![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Wobei die 3 extra-km/h Vmax nicht unbedingt herausragen und der 0-100 km/h-Sprint sogar 0,3 s gegenüber dem Vor-MOPF verliert wegen der verlängerten Hinterachsübersetzung.
("sabber" interpretiere ich nicht auf Spritersparnis-*Gier*) .. Gruß Reinhard |
Folgender Benutzer sagt Danke zu drdisketti für den nützlichen Beitrag: | ||
#2
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
ist der Unterschied wirklich nur so wenig.Danke für die Aufklärung.Ich dachte die 20PS sind wirklich bemerkbar zum Vorgänger. Muss aber ehrlich dazu sagen das ich den Vorgänger nie gefahren bin. Ja , ich gebe es zu. Ich bin ein kleiner Hubraum/PS Junkie. Um den familiären CO2 Austoß so gering wie möglich zu halten gehe ich aber dafür sogar im Dunklen sch..ss..en. ![]() @mycel....12l-14l sind natürlich ´ne Ansage und man muss sich das bei den Dieselpreisen gut überlegen.Schafft man überhaupt nicht unter 12l. Übrigens damit es nicht ganz so off topic wird: Ihr habt natürlich alle Recht was den Test angeht. Der ist einfach nur lächerlich.Ich denke mal das die Recherchen im Hintergrund von Auto Nixblicker gemacht werden. Piston |
#3
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Einfach auf Spritmonitor.de nachlesen, was die Verbräuche angeht.
Die Werte beginnen bei gut 9 l und gehen durchaus bis 13 l "+". Mein Vor-MOPF liegt langjährig bei 10,5 l. Gruß Reinhard |
#4
|
|||
|
|||
![]()
ich finde die komfortbänke in meinem vito auch ideal.
- jedes kind kann sich seine lehne seperat einstellen. - die sitzflächen beistzen seperat ordentlich seitenhalt, finde ich - wenn man lange (große) sachen transportieren will, klappt man den rechten sitz um oder baut ihn aus und muss nich alles "über" die sitze legen usw. - man kann alle lehnen einzeln umklappen - man kann die sitzbänke zur not auch allein im auto "umstellen" von hintereinander auf VIS-A-VIS, kraft und vorsicht verrausgesetzt. - man kann die sitzbank auch ALLEIN ausbauen, kraft und vorsicht vorrausgesetzt. - man kann (wenn auch nich vorgesehen) das gestänge der bänke zum verzurren nicht so schwerer gegenstände benutzen. - man kann IMMER flache sehr lange gegenstände unter den bänken durchschieben zum innenraum nochmal: ich kann beide fahrzeuge (VOR MOPF) gut vergleichen, da mein onkel und meine nachbarn T5 fahren. der T5 wirkt auch auf mich im innenraum deutlich kleiner. die "nur" ca. 20 cm zwischen T5 normal und VITO/VIANO lang sind im innenraum absolut angekommen, das heißt man merkt die zusätzliche länge irgendwie schon. was die ausstattungen angeht. ich fahr ja "nur" nen vito, der ausstattungsmäßig wohl einem VIANO Trend entspricht (schienensystem, komfortbänke, softtouchcockpit uvm.) beim T5 gibts einige sachen, die im V auch toll wären, zB die sehr guten (für mein dafürhalten) musikanlagen. was die materialien angeht weiß ich von einem schwager, der in der kunsstoffzulieferteile-industrie arbeitet, dass mercedes und VW a: die gleichen zulieferer haben und b: die gleichen arten kunststoff verwenden. naja eine mischung aus beiden VANS und nur vom besten beider wäre sicher ideal, aber daran arbeiten die beiden (MB und VW) ja anscheinend schon, was die next generation vans angeht. |
#5
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]() Zitat:
- gleicher Zulieferer heißt nicht gleiches Material !! Gruß Reinhard |
#6
|
|||
|
|||
![]()
das wollte ich damit aber ausdrücken....
die haben das gleiche matrial, zumindest von diesem zulieferer, bei dem mein schwager arbeitet. ob da nun teile von T5 und VIANO bei sind kann er aber nich sagen. vielleicht eher bei limousinen oder so AUCH auf mich bezog sich darauf, dass auch andere in meiner UMgebung diese meinung haben. unter anderem mein onkel, der zwar einen T5 fährt, aber seinem VITO (den ich jetzt habe) nachtrauert, was den platz und die nutzbarkeit dieses platzes angeht. |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hallo Piston, du schaffst natürlich bei Schleichfahrt, hatte ich gestern, 80-90 km/h unter 9l lt. BC. Aber wehe Du nutzt die 224 Pferde, ab 130 km/h schreien sie nach Futter, dann geht die Verbrauchskurve steil nach oben. Die Erfahrung nach jetzt insgesamt fast 2 Jahren V6 zeigt ein Verbrauchsmittel von ca. 10,8 l, wobei hier rel. viel Stadt enthalten ist. Im letzten Sommer auf der Rückreise aus Frankreich, Aachen -Kiel 4,5 Std. Vollgas wo erlaubt, hat natürlich auch was, das bei 13 L war i. O. mycel |
Folgender Benutzer sagt Danke zu mycel für den nützlichen Beitrag: | ||
#8
|
|||
|
|||
![]()
da zieht sich aber mein VITO 115 cdi schon deutlich mehr weg bei dauervollgas auf der bahn....aber frankreich ist doch eh begrenzt, oder nich....
also wenn ich laut tacho 185 anliegen habe...bewegt sich die tanknadel schneller als einem lieb ist......zoooooom...leer |
#9
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
In Frankreich iss maximum 130 km / h auf Autobahnen und Frankreich iss mit Blitzern übersäht auch wenn sie eindrucksvoll gekennzeichnet sind! Der Tempomat und die großen Hinweisschilder haben uns einen Ticketlosen Urlaub beschert!
|
#10
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
"Rückreise aus Frankreich, Aachen -Kiel 4,5 Std. Vollgas wo erlaubt"
Hatte er nicht anders geschrieben ? --- Die 4-Zylinder CDI sind vor der damaligen Umstellung auf Piezo-Injektoren etwas verbrauchsungünstiger gewesen als danach. Der 6-Zylinder braucht genau genommen nur in 3 Fällen echt mehr als die 4-Zylinder: - im Vergleich zum handgeschalteten auf Langstrecke - bei Ausnutzung der Motorleistung Beschleunigung/Vmax - Kaltstart-lastiger Kurzstreckenbetrieb Gruß Reinhard |
Folgender Benutzer sagt Danke zu drdisketti für den nützlichen Beitrag: | ||
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|