Zitat:
Zitat von VITO-Power
Für einen Plattentausch im Betrieb ist es aber wichtig, dass die zu spiegelnden Festplatten identisch sind, also würde ich keine Volumenerweiterung über zwei Disks betreiben. Deine ständige Spiegelung der Daten bringt dir nichts, da Festplatten nicht immer gleich einen Komplettausfall haben. So werden fehlerhafte Dateien und Sektoren gleicz mitgespiegelt und sind dann auf allen Festplatten vorhanden.
|
Naja, Plattentausch im Betrieb (sprich ohne Runterfahren) ist mit der Synology eh nicht möglich. Ich nehme regelmäßig mal eine Platte raus, die ich dann z.B. als Jahressicherung bei meinen Eltern hinterlege, und setze eine neue ein. Die müssen für ein Raid 1 nicht identisch sein. Die Synology besitzt auch keinen Raidcontroller sondern arbeitet mit einem klassischen Linux Softraid. Hat den Vorteil, dass man problemlos auch eine einzelne Platte (z.B. nach geschrotteter Diskstation) per USB-Adapter an einen Rechner hängen und auslesen kann.
Zitat:
Zitat von VITO-Power
Die Cloud ist immer noch nur eine "Unterwegslösung" und keine Datensicherung.
|
Ich hab mir die Synology Cloud noch nicht im Detail angeschaut, aber viele Cloudlösungen integrieren automatisch direkt ein SVN, was insoweit schon eine Sicherheit bietet, indem man unterschiedliche Versionen einer Datei wiederherstellen kann (wie auch Shadow Copy unter Windows). Ist halt bei Videodateien z.B. etwas Speicherintensiv
Ansonsten bin ich für's Backup ein großer Robocopy-Fan. Nach der Arbeit kurz das Script starten und schon sind die Daten gesichert.