![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hmm, darf die Kritik erlaubt sein? Ich halte das für eine sehr gefährliche Einstellung. Im normalen Fahrbetrieb mag das wohl gutgehen, aber wehe es passiert was. Auch die besten Fahrhilfen haben ihre Grenzen...... und dann liegt der ganze Hausrat quer über 3 Fahrspuren und 300 Meter lang verteilt über der Autobahn......
__________________
Schöne Grüsse Stephan PS: Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten! ![]() Lebensplan: Plan A: Weltherrschaft übernehmen! Plan B: Leute mit Enten bewerfen....... Übrigens: Wer sein Ohr auf eine heiße Herdplatte legt......., der kann bald schon seine eigene Dummheit riechen........ ![]() Unterwegs im V- 250 Avantgarde Edition.... ...und hinterher hüpft fröhlich ein Hobby 650 KFU ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu sh911 für den nützlichen Beitrag: | ||
#2
|
||||
|
||||
![]()
zum Glück war der Winter hart
![]() und Schlaglöcher verhindern das Einschlafen |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Im wirklichkeit liecht die Grenze bei 120km/h, also es gibt dort reserve. 115km/h ist absolut sehr stabil. Bremsen und notstop geht auch ohne schwierigheiten. Notstop hab ich mit wohnwagen schon ein mal erlebt, also ich weiss wovon ich rede (live unfall 200-300m entfernt. Ich glaube nicht das diese fahrweise gefahrlich ist. Mit einen anderen Wagen (Mercedes C T model), hab ich mit der gleichen Wohnwagen nur 105km/h gefahren.
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Es hat halt einen Grund, warum man mit Gespann eben nur - mit Sondergenehmigung - 100 km/h fahren darf. Einen Notstop sehe ich auch nicht als problematisch an. Eher Seitenwindböhen, Reifenplatzer, Hinderniss auf Fahrbahn oder gar ein netter Stupser von hinten oder Seite, den man von einem anderen Verkehrsteilnehmer bekommt. Da könnte das Gespann mit einer derart überhöhten Geschwindigkeit schnell unkontrollierbar werden......
Abgesehen davon es auch gut Strafe kosten kann, wenn man erwischt wird. Sorry, meine ich nich böse. Aber ich habe schon zweimal erlebt, dass mich Gespanne mit Tandem!!! - Achse überholt haben und ich diese einige Zeit später im Graben liegen sehen. ( Bei dem ersten Fall gab es die 100er REglung noch nicht.. ) Wir alle wissen wie schwer ist einen Tandem aus der Ruhe zu bekommen..... Ich will mich aber nicht als Besserwisser oder Oberlehrer aufspielen, wenn ich im Rückspiegel so einen flotten anrauschen sehe, mache ich immer gerne Platz und lasse ihn ziehen. Ich bin auf Urlaubsreise und habe Zeit.... *pfeiff*
__________________
Schöne Grüsse Stephan PS: Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten! ![]() Lebensplan: Plan A: Weltherrschaft übernehmen! Plan B: Leute mit Enten bewerfen....... Übrigens: Wer sein Ohr auf eine heiße Herdplatte legt......., der kann bald schon seine eigene Dummheit riechen........ ![]() Unterwegs im V- 250 Avantgarde Edition.... ...und hinterher hüpft fröhlich ein Hobby 650 KFU ![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Bis 120km/h ist gestattet in Belgien, in Frankreich sogar 130km/h (ja, mit Wohnwagen).
Habe keinen Angst, ich fühle mich nicht angegriffen. Aber trotzdem möchte ich noch sagen das ich weniger angst für unfälle hab bei 115km/h und vernünftig beladene Wohnwagen als bei 100km/h und schlecht beladene Wohnwagen. Alles was schwer ist unten, und soviel wie möglich schwere stücke auf der Hinterachs vom Viano, Deichsellast bei 100kg. Das ergibt wirklich eine sehr stabile kombination. |
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Fast richtig, in Frankreich dürfen wir in unserer Gewichtsklasse keine 130 km/h mehr fahren! Das ist nur mit kleinen erlaubt. In der Schweiz fahren die Deutschen mit 100er Zulassung auch munter 100 und wundern sich über Strafzettel. Übrigens, wenn man in Frankreich oder Belgien die dort erlaubten Geschwindigkeiten fährt und einen selbstverschuldeten Unfall hat, kann es Probleme mit der Versicherung geben, da wir ja nur eine Betriebserlaubnis für 80 km/h bzw. 100 km/h haben. Unser Fahrzeuge sind ja nach deutschem Recht zugelassen...... Ansonsten hast Du aber auch Recht, wenn ich manchmal mitbekomme, wie die Jungs ihre Gespanne beladen........., es gibt schöne Tode zum sterben...... *grins* @ Runwalt Ja, im Moment ist ein Adria im Gespräch - soll aber 23.000 Euro kosten. Vielleicht aber auch wieder ein Hobby....., wir wollen am 19.2 mal nach Wertheim und uns Detleffs und Bürstner anschauen. Und am Ende behalten wir dann unseren, weil der reicht ja eigentlich....... ![]()
__________________
Schöne Grüsse Stephan PS: Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten! ![]() Lebensplan: Plan A: Weltherrschaft übernehmen! Plan B: Leute mit Enten bewerfen....... Übrigens: Wer sein Ohr auf eine heiße Herdplatte legt......., der kann bald schon seine eigene Dummheit riechen........ ![]() Unterwegs im V- 250 Avantgarde Edition.... ...und hinterher hüpft fröhlich ein Hobby 650 KFU ![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Also dürfen z.B Autos mit CH-Zulassung bei uns nur 120 fahren?
das hab ich ja noch nie gehört, dass eine Fzg.Zulassung aus dem Jeweiligen Land als Restriktion auch für andere Länder gelten soll. Sich wundernden Gruß Rüddy |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Nein, das verstehst Du falsch.
In der Schweiz darf man generell nicht schneller als 120 fahren, das sieht dort das Verkehrsrecht der Schweiz vor. Bauartbedingt können die Fahrzeuge schneller fahren - sie dürfen es aber nicht - in der Schweiz. Fährt der Schweizer dann aber aus der Schweiz raus nach Deutschland, z.b., kann er so schnell fahren wie es sein Fahrzeug zulässt ( unter Beachtung der deutschen Geschindigkeitsregeln. Denn bauartbedingt und damit nach Betriebserlaubnis kann und darf generell das Fahrzeug ja schneller fahren - in Rahmen der jeweiligen Verkehrsregeln. Ein Wohnwagen ist nach deutschem Recht in der allgemeinen Betriebserlaubnis für 80 km/h bzw. nach der Sondergenehmigung für 100 km/h zugelassen und versichert. Daher dürfen wir in der Schweiz nicht schneller wie 80 km/h fahren, weil eben das schweizer Verkehrsrecht die deutsche Ausnahmegenehmigung nicht anerkennt. Und in Frankreich mit 130 km/h im Gespannbetrieb zu fahren ( mit eben kleinen Wohnwagen ) ist so eine Sache, weil eben die Betriebserlaubnis, nach der ein Wohnwagen in Deutschland zugelassen und versichert ist, nur eine Geschwindigkeit von 80 km/h bzw. 100 km/h vorsieht. ( Wenn die Kriterien der 100er Zulassung erfüllt sind ) Aberrrrr vorrrrrrsicht! Ich bin kein Verkehrsrechtsexperte und habe mir dieses Wissen selbst erlesen und so verstanden! ( Dies nur zur Vorsicht! )
__________________
Schöne Grüsse Stephan PS: Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten! ![]() Lebensplan: Plan A: Weltherrschaft übernehmen! Plan B: Leute mit Enten bewerfen....... Übrigens: Wer sein Ohr auf eine heiße Herdplatte legt......., der kann bald schon seine eigene Dummheit riechen........ ![]() Unterwegs im V- 250 Avantgarde Edition.... ...und hinterher hüpft fröhlich ein Hobby 650 KFU ![]() Geändert von sh911 (11.02.2011 um 17:37 Uhr) Grund: was nachgetragen |
Folgender Benutzer sagt Danke zu sh911 für den nützlichen Beitrag: | ||
#9
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Stephan,
nein, meine Idee ist dann logischerweise nicht für Euch geeignet. Da hilft dann nur nachzusehen, welcher Wohnwagen mit für Euch passendem Grundriß evtl. deutlich weniger wiegt, eine windschnittige Front hat, max. 2,30m breit und nicht zu hoch ist. Da gibt es bestimmt viel zu vergleichen..... Mir gefällt z.B. als Luxuswohnwagen sehr gut die Nova-Reihe von Hymer.... Für Wohnmobile gibt es einen sehr schön gemachten Komplett-Katalog 2011 mit allen Herstellern und allen tech. Daten von ProMobil, vielleicht gibt es das auch für Wohnwagen?? viele Grüße Runwalt |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|