![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
hm, brachte eher schwachen erfolg...wenn ich die leerlaufschraube rausdrehe, erhöht sich zwar irgendwann leicht die drehzahl (habe erstmal nur eine halbe bis 3/4 drehung versucht), aber das schütteln bleibt. oder die drehzahl kommt irgendwann in höhen, die sich nicht mehr nach leerlauf anhören.
und nur noch mal zum verständnis für die ladedruckabnahme: du meinst die dose obenauf für die ladedruckanreicherung (auf dem bild etwas verdeckt durch schläuche und ölmessstab) - richtig? ich kann mich irren - aber kann an dem schlauch zur anreicherungsdose überhaupt überdruck anliegen? der ist nur draufgestöpselt und aus dem bauch heraus würde der bei überdruck einfach abfluppen... ich finde an meiner esp ansonsten keine weiteren druckdosen... sorry, für die vielen fragen...aber ist mein erster turbo. EDIT: OK, die Fragerei hätte ich mir eigentlich sparen können...habe gerade mal durchgemessen. An der Leitung zur Dose der Anreicherung liegt, wie vermutet, UNTERdruck an. Baut sich beim gasgeben auf bis zu -0,4 bar auf und fällt dann irgendwann in sich zusammen. Genau wie der Anschluss oben am Saugrohr, der zum Drucksensor führt...die Suche geht also weiter. Nochmal Edit: Oder liege ich als Turbo-Noob gerade einem Denkfehler auf? Verbirgt sich hinter der allgemein verständlichen Bezeichnung "Ladedruck" tatsächlich Unterdruck? Geändert von Schopy (14.03.2011 um 15:03 Uhr) |
#2
|
|||
|
|||
![]()
moin moin
du kannst die lehrlaufschraube ruig weiter rausdrehen. ich hab, glaub ich, 2 umdrehungen gebraucht bis sich überhaubt was getahn hat. ich meinte eigendlich die andere druckdose ![]() geh einfach mal die schläuche ab und guck nach wo die herkommen. der vom ladedruck muß zwischen dem verdichter und den einlaßventilen an die ladeluftrohre angeschlossen sein. wenn das nicht möglich ist kannst du auch die schläuche nach einander abziehen und gucken wo luft rauskommt. vor allem bei kurzen volllaststößen. die sind übrigens manchmal fester als sie aussehen und bei dem kleinen querschnitt entsteht auch keine große kraft ![]() die sichtbare könnte für lastfreihe schatvorgänge zuständig sein. gruß johannes |
#3
|
|||
|
|||
![]()
joa, habe ich getan...mit dem ergebnis, dass bis zu 0,4bar unterdruck anlag. volllast wollte ich mit rücksicht auf die nachbarn nicht geben, sondern nur kurze gasstöße bzw. sinniges hochdrehen.
oder kehrt sich der dabei irgendwann zusammenfallende unterdruck in überdruck um? geht das ganze überhaupt im stand, oder muss der motor mit fahrt belastet werden? |
#4
|
|||
|
|||
![]()
moin moin
also der ladedruck ist der druck in den laderohren. bei nem nichtaufgeladenem motor ist der immer unter dem atmospärendruck und bei nem aufgeladenen ist er, vor allem unter last, drüber. wenn du am saugrohr, nach der verdichter des turbo, 0,4 bar unterdruck hast wird der luftfilter zu sein und/oder der kommt durch die drosselklappe der agr. wenn der druck mit steigeder drehzahl zunimmt setzt der turbo ein. aber 0,4 bar unterdruck halte ich für ein bischen viel. normal kann mann den nur vernünftig mit nem u-rohrmanometer in mm wassersäule messen. vorrausgesetzt das die drosselklappe diesen nicht erzeugt. gruß johannes |
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ||
#5
|
|||
|
|||
![]()
...ich bastele mir mal was, damit ich den druck während der fahrt ablesen kann. dann werde ich vielleicht schlauer...
schon mal vielen dank bis hierher für die geduldigen auskünfte! |
#6
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]() Zitat:
Du hast Deine Probleme ja auch unter Last und nicht im Stand. Also - umbauen .. Gruß Reinhard |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|