![]() |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
über die Fahrzeugidentnummer sollte der Freundliche das Produktionsdatum herausfinden können. Wenn Du mir die Nummer mal per PN schickts kann ich sie mit meiner vergleichen (gebaut September 06 wenn ich mich recht erinnere am 14.) Kinderkrankheiten eigentlich keine mehr (außer dem üblichen: Knarzende Kotflügel vorne und an diversen andern Stellen u.a Aufstelldach, sich lösende Gummilippe am Aufstelldach, Probleme mit dem Sideairbag Stecker unter den Sitzen) aber bisher keine echten Reparaturen außer einem def. Klimakompressor (Kupplung) der bei mir noch auf Garantie getauscht wurde).
__________________
Grüße Volker Ich bin besorgt über die Verfassung unserer Verfassung Geändert von Korsar (20.06.2010 um 10:38 Uhr) |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Korsar,
danke für Deine schnelle Antwort Zitat:
Der Wagen steht leide nicht in meiner Nähe aber ich werde wohl bald mal zu dem Verkäufer fahren. Zitat:
Vielleicht war Kinderkrankheiten das falsche Wort. Häufige Mängel passt vielleicht besser. Der Wagen hat jetzt 118 TKm. Steht da irgend etwas an? Hat der Motor einen Zahnriemen (für Nockenwelle)? An sich dürfte 118 TKm ja nicht viel sein für den 2.2 CDI? Gibt es sonst Dinge die sich in knapp 4 Jahren oder 100 TKm typischer Weise kaputt gehen könnten? Rost dürfte ja kein Thema mehr sein. Vielen Dank re-book P.S.: Du hast ja schon ganz schön gebastelt - sieht gut aus. |
#3
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Kannst beruhigt sein - alle Mercedes-Motoren haben Kettenantrieb zur Nockenwelle (in aller Regel Duplex-Ketten). Die Motoren machen sehr wenig Probleme.
Häufiges Ersatzteil bei diesem Baujahr sind die el. Fensterheber (inzwischen geändert). Stichwort vollverzinkt - da steckt nicht allzu viel dahinter. Es handelt sich nur um eine Grundierungsschicht auf Lackbasis, die ab 2006 auf das Dach erweitert wurde. Die angesprochenen Kotflügel sind eh' aus Kunststoff und auch nach 2006 gab es schon mal einen Rostschaden beim 639er. Gruß Reinhard |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Tja der Rost.
Da hat sich leider bis heute wenig geändert. Bis 2009 Modelle immer noch Schwachstelle Heckklappe und hinter den Zierleisten. Vielleicht wird es mit der Modellpflege im Herbst besser. |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Haben die das gleich mit Rost hergestellt? Regnet es in Spanien durch die Werksdächer? Gruß re-book |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Ich denke es ist ein Produktionsproblem.
Der Rost hinter den Zierleisten kommt daher zustande das dort die Seitenteile zusammengestoßen und verschweißt werden. Wenn jetzt der Zinklack nicht ganz durchgetrocknet ist und drüber lackiert wird, hat man in der Stoßkante/sicke Feuchtigkeit die langsam vor sich hingammeln kann. So geschehen bei manch anderen Herstellern. Die wollten damit die Produktion beschleunigen. Das sind natürlich nur Mutmasungen und Erzählungen drítter. Es wird sich kein Hersteller outen wollen. Also, kaufen - wachsen und länger Ruhe haben. |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Unter den Zierleisten ist ja vielleicht noch relativ einfach zu beheben und nicht tragend. Wie sieht es denn mit den tragenden Teilen aus? Haben die auch Rostprobleme? Gruß&Dank Florian |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hi drdisketti - danke füe deine Nachricht.
Zitat:
Zitat:
Gruß Florian |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|