wasser auf der Straße, nicht schlecht, vorallem bei großen Wasserlachen, wo ich sehr gern durchmache. ![]() Er lässt beim Anfahren sehr oft die Antriebsräder durchdrehen, muss aber dazu sagen das mein Vito nur leicht beladen ist. Wenn der mehr als den durchschnitt geladen hat, sagen wir 300 bis 500kg, ist auch hinten ruhe. Der Reifen ist nur lauter als die vorherigen Conti. Der war nicht schlecht! Mit meinem privaten bin ich doch ruhig unterwegs. Es sein denn, ein T nähert sich, dann lass ich auch mal muskeln spielen. ;-) Ich bin selber noch nicht ganz so sicher, was ich mache werde. Nur mich Nerven die vielen Kreisverkehre, im Bergland die Kurven, wo ich mir die PKW Reifen einfach nur zur Sau mache und ständig im Reifenland bin. Meine Frau hat sich auch schon beschwert, das die Reifen schon fertig sind. Deswegen bin ich hin und her gerissen und muss mich irgendwo auf ein Kompromiss einlassen. Kosten/Nutzen/Verschleiss. LG mk |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo mkseifert,
wenn du dir ein paar Euros sparen willst, nimmt doch die von Barum (Barum ist seit 1993 eine Tochter der Continental AG. Die offizielle Firma lautet Barum Continental spol. s r.o.). Ich fahre auf meinem V220CDI - W 638/2 seit Jahren die Sommer- und Winterreifen von Barum(-Conti-Reifen) und bin sehr zufrieden, egal welche Größe und im Geldbeutel merkt mans auch. Es gibt aber auch andere Aussagen zu Barum hier im Forum. Hier ein paar Testaussagen zu Barum z. B. Bravuris 2 - 225/45 R17 W: Autobild 9/2012: „empfehlenswert“ Preis/Leistung: 2 „Stärken: gute Aquaplaningeigenschaften, niedriger Verbrauch, günstiges Preis-Leistungs-Verhältnis. Schwächen: untersteuerndes Fahrverhalten, mäßiger Komfort.“ gute fahrt 3/2012:„Mit dem Bravuris 2 beweist Barum erneut, dass preiswert auch gut sein kann. Top sind die Bremswege bei nasser Fahrbahn, befriedigend im Trockenen. Hier ist auch das Handling gut, bei Nässe sind leichte Lastwechsel spürbar. Gut sind zudem die Aquaplaningvorsorge und das Abrollgeräusch. Beim Rollwiderstand holt sich die Conti-Tochter dazu genauso ein „Sehr gut“ ab wie beim Komfort.“ Autobild 11/08: „Stärken: überzeugend gute Sicherheitsreserven bei Aquaplaning, leises Vorbeifahrgeräusch, niedriger Rollwiderstand. Schwächen: mäßige Seitenführung und leicht lastwechselanfälliges Fahrverhalten auf trockener Fahrbahn.“ Preis z. B. ab 86,00 € bei Reifen com Aus Reifen.com: "Barum 225/55 ZR17 101W Bravuris 2 XL - 117,00€ Beschreibung Hersteller: Barum Profil: Bravuris 2 XL (=extra verstärkt!) Größe: 225/55 R17 101 W Kategorie: PKW-Sommerreifen Geschwindigkeitsindex: W bis 270 km/h Loadindex: 101 Neutrales Lenkverhalten und Richtungsstabilität; guter Geradeauslauf. Gutes Fahrverhalten bei Nässe und geringeres Aquaplaningrisiko. Hohe Laufleistung. Kurzer Bremsweg und verbesserter Grip auf trockener und nasser Fahrbahn." Ich bin kein (!) Barum-Mitarbeiter und will auch keine aktive Werbung für Conti/Barum machen - soll nur mal so eine kostengünstige Alternative sein! Gruß - Hans |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Hans
ich hab jetzt fast eine halbe Std. versucht die Bilder hochzuladen. Das Funst aber nicht. Barum: Aussen abgeknappert und Beulen an den Flanken/Seitenwand, "Laut", Conti: Aussen unterschiedlich abgefahren und wummern, leise, sonst unauffällig definition Laut: Barum vorn und es ist hörbar Laut, Conti hinten bedeutend leiser LG |
#7
|
|||
|
|||
![]()
...habe nicht gelesen, dass du Barum fährst und schlechte Erfahrungen damit gemacht hast. Barum-Reifen sind wohl nichts für einen W639.
Ich fahre seit Jahren damit rum (aktuell gut 190.000 km am Tacho) und bin zufrieden. Gruß - Hans |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich fahre die Semperit Van Life 205/65R16C. Sobald es anfängt zu Regnen halte ich Ängste aus, die Reifen verhalten sich dann fast so wie auf EIS. Die Ausenankanten der Vorderreifen sind schon glatt und Innen habe ich noch sehr gutes Profil. Ich werde die reifen noch etwa 20 000km wechseln müssen. Kann mir jemand einen Tipp zu guten Winterreifen geben die auch bezahlbar sind. Gruß Friedel |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
zu deiner Aussage : Falscher bzw. Überdruck mit den Folgen von Sägezahn, Wellenbildung oder Auswaschungen, hier mal ein Bild von meinen Reifen. Weniger Fahrkomfort OK aber nur auf schlechter Fahrbahn. |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|