![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Habt ihr mal überlegt wieveil Autos aller Marken ohne Batterien so täglich abfackeln?
|
#2
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Hallo
... brennende E-Autos stellen die Feuerwehr vor massive Probleme. Es gibt da sogar Empfehlungen dies kontrolliert abbrennen zu lassen (ähnlich wie bei Solaranlage ohne Trennschalter)... Zum einen ist bei einen Elektroauto der Antrieb als Hochspannung ausgelegt und zum anderen entstehen giftige Dämpfer. ...usw. Bei einem LiPo Akku besteht zudem Explosionsgefahr! Bei mir wird derzeit die Werksfeuerwehr für diese Einsätze speziell ausgerüstet... u.a. Mit einem WLF und speziellen Abrollbehälter. Ein brennendes Fahrzeug wird mit einer Winde in den Behälter gezogen , dieser hermetisch verschlossen und dann gefluttet..... Gruß Uwe
__________________
V-Club Mitgliedsbeitrag für 2023 Überwiesen... Ihr auch schon ??? |
#3
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Das ist mir schon klar Uwe, aber bisher reden wir für ein überschaubares Problem, auch bei Solardächer, jedenfalls was dem Vergleich ohne Soalr/E-Technik angeht.
Da gehen eher mehr E-Zigaretten in die Luft.... |
Folgender Benutzer sagt Danke zu thw für den nützlichen Beitrag: | ||
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gruß Herbert mit Tapatalk |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Bei E-Fahrzeugen hast du es mit höherer Spannung mit sehr ordentlich Power dahinter zu tun. Man kann nur sehr schwer abschätzen wie der Akku sich im nächsten Moment verhält. Man hat fette Kabel im Fahrzeug, wo du nicht weißt in welcher Verfassung sie sind. Und du kannst diese Kabel nicht mal eben durch zwicken. Nicht umsonst empfiehlt Tesla ein so verunfalltes Fahrzeug 48 Stunden im freien unter Aufsicht stehen zu lassen. Denke hier sind schon einige Dinge anders. Ob besser??? Gruß Herbert mit Tapatalk |
#6
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Gleiches gilt aber schon auch für Verbrenner. Eine Batterie brennt heiß, geht aber nich so hoch wie ein undichter Gas- bzw. Benzintank, also selten wenn überhsupt eine Druckwelle entsteht.
Nichts gegen die Spannung, meist um die 500V, aber wenn der/die LiPo schon brennt, ist da nicht mehr viel mit Strom, aber durch die anfängliche Hitze brennt logischerweise der Rest. Es gab eher mehr Autos mit Verbrenner die wegen einen technischen Defekt brannten, und auch nicht so leicht gelöscht werden konnten als E-Fahrzeuge, und diese dann nur meisten nach einem Unfall. Wir liegen hier immer noch im Promillebreich von abgebrannten E-Fahrzeugen.... |
Folgender Benutzer sagt Danke zu thw für den nützlichen Beitrag: | ||
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gruß Herbert mit Tapatalk |
#8
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Nunja, ich fliege seit 10 Jahren mit meinen Coptern in der Luft, fahre RC-Car und neuerdings auch wieder Wasser, alle mit LiPo's und 1,2V Akkus in diversen Fernbedienungen und anderen Gerätschaften, und bei den ca. 15 LoPo's (bis 14,8V/5,2A) und anderen Akkus, inkl. E-Zigaretten ist mir bisher keiner in Flammen aufgegangen oder Heiß geworden.
Schätze mal das ich da so einen kleinen Glücksengel hinter der Schulter habe der auf mich aufpasst... |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gruß Herbert mit Tapatalk |
#10
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]() Zitat:
Wie lange begleiten uns denn Lithium-Ionen Akkus bereits im Alltag?? Ich behaupte, fast seit 20 Jahren und die Fälle wenn mal was schief geht werden gerne künstlich aufgebauscht ... Hat hier schon mal jemand jemand Schaden erlitten duch einen "explodierenden" Lithium-Ionen Akku? |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|