![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]() Zitat:
ich habe mir das beim 639 ersparrt, hab halt dieses Flickdose, aber bisher nach 12Jahren noch nie benötigt. Glück gehabt... Das Nico sein Werkzeug auf Vordermann bringt ist mir klar, das sein Vau ohne Reifen aufgebockt da steht... |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Da muss noch eine Roststelle bei der AHK behandelt werden, etwas Schutzwachs im Bereich der Wagenheberaufnahmen aufgetragen werden und die Bremssättel werden in Carbon (FoliaTec) lackiert...!
- ![]() - ![]() Grüssle Nico |
#3
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]() Zitat:
![]() "Hohlraum und Unterbodenkonservierung komplett" ist noch ein Punkt, der bei den vielen Ausstattungsoptionen fehlt ... |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Besonders die Kantenbereiche + die Spalten bei übereinanderliegenden Verstärkungen erscheinen mir suboptimal geschützt...! Aber ich habe schon alles Notwendige rangeholt...! - ![]() - ![]() |
#5
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]() Zitat:
![]() Jeder der seinen 447-er länger fahren möchte, ist nach wie vor gut mit einer fachmännischen Konservierung beraten, das hat sich seit der Einführung des des ersten V 1996 nicht geändert, auch eine Form der Beständigkeit ![]() |
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu Danidog für den nützlichen Beitrag: | ||
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Nico
Ich wusste gar nicht das MB den V ohne Felgen verkauft. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Hättest mal deine Felgen behalten . ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Viel Spaß mit deinem neuen V und Schrott und Gebürenfrei. Gruß Mario |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Mylo für den nützlichen Beitrag: | ||
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Undin Gegenden, wo es drauf ankommt, wo die Salzstreuperiode wirklich lange ist, fährt fast Jeder mit einem "neuen" Auto erstmal zur Karosseriebaubude um die Ecke und lässt "einmal vollmachen". AUßerdem halten die Karren dann so lange, wenn das ab Serie ordentlich gemacht würde... ![]()
__________________
Viele Grüße, Jan MP +3cm, ATW Adapter, 16" Stahlfelgen auf 235/70 R16 Cooper AT, Niveaudämpfer L200 HA + Serie VA mit Verlängerungshülsen, L400 Schnorchel, verlängerte Entlüftungen, UFS Motor/Getriebe/Tank, gedämmt & isoliert, Alusteck Ausbau , 150WP Solar, Android-Ceiver, Calix-Vorwärmer, GSM FB |
#8
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hierzulande würde ich (sofern es auf BAB passiert) den ADAC rufen, weil mir zu gefährlich ist den Reifen zu wechseln auf der BAB, im Ausland, wo das mit dem organisieren des Abtransport oft nicht so einfach/schnell ist, würde ich den Reserverreifen nehmen. Das Flickzeugs(Tirefit?) hat zudem ein Ablaufdatum. Reserverreifen zwar auch, aber im Notfall ist man mit vollwertigen Rad einfach besser unterwegs. Meine Persönliche Meinung. Wäre natürlich Mega Kacke wenn man so ein Rad hat und irgendwo im Nirwana das passende Werkzeug kaputt geht. Wenn es ins "Unbekannte" geht, habe ich allerdings immer mein Knarrenkasten dabei, und das Notfall Werkzeug (Hammer, Zange, Draht, Kabelbinder und Panzertape) :-) Find aber auch doof dass der W447 da nun schon ab Werk rostet, wenns auch nur die AHk ist. Ich würde das mal reklamieren, gucken was die sagen ![]() |
#10
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Tja, das ist dieser Murphy Effekt.. und bisher war ich mit meinen Vau, obwohl seit langen geplant noch nicht in Norwegen (nur S-Klasse und einmal T4).
Hab ja glaube ich auch nicht gesagt das der R-Reifen nutzlos ist.. |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Akkurate Pflege des Reserverades...! | princeton1 | Alles andere | 5 | 20.04.2015 22:01 |