![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
![]()
Nach meiner Info soll das Scheibenwasser auf 40Grad erwärmt werden.
Ein zu großes Temperatur-Delta dürfe sich da nach dem Fächerabschuss aus den Mündungen und dem Aufschlag auf der Scheibenoberfläche nicht ergeben. Eine entsprechende Betätigung beim Rückwährtsfahren dürfte dann allerdings schon einen merklichen Temperaturunterschied verursachen...! Aber beim Vorfährtsfahren fährt man dem wuchtigen + wohltemperierten Strahl ja auch noch entgegen...! - ![]() Grüssle Nico |
#2
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]() Zitat:
Davon aber ganz abgesehen kann ich einen Vorteil gegenüber dem 638er nicht erkennen - die zwischenzeitlich gefahrene 204er C-Klasse hatte dieses System ebenfalls und auch hier konnte ich nicht wirklich einen Vorteil erkennen. Am besten fand ich die Düsen des 638er die ordentlich Wasser unmitelbar vor das Wischerblatt gebracht haben. Wenn es aber beruhigt ........ ![]()
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
#3
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Ich weiß nicht, als ich meine erste Nacht in meinem neuen MP im Winter bei -15° verbracht habe, und mal eben die Schiebetür zum Pink* aufmachte kam das auch nicht gefroren auf dem Eis an....
Also wenn die Scheibe von drinnen bei Minusgraden bezüglich der Vermeidung des Beschlagen durch Feuchtigkeit belüftet wird, warme Luft versteht sich, und das Wasser vom Behälter mit 40° auf die den Weg zu Düse von mir aus noch 30° hat und dann auf die Scheibe trifft, wird es wohl immer noch bei über 0 Grad liegen, mal vom Frostschutzmittel abgesehen, und den Dreck mit dem Salz den der Vordermann auf einen ablädt wird mit Sicherheit sich leichter dadurch entfernen lassen. |
Folgender Benutzer sagt Danke zu thw für den nützlichen Beitrag: | ||
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ich seh das ganz pragmatisch, wenn ich im tiefsten Winter bei knackigen Minusgraden eine Tour mit dem 447er 4Matic nach Spitzbergen mache, und ich die Wahl zwischen beheiztem Wischwasser + Zuleitungen habe, und eben Unbeheiztem, dann würde ich wohl die erste Variante bevorzugen...!
- ![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Selbst der drehzahloptimierte Energiererzeuger kämpft hier verzweifelt um das Erreichen der idealen Betriebstemperatur. Beim Automat brauchts zumindest den manuellen Eingriff, um wenigstens 70 Grad im Maschinenraum zu halten. Ebenfalls empfiehlt sich, den Innenraum 24h zu beeinflussen, sofern der Eiskratzer nicht schon vor Fahrtantritt zum Inneneinsatz herangezogen werden soll. Ab B Säule wirds während der Fahrt allerdings ganz flott zum berühmten Kampf gegen Windmühlen. Vom Bodenfrost mal abgesehen. |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Unabhängig der Breitengrade führe ich meine Dentalpflege nach Möglichkeit auch mit handwarmen Wasser aus...!
- ![]() Fazit: Warmes Wasser kann nie von Nachteil sein! - ![]() Grüssle Nico |
Folgender Benutzer sagt Danke zu princeton1 für den nützlichen Beitrag: | ||
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Tausch Innenausstattung/Sitze (suche "Fun" - biete "comfort") | kimmey | Kleinanzeigen | 1 | 29.05.2014 21:52 |