![]() |
|
Werkstätten ...egal ob Daimler oder freie Werkstatt. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
![]()
Irgendwo hier in den Tiefen des Forums gibt doch schon mal eine Leidensgeschichte nach Frontscheibentausch.
Da wurde, glaube ich, vergessen irgend ein Gel-Pad zwischen Sensor und Frontscheine zu kleben. War auch ein Tausch in einem nicht Mercedes Betrieb...
__________________
Erstaunlich: Ändert man in dem Wort MAMA nur vier Buchstaben, so wird BIER daraus |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Flint für den nützlichen Beitrag: | ||
#2
|
|||
|
|||
![]()
Gelpad ist dazwischen ... stand bei der Zweitmontage daneben.
Auch die Scheibenfläche im Bereich des Sensors wurde gereinigt ... nach meiner Rückfrage sogar nicht nur mit einem trockenen Papiertuch... Schauen wir mal, was MB morgen sagt. |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Boah Rolf, das war aber für einen Laien auch wirklich ein nicht einfaches Bilderrätsel
![]() Mir ist das sofort aufgefallen, sind ja locker 400g Gewichte, das finde ich schon heftig um ehrlich zu sein. Viel Erfolg mit dem Regensonsor. |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Kein Wunder, dass es so viele Brückenschäden gibt...!
Total überladen die Karren...! - ![]() Unser Freund "viocruise76" erwähnte doch schon vor zwei Jahren, dass sein 639er Vito ein irreguläres Leergewicht von +700kg hätte...! Der war vorher auch bei ATU zum Premium-Wuchten...! tschüss dann Nico |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Sind doch alles nur 5 g Gewicht ... gibt doch kaum noch Betriebe, die die grossen Stückelungen mit 10 oder 20g verwenden. ATU verwendet, wie die meisten Ketten und Fachhändler (mein alter Reifenfachhändler hat ja jetzt auch umgestellt) nur noch diese 5g - Reihengewichte.
Daher war ja auch leicht zu beweisen, dass die noch vorhandenen 20g Gewichte nicht von ATU geklebt wurden ... |
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#7
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
ATU, the neverending story ...
Bereits Anfang der 90-er, als noch D&W getunte Autos mit Fulda Y2000 bereift das Straßenbild prägten, war ATU schon verrufen ... Das ist deutlich über 20 Jahre her, geändert hat sich wenig. Ich kann nicht verstehen, wie man auf diese Werkstattketten immer wieder hereinfallen kann und diesen offenbar die Kundschaft nicht auszugehen scheint ... Anders ausgedrückt, was spart man denn unter dem Strich wirklich? Geändert von Danidog (21.10.2014 um 19:56 Uhr) |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Danidog für den nützlichen Beitrag: | ||
#8
|
|||
|
|||
![]()
Zeig mir vernünftige Alternativen ...
Die letzten Reifensätze mussten beim Reifenfachhandel auch 3 mal gewuchtet werden, bis es gestimmt hat ... Reifen montieren und wuchten ist nun keine hochwertige Kompetenz und sollte normalerweise auch bei ATU funktionieren ... Bremsen und Co würde ich da auch nicht machen lassen ... Da in meinem kompletten Einzuggebiet kein Fachhandel mehr auf die leidigen 5g Kettengewichte verzichtet, ist ja billiger, ist der Unterschied nicht mehr so gross. Gespart hat man bei der ATU - Reifenmontage tatsächlich nix. Die schlechte Leistung hätte es beim Hinterhofmontagepartner auch für 40 Euro gegeben ... Naja ... jetzt sieht es zumindest schick aus ... vom Meister persönlich gewuchtet (das war dem richtig peinlich) ob die Wuchtung selbst hinhaut kann ich erst morgen feststellen. |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|