![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#7
|
|||||||||
|
|||||||||
![]()
Also, ein paar Nachteile durch die Womo-Zulassung hat man schon,
z.B.: Geschwindigkeiten in Spanien In geschlossenen Ortschaften: 50 km/h. Auf Landstraßen: 90 km/h, PKW mit anhänger 70 km/h, Wohnmobile 70 km/h. Auf Schnellstraßen: 100 km/h, PKW mit anhänger 80 km/h, Wohnmobilie 80 km/h. Auf Autobahnen: 120 km/h, PKW mit anhänger 80 km/h, Wohnmobile 90 km/h. Das Überschreiten der zulässigen Höchstgeschwindigkeit um 50 %, mindestens aber um 30 km/h, also 80 statt 50 innerhalb geschlossener Ortschaften wird als ein schweres Vergehen geahndet und führt zu Geldbussen zwischen 302 und 602 Euro sowie einem Führerscheinentzug bis zu 3 Monate. 70 auf der Landstrasse, 80 auf der Schnellstr. und 100 auf der Autobahn ist schon heftig! Wenn ich mir da unsere 6Zylinder-Franktion vorstelle.... ![]() Mit Parken und Sperrungen für Womos ist es ähnlich in Europa. Klar, wo kein Kläger, da kein Richter. Ich geh für mich immer davon aus, dass mich keiner als Womo erkennt. Wenn dich allerdings die Rennleitung in Spanien mit 140 blitzt und dann deine Papiere verlangt und merkt,dass du ein Womo fährst, wird es richtig teuer. ![]() Beide Zulassungsarten haben wohl Vor- und Nachteile. Aber die Diskussion ist müssig, da m.E. der MP halt nicht als Pkw zugelassen werden kann! Hans |
Folgende 5 Benutzer sagen Danke zu WHans für den nützlichen Beitrag: | ||
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|