![]() |
|
Presseberichte über Vans und uns Alle Berichte, die die o.a. Fahrzeuge Betreffen. Ob Presse oder Privat, hier kann alles rein. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
Und woher weisst du das? Welche Verbesserung gibt es noch, die man auch nicht auf den Bildern sehen kann?
|
#2
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
- das wäre auch mehr eine auf den V6 (CDI und Benziner) zu münzende Aussage, denn die OM651 sind gegenüber den ausgleichswellenberaubten OM646 schon ruhiger laufende Motoren, ohne dass man an der Dämmung etwas verbessern müßte.
Die reinen Fahrgeräusche sind in Bezug auf die Radhausdämmung mit den Blechkotflügeln vorn u.U. sogar ungünstiger. Gruß Reinhard |
#3
|
||||
|
||||
![]()
das neue `Komfortfahrwerk` (Viano) soll eine deutliche Geräuschreduzierung mitbringen....
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hat eigentlich schon mal einer so etwas wie eine Preisliste für den nuen Viano gesehen???
|
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Die neuen Sitzschienen mit der Gummilippe, sind nicht besser als die alten. Dreck kommt wie bei den alten rein, aber sie sind schwieriger zu reinigen. Auch die Befestigung der Ösen an den Schienen ist viel umständlicher geworden. Besser ist die Haptik der Materialien geworden, der Viano wirkt von Innen viel hochwertiger als zuvor. |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ||
#6
|
|||
|
|||
![]()
"...die serienmäßige BlueEFFICIENCY Technologie verantwortlich. Sie umfasst unter anderem bedarfsgeregelte Nebenaggregate, eine ECO-Start-Stopp-Einrichtung und rollwiderstandsoptimierte Reifen." Dies ist ein Zitat aus der Pressemitteilung über den Viano. Was kann ich mir unter "bedarfsgeregelte Nebenaggregate" vorstellen? Ist eigentlich das BlueEFFICIENCY mit der BMW Technick "Efficient Dynamics" vergleichbar? Meines Wissens nach hat BMW auch eine Energierückgewinnung - was ich bei Mercedes-Benz aber nirgends finde. Was ist der Grund dafür?
|
#7
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
- mengengeregelte Ölpumpe(Öldruckregelung)
- abschaltbare Kolbenkühlung - abschaltbare Wasserpumpe - beheiztes Thermostat - regelbarer Generator
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
#8
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Rekuperation, also Energierückgewinnung, macht man auch bei BMW nicht. - dazu bräuchte es Hybrid-Technologie. Die wiederum ist sagen wir mal "selten" in Kombination mit Dieselmotoren.
Lediglich die Zuschaltung der Lichtmaschine (sofern der Ladezustand der Batterie dies ermöglicht) bevorzugt in Schubphasen und genauso für den Klimakompressor sowie eine (elektrische) Wasserpumpenansteuerung nach Bedarf sind im Paket. Und Start-Stopp bei den handgeschalteten. Gruß Reinhard |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#10
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Nöö, die Systeme ähneln sich mächtig.
Ist auch kein Wunder, die dafür nötigen Steuergeräte bauen ja auch die gleichen Hersteller .. BMW war zuerst mit solchen Verbesserungen am Markt, aber auch da zuerst nur für die 4-Zylinder und ähnlichen Beschränkungen mehr. Bevor allein Start-Stopp in Verbindung mit Automatik flächendeckend Einzug hält, wird auch noch *einige* Zeit vergehen. Zudem ist mir die Sache bei hochsommerlicher Wärme suspspekt in Bezug auf den Klimakomfort. Wahrscheinlich wird dann ebenso wie im Winter nach dem Start, bei niedriger Batteriespannung .. auf St/St verzichtet und damit die Norm-Ersparnis entsprechend gemindert (in der ohnehin nie der Klimakompressor einbezogen ist). Gruß Reinhard |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 2 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 2) | |
|
|