
01.12.2017, 15:15
|
 |
Administrator
|
|
Registriert seit: 06.03.2009
Ort: HF/ OWL
Vahrzeug: GLK 250 4M BlueTec/ Sprinter 316 CDI
Baujahr: 2012/ 2017
Motor: OM651/ OM651
v-dulli´s Fotoalbum
Beiträge: 20.304
![Nürnberg -[Deutschland]- Nürnberg -[Deutschland]-](images/kennzeichen/kennzeichen_d.gif) |
N |
![Nürnberg -[Deutschland]- Nürnberg -[Deutschland]-](images/kennzeichen/kennzeichenb.gif) |
RW |
1 |
2 |
3 |
4 |
|
|
Zitat:
Zitat von thw
Also ich denke es ist weniger das Problem wenn man auf N stellt soweit der Motor/Geschwindigkeit im grünen Bereich ist, bei flacher Straße versteht sich und nicht wenn es auf- oder abwärts geht.
Von N auf D könnte es zu einem Problem kommen. Denke aber das ist wie bei einem Schalter, der mag auch nicht wenn Umdrehung und Gang nicht wirklich passen.
Für mich war es vor einiger Zeit notwendig bei ca. 80 auf N zu gehen, die Automatik hatte nach vielen Kilometer keine Leistung nach hinten durchgereicht, Strecke war eine Baustelle, Zweispurig und keine Möglichkeit rechts auf den nicht existierenden Standstreifen oder Pannebucht zu fahren.
Also, D auf N, Motor aus, bis 3, 2, 1, Motor an, von N auf D, und alles wieder im grünen Bereich. Keine Nachwirkungen etc....
|
Im Notfall kann/ muss man das natürlich machen und das Getriebe wird dadurch auch nicht gleich einen Schaden erleiden es sollte halt nur nicht zum Dauerzustand werden und das gilt im übrigen auch für ein normales Schaltgetriebe im Pkw.. Auch hier erhöht das "Segeln" den Verschleiß.
__________________
Gruß aus OWL
Helmut
|