![]() |
ATU - Reifenmontage und Carglas - Regensensor
Ja, ja, ja ... selbst schuld ... ich weiss ...
Diese Räder wollte mir ATU als frisch aufgezogen und gewuchtet verkaufen ... http://www.vclub-forum.de/Forum/pict...ictureid=12205 Bei den anderen Rädern sah es nicht besser aus. Teilweise waren sogar noch 1-2 20g Wuchtgewichte der vorhergehenden Wuchtung drauf ... Zwei Verkäufer sahen keinen Grund für meine Beschwerde (bzw. nur sehr zögerlich) ... der Werkstattmeister hat dann aber ganz kleine Brötchen gebacken ... Nach dem Scheibentausch bei Carglas funktioniert der Regensensor nur recht rudimentär. Nach dem ATU - Debakel war ich dann noch da und sollte mit "Auslesen" abgespeist werden. Dann ist aber der Sensor doch noch mal neu montiert worden, mit einem neuen Gelpad. Vorher habe ich die Andruckfläche noch mal richtig reinigen lassen (war voller Schlieren) und auf meine Nachfrage wurde sogar Reinigungsmittel benutzt und nicht nur nen trockenes Papiertuch. Jetzt funzt der Sensor aber noch schlechter ... Gibt es eigentlich Probleme, wenn der Sensor 3 Sekunden nach Abschalten der Zündung abgesteckt wird? |
Mensch Rolf, bist du kleinlich. Bei unserem schweren Auto kommts doch nicht auf die paar Gramm Ausgleichsgewichte an.
Aber mal Spaß beiseite, aus dem Grund mach ich das lieber selber oder bleibe nebenan stehen. |
Kann mich mal jemand auf den Fehler im Bild hinweisen, bitte.
Ich kapiere das im Moment noch nicht... Evtl. die FeO Ablagerungen in der Mittelbohrung? |
Hallo,
ich vermute (ist auf dem Bild wegen der Perspektive etwas schlecht zu erkennen) dass der Reifen im Bereich des unteren Bildrandes nicht richtig auf der Felge sitzt (normalerweise wird einmal richtig Druck darauf gegeben, dann rutscht er in die richtige Position - Bei mir wurde ein Motorradreifen mal eingeschickt weit er um's verrecken nicht in das Felgenhorn rutschen wollte) und da das Rad deshalb natürlich unrund lief hat man es mit jeder Megen Gewichten versucht auszugleichen. Wenn es das war kann man nur sagen :kopfklatsch: .nee. Sollte jeder wissen, der schon mal bei seinen Fahrrad den Mantel gewechselt hat. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Das ist doch alles OK.! Die haben das sogenannte "Ostfriesen-Wuchting" angewendet: die alten Wuchtgewichte bleiben drauf und der neue Reifen wird so lange auf der Felgen verschoben, bis es wieder "passt". |
Ja, ich schäme mich ja so ... .tut.
Aber die Einfachheit war verlockend, nachdem ich die Reifen bei ATU bestellt hatte, sie auch gleich dort montieren zu lassen. Konnte ja nicht ahnen, dass dieses den Mitarbeiter vor schier unüberwindliche Herausforderungen stellt. Billig war die Reifenmontage mit 77 Euro (inkl. Altreifenentsorgung) ja nun auch nicht.. Natürlich geht es um die innovative Anordnung der Wuchtgewichte, dem Aufkleben auf alte Klebestreifen und dem nicht Entfernen der alten Klebespuren, sowie vorfinden alter Wuchtgewichte, der Wuchtung vom letzten Jahr. Wie man auf dem Bild sieht, besteht auch kein Problem der übermäßigen Haftung der Wuchtgewichte, die fallen ja schon fast von alleine wieder ab (unten links) Für die nicht Fachleute: Eine ordnungsgemäße Wuchtung umfasst das entfernen aller Altgewichte, entfernen der Klebereste (gibt es Felgenradierer für, haben sie nach meiner Erwähnung auch im Kundenverkaufsraum gefunden). Eine gute Wuchtung zeichnet sich dadurch aus, dass möglichst wenig Gewichte, an nur jeweils einer Position innen und aussen Verwendung finden. Zur Not muss der Reifen dann gematcht werden (auf der Felge verdreht). Solche 2-3 Wuchtgewichtpositionen kommen dann zusammen, wenn nach dem ersten Kleben festgestellt wird, dass noch eine Restunwucht vorhanden ist, die von der Maschine an einer anderen Stelle angezeigt wird. Dies ist aber ein Zeichen für die nicht ordnungsgemäße vorherige Arbeit. Dann muss halt noch mal von vorne begonnen werden. Mein Regensensor funzt nach dem zweiten Montageversuch eigentlich gar nicht mehr. man muss schon den Wasserschlauch direkt draufhalten, damit der Wischer mal wischt. Bei Regen springt er, ausser beim Einschalten der erste Wisch, gar nicht mehr an. Von der Carglassfiliale gabs nen Achselzucken, müsste ich halt nach Mercedes fahren ... man könne ja auch nicht wissen, ob der Sensor vorher in Ordnung war. Was soll ich mich da aber lange rumärgern ... bei der Versicherung ist die Rechnung nun geblockt ... morgen lasse ich MB nachschauen, während der Vermessung und die weiteren Regelungen werden mit der Zentrale von Carglass vereinbart, die sich durchaus professioneller verhält. Was lernen wir daraus ... ??? Zumindest im Ruhrgebiet muss ich mir keine Sorgen machen eine gute Werkstatt zu finden ... es gibt nämlich keine. Ist ja nicht so, als hätte ich nicht schon Reifenfachhändler und MB - Werkstätten oder Niederlassungen diverse Chancen gelassen ... |
Irgendwo hier in den Tiefen des Forums gibt doch schon mal eine Leidensgeschichte nach Frontscheibentausch.
Da wurde, glaube ich, vergessen irgend ein Gel-Pad zwischen Sensor und Frontscheine zu kleben. War auch ein Tausch in einem nicht Mercedes Betrieb... |
Gelpad ist dazwischen ... stand bei der Zweitmontage daneben.
Auch die Scheibenfläche im Bereich des Sensors wurde gereinigt ... nach meiner Rückfrage sogar nicht nur mit einem trockenen Papiertuch... Schauen wir mal, was MB morgen sagt. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:58 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.