![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#41
|
||||||||||
|
||||||||||
![]()
Mein Neffe hatte damals im KK Konzernkombi VW gearbeitet, die haben die Produkte von K&K im Programm.
|
Folgender Benutzer sagt Danke zu bestesht für den nützlichen Beitrag: | ||
#42
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ja, das Gitter hilft. Habe ich etliche Monate gemacht bevor ich umgezogen bin und hatte in dieser Zeit keinen Marderschaden mehr, nachdem mir vorher das Auto 2 oder 3x verbissen worden ist. Was auch geholfen hat die Schäden an der Lambdasonde zu begrenzen ist ein Plastikflexrohr um das Kabel der Lambda zu legen. Ich vermute nämlich auch, dass nicht alle Kabel attraktiv für Marderbisse sind. |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Mad für den nützlichen Beitrag: | ||
#43
|
|||
|
|||
![]()
Nimmst du fürs Kabel an der Lambdasonde ein spezielles Flexrohr oder einfach eins aus dem Baumarkt? Da gibts ja auch entsprechende "Spezialprodukte".....
Geändert von lauser5000 (10.07.2019 um 18:46 Uhr) Grund: Wort vergessen |
#44
|
||||
|
||||
![]()
Ich muss ehrlich sagen, dass ich mein Fahrzeug zur Beseitigung der Marderschäden in der Werkstatt hatte und diese das Flexrohr besorgt hat.
Ich persönlich würde etwas in dieser Art kaufen: https://auprotec.com/wellrohr-wellsc...yABEgJ3rPD_BwE Kleiner Tipp auch noch: Lasst euch die Lambdasonde aushändigen, bzw. fragt ob man die Kabel nicht einfach kostengünstig wieder anlöten kann. Bei mir wäre es problemlos möglich gewesen, die Werkstatt wollte aber lieber eine neue Lambdasonde verkaufen ![]() Geändert von Mad (11.07.2019 um 07:21 Uhr) |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Mad für den nützlichen Beitrag: | ||
#45
|
||||||||||
|
||||||||||
![]()
Hallo und danke für die Info. Ich bin am kommenden Dienstag zur Montage eines Geräts von Stop & Go angemeldet.
07544 STOP&GO 8 PLUS-MINUS Hochspannungsgerät mit Ultraschall Mal sehen wie es damit läuft, ![]()
__________________
Grüße aus Wiesbaden Wolfgang |
#46
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, ich habe mir vorbeugend dieses Gerät Gardigo_78405_marder-frei_auto an die Stützstrebe des Sicherungskastens installiert.
Mfg
__________________
Historie: Transit FT80 V4 2.0(Essex) EZ79; T4 Caravelle 2,5 AAF EZ93; T4 Caravelle (Business) 2,5 TDI 111kW EZ00; Viano CDI 3.0 lang Modell0 EZ10 |
Folgender Benutzer sagt Danke zu no_wind_no_fun für den nützlichen Beitrag: | ||
#47
|
|||
|
|||
![]()
so, gestern das stop&go 7 eingebaut, vorher Duftmarken entfernt und dann noch paar Kabel vorsichtshalber mit Wellrohr umwickelt.
Ab sofort hilft nur noch hoffen! |
Folgender Benutzer sagt Danke zu lauser5000 für den nützlichen Beitrag: | ||
#48
|
|||
|
|||
![]()
Ja der Tipp mit der Lambdasonde ist echt gut und mir hat Mercedes beim ersten mal die auch mitgegeben. Aber nur als Beleg für die Versicherung. Das wäre ein leichtes gewesen, die Kabel zusammen zu braten und entsprechend zu ummanteln. Denke ich zumindest.....
Aber selbst wenn ich das Originalteil im Zubehörhandel kaufe und selbst einbaue, dann zahl ich eigentlich genau so viel wie über die Werkstatt inkl. Versicherungsleistung. Geändert von lauser5000 (14.07.2019 um 19:09 Uhr) Grund: editiert |
#49
|
||||||||||
|
||||||||||
![]() Zitat:
Womit hast du die Duftmarken entfernt?
__________________
Grüße aus Wiesbaden Wolfgang |
#50
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Wolfgang,
da gabs von stop&go gleich noch ein Spray dazu..... schaut aus wie teppich schaum, wird im Motorraum und den Radkästen großflächig aufgesprüht und dann nach 10 bis 15 Minuten abgewaschen. Ob´s hilft, kann ich dir nicht sagen..... aber ich hab paarmal gelesen, dass man das unbedingt machen sollte und die Werkstatt hat mir auch den Tipp gegeben, alternativ eine Motorwäsche zu machen. Grüße Ralf |
Folgender Benutzer sagt Danke zu lauser5000 für den nützlichen Beitrag: | ||
![]() |
Stichworte |
Marder |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|