![]() |
|
Fragen & Anregungen zum Forum Hier Könnt Ihr Fragen und Anregungen zum Forum loswerden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#51
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Einen solchen Längenausgleich haben die Wellen am V nicht mehr weil die Getriebe fahrzeugseitig verbaut sind und abgeschmiert werden sie schon lange nicht mehr.
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() Geändert von v-dulli (02.04.2020 um 20:19 Uhr) |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu v-dulli für den nützlichen Beitrag: | ||
#52
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich wünsche allzeit eine knitter- & knatterfreie Vahrt. ;- |
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ||
#53
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Ganz starr sind sie natürlich nicht sie können aber auch nicht sehr weit auseinandergleiten weil sie ja leglich verspannungen verhindern müssen, die Getriebe bewegen sich zueinander nur sehr wenig.
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu v-dulli für den nützlichen Beitrag: | ||
#54
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Kontrolliere auch mal die vier Gummilager des Differentials vorne. Meine waren seinerzeit ausgeschlagen, dass zwischen 50 und 60 km/h durch die Antriebswellenumdrehungen der in Fahrtrichtung liegende mittlere Gehäuseteil am Vorderachsträger anlag. Die Gelenke der vorderen Kardanwelle haben eigentlich genug Verschiebeweg, aber möglicherweise haben sich beim Ausbau des VTG hier auch Verspannungen ergeben. Ich habe getriebeseitig dreimal die Einbauposition der beiden Kardanwellen zueinander geändert, bis die Vibrationen nahezu weg waren. Die Lösung war in meinem Fall dann die 6mm Adapterplatte zwischen Getriebelager und dem Lagerbock. Sehr sensibel am VTG soll bei den Borg Warner VTG scheinbar auch die Thematik Lagerung der Kardanwellenflansche im Reparaturfall sein. Das nach hinten liegende Nadellager verzeiht ein Abziehen des hinteren Gehäuseteils scheinbar nicht wirklich gut. Im Hinblick auf die Vibrationshexe eine sehr nachvollziehbare Quelle. Am Ende ist dieser Antriebsstrang in dieser Baureihe ein wirkliches Mysterium und es scheint keine allgemeingültigen Lösungsansätze zu geben.
__________________
Viele Grüße, Jan MP +3cm, ATW Adapter, 16" Stahlfelgen auf 235/70 R16 Cooper AT, Niveaudämpfer L200 HA + Serie VA mit Verlängerungshülsen, L400 Schnorchel, verlängerte Entlüftungen, UFS Motor/Getriebe/Tank, gedämmt & isoliert, Alusteck Ausbau , 150WP Solar, Android-Ceiver, Calix-Vorwärmer, GSM FB |
Folgender Benutzer sagt Danke zu janr für den nützlichen Beitrag: | ||
#55
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Vielen Dank Jan für deine Hinweise. Gibt es von dieser Adapterplatte ein Bild bzw. Bauanleitung/Bezugsquelle? Viele Grüsse Robert Geändert von trebi (03.04.2020 um 10:53 Uhr) |
#56
|
|||
|
|||
![]()
Mein nächster wird wohl ein Kamaz sein - scheint relativ robust
![]() https://www.youtube.com/watch?v=xrYRjV1ijvA |
Folgender Benutzer sagt Danke zu trebi für den nützlichen Beitrag: | ||
#57
|
|||
|
|||
![]()
Wenn es robust sein soll, geht auch sowas: https://www.youtube.com/watch?v=cDoRmT0iRic
|
#58
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Wer was robustes sucht was auch bezahlbar ist, ein ausgemusterter Unimog von der Bundeswehr oder ein gepflegtes G-Modell W460 bis Baujahr 92, letzteres ist allerdings schwer zu finden
![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Danidog für den nützlichen Beitrag: | ||
#59
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
MfG, Klaus Ihr wundert euch dass ich so anders bin? Ich wundere mich das viele so gleich sind. |
#60
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hi, ich hatte vor kurzem auch so ein ähnliches Problem. Meist nach 25 min Fahrt (kurz nach Auffahrt auf die BAB) Vibrationen. Mal bei 110, mal bei 130.. Ich dachte zuerst an Fahrwerk, Reifen,bin auch mal 1 Spur weiter rechts kurz vom Gas und Leerlauf rein. vibrierte weiter. Meist nach ca. 2 bis 3 km wieder weg und dann war auch 160+ kein Prob. Das ****e war, es war auf meinem Arbeitsweg immer zienmlic an den gleichen Stellen. Dachte schon es muss an den Reifen liegen weil die Autobahn dort echt top ist. Mit dem 211 am Tag drauf - NIX. Als ich damit dann in der Werkstatt war hatte mich schon auf Hiobsbotschaften eingestellt, aber der Anruf Mittags war echt beruhigend: Es fehlt nur ein wenig Öl in der Lenkhydraulik.... Seitdem ist Ruhe... Erklärung war: wenn zu wenig Öl da ist, kommt die Pumpe (anscheinend auch noch abhängig von der Temperatur ) ins "Schwingen"... Gruß Axel
__________________
Vau-Bruder: S212 / E 300 Bluetec (165 kW, Bj. 2013, 205 Mm) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu mossi2000 für den nützlichen Beitrag: | ||
![]() |
Stichworte |
Ersatzteile, Reparaturen, Verteilergetriebe |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
W638: Ersatzteillager Auflösung | elTorito | Kleinanzeigen | 11 | 16.02.2018 23:21 |
V230 als Ersatzteillager für V280? | DesTeufelsWeib | Ersatzteile | 5 | 08.09.2017 12:14 |
DHL wieder einmal | iso-Star | Alles andere | 5 | 14.07.2016 22:20 |