V-Club Forum

Zurück   V-Club Forum > Felgen / Reifen / Fahrwerk > für den W639 > Fahrwerk W639

Fahrwerk W639 Fahrwerksdatenbank für den W639

Forenübersicht
1. Mercedes V Club Deutschland.e.V.
Der Mercedes V Club (e.V.)
Mitglied beim V-Club (e.V.) werden
V-FAQ (in Arbeit)
Die V-Technik
Das Archiv des alten V-Klasse Forums
V wie Veranstaltungskalender
Die Mitglieder und V Fahrer Karte
VClub Forum Fotoalbum
Presseberichte über Vans und uns
Forums News
Fragen & Anregungen zum Forum
Fragen & Anregungen V-Club Seite
Neues auf der V-Club Webseite
Wartung und Reparaturen
Werkzeug Verleih / Werkzeug Markt
Kosten
Klima und Lüftung
ENR
Zuheizer und Standheizung
Motor / Zylinderkopf
Fahrwerk / Räder und Reifen
Getriebe
Bremsen
Reparaturanleitungen
Alles Andere
E-Technik
Navigation
•• MBUX - Mercedes Benz User Experience
•• Festeinbauten & Werksgeräte
•• Portable und sonstige Navigationssysteme
Multimedia und Car Hifi
•• Headunit
•• Lautsprecher & Subwoofer
•• Endstufen
•• Verkabelung
•• TFT / Bildschirme
•• Custom Lösungen
Mobiles Internet, WLAN und TV
Batterien, Akkus, Autarkie
Elektrik Allgemein
Motoren W638, W639, W447, W906, W907
OM654 - 220d, 250d, 300d
OM651 - 220d, 250d
OM642 - 3.0 CDI
OM611 + OM646 - 200+220 CDI
M112E + M272 - 3,0 / 3,2 / 3,5 Benziner
M111E - 200/230 (113/114) Benziner
280 - V6 Benziner (W638)
OM601 - 230 TD (110D&108D)
Elelektroantrieb EQV/eVito
Tuning und Umbauten
Innenraum
Karosserie / Aussen
Motor / Chip
TÜV, Gutachten und Genehmigungen
PÖL / GAS und alternativ Kraftstoffe
Felgen / Reifen / Fahrwerk
für den W447
•• Felgen W447
•• Fahrwerk W447
•• Reifen W447
für den W639
•• Felgen W639
•• Fahrwerk W639
•• Reifen W639
für den W638
•• Felgen W638
•• Fahrwerk W638
•• Reifen W638
für den Sprinter 906/VS30 (907/910)
•• Felgen Sprinter
•• Reifen Sprinter
Marco Polo & Jules Verne
Allgemeines
Zubehör
Innenraum
Andere Camper und Campingausbauten
Campingfahrzeuge auf Sprinter Basis
Reiseberichte
Campingplätze / Stellplätze
Reise Fotoalbum
Offroad - 4x4 und 4matic
Allgemeines
Offroad Umbauten
Fahrwerktechnik und Reifen
Offroad Reiseberichte
Erfahrungsberichte
Zubehör
Werkstätten
Selbst-Schrauberwerkstätten
Mercedes Händler
Tuner
Waschstraßen
Ersatzteile
Reise-Straßenberichte
E-Motor und Antriebsbatterie
Allgemeines
Literatur, Software und Modelle
Stammtische des Mercedes V Club
Treffen und Veranstaltungen
Neue Mitglieder im Forum
Quatschen Fun und Spaß
Wohnwagen und Camping
Alles andere
News der Mercedes-Benz AG
Kaufen und Verkaufen
ebay / kleinanzeigen.de Verkäufe
Kleinanzeigen
Werbung
Direkte Auktionen zum V bei EBAY
Transporte anbieten
Transporte suchen

Onlineuser
'Wer ist online' anzeigen Benutzer: 6
Gäste: 546
Gesamt: 552
Team: 1
Team:  Beamou
Benutzer:  alexanderpeter, dieterbuergy, OrlandoLek, UweG, v220
Freunde anzeigen

Kalender
Juli 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
> 30 1 2 3 4 5 6
> 7 8 9 10 11 12 13
> 14 15 16 17 18 19 20
> 21 22 23 24 25 26 27
> 28 29 30 31 1 2 3

Statistik
Themen: 34053
Beiträge: 360241
Benutzer: 1.126
Links: 31
Wir begrüßen unseren neuesten Benutzer: OrlandoLek
Mit 7.989 Benutzern waren die meisten Benutzer gleichzeitig online (25.02.2025 um 03:38).
Neue Benutzer:
Heute
- OrlandoLek
Heute
- Josephsof
14.07.2025
- MP-Freund
14.07.2025
- Nany1970
11.07.2025
- virtuoz
07.07.2025
- engelhardt...
07.07.2025
- MP Fabian...
05.07.2025
- Schimon
04.07.2025
- drummy-b
03.07.2025
- T-mo

Heute hat keiner Geburtstag.

Letzte Links
Keine Einträge


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 04.08.2014, 12:35
VITO-Power
Gast
 
VITO-Power´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

So, nachdem ich die Rechnung schon in Händen hielt und die Bremssattellagerung herausgestrichen wird ...

Es werden ca. 200 Euro für mich bleiben, wobei jeder Spurstangenendkopf mit 48 Euro netto und 4 AW zu Buche schlägt. Für die Vermessung musste ich nichts bezahlen (wurde im Zusammenhang mit dem Schwingarm abgerechnet)

Nach einigen Kilometern kann ich jetzt auch behaupten, dass die Fuhre so satt auf der Strasse liegt, wie nie zuvor. Nachdem ich vor dem Werkstattaufenthalt bemängelt hatte, dass der Vito in schnellen engen Kurven auf der Bahn deutlich zum Übersteuern neigt (besonders beim Bremsen), ist dieses Verhalten nun ganz verschwunden. Eine Wohltat, wenn man nicht mehr vor jeder Kurve auf die Geschwindigkeit achten muss.

Ich kann allerdings nicht sagen, ob es an der Vermessung liegt, oder an den neuen Endköpfen ... jedenfalls ist der Vito nun mit voller Beladung vermessen worden ...

Eine kleine Unsicherheit besteht allerdings noch. Die Werkstatt hält es allerdings für normal und innerhalb des tolerierbaren Rahmen.

Wenn man das Lenkrad im Stand etwas hin und her bewegt, so merkt man ein deutlich klackendes Geräusch, dass auch am Rad selbst fühlbar ist. Es soll wohl aus dem Lenkgetriebe kommen und das Zusammenspiel der Zahnräder betreffen.
Diese "Spiel" hatte ich aber in Neuzustand nicht in dieser Form. Wenn man bei langsamer Fahrt einen Volleinschlag macht, bemerkt man auch zwei dreimal dieses Klackern.
Beim normalen Fahren selbst bemerkt man nichts, daher glaube ich (allerdings immer noch mit einem kleinen unguten Gefühl) der Werkstatt, dass die Lenkgetriebe von MB halt geräuschintensiver sind als von Opel oder Seat ... oder Citroen oder Kia ... oder Ford ...
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 04.08.2014, 12:47
Benutzerbild von rollieexpress
rollieexpress rollieexpress ist offline
Vauminator
 
Registriert seit: 05.02.2010
Ort: Barnim
Vahrzeug: Sprinter 316 CDI
Baujahr: 03.13
Motor: 2,2CDI (DPF) 163 PS
rollieexpress´s Fotoalbum
Beiträge: 2.421

Barnim -[Deutschland]- BAR Barnim -[Deutschland]- * * * *
Blinzeln

Welche Zahnräder denn?? Hat man, entgegen dem technischen Fortschritt, bei Dir noch eine Zahnstangenlenkung verbaut?? Ansonsten funzt die Lenkung hydraulisch?

Und sowas immer wenn der V Dulli im Ausland urlaubt und der Dr. sich irgendwo rumteibt.

Ich bin ja jetzt total verwirrt.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 04.08.2014, 13:11
Benutzerbild von drdisketti
drdisketti drdisketti ist offline
Der Vauminator
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Berlin
Vahrzeug: 639 Vito Mixto kompakt
Baujahr: 07
Motor: 3.0 CDI
drdisketti´s Fotoalbum
Beiträge: 12.447

Berlin -[Deutschland]- B Berlin -[Deutschland]- VI * * *
Standard

Jens, auch in Deinem Vau werkelt eine Zahnstange im Lenkgetriebe
Die Hydraulik ist nur Hilfskraft: ohne laufenden Motor kannst Du nämlich auch lenken
__________________
Gruß Reinhard
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 04.08.2014, 13:13
Benutzerbild von rollieexpress
rollieexpress rollieexpress ist offline
Vauminator
 
Registriert seit: 05.02.2010
Ort: Barnim
Vahrzeug: Sprinter 316 CDI
Baujahr: 03.13
Motor: 2,2CDI (DPF) 163 PS
rollieexpress´s Fotoalbum
Beiträge: 2.421

Barnim -[Deutschland]- BAR Barnim -[Deutschland]- * * * *
Lächeln

Echt jetzt??? Keine hydraulische Lenkung wie im PKW. Isses am Ende doch nur ein schnödes Nutzfahrzeug??

Stimmt den Notfall mit Motorausfall hab ich nicht bedacht. (ick werd alt)


Das ist doch das ganze Lenkgetriebe? Wo sollte da denn noch ne Zahnstange verbaut sein?

Geändert von rollieexpress (04.08.2014 um 13:22 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 04.08.2014, 13:22
Benutzerbild von drdisketti
drdisketti drdisketti ist offline
Der Vauminator
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Berlin
Vahrzeug: 639 Vito Mixto kompakt
Baujahr: 07
Motor: 3.0 CDI
drdisketti´s Fotoalbum
Beiträge: 12.447

Berlin -[Deutschland]- B Berlin -[Deutschland]- VI * * *
Standard

Bei Pkw sieht es nicht anders aus, fast keiner hat mehr Kugelumlauf-/Schneckengetriebe.

Betrifft auch die elektrisch unterstützen.

Reine Fremdkraftlenkungen sind eigentlich nur im Baumaschinenbereich üblich.

Die Zahnstange in Deinem Bild läuft komplett quer durch das Rohr von einem inneren Spurstangenkopf zum anderen.


aus http://www.att-ausleben.de/zahnstangenlenkung.htm
__________________
Gruß Reinhard

Geändert von drdisketti (04.08.2014 um 13:24 Uhr)
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu drdisketti für den nützlichen Beitrag:
  #6  
Alt 04.08.2014, 13:30
Benutzerbild von rollieexpress
rollieexpress rollieexpress ist offline
Vauminator
 
Registriert seit: 05.02.2010
Ort: Barnim
Vahrzeug: Sprinter 316 CDI
Baujahr: 03.13
Motor: 2,2CDI (DPF) 163 PS
rollieexpress´s Fotoalbum
Beiträge: 2.421

Barnim -[Deutschland]- BAR Barnim -[Deutschland]- * * * *
Blinzeln

Aber unsere Lenkung sollte doch nach diesem Prinzip funzen?



Da iss nix mehr mit Zahnstange Reinhard.

Übrigens ist dein Bild von einer mechanischen Lenkung.
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 04.08.2014, 14:43
Benutzerbild von drdisketti
drdisketti drdisketti ist offline
Der Vauminator
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Berlin
Vahrzeug: 639 Vito Mixto kompakt
Baujahr: 07
Motor: 3.0 CDI
drdisketti´s Fotoalbum
Beiträge: 12.447

Berlin -[Deutschland]- B Berlin -[Deutschland]- VI * * *
Standard

.. was meinst Du, was der schwarze senkrechte Strich bei "Lenkgetriebe" darstellt ?

Mechanische Lenkung ist richtig, auch bei Deinem ersten Bild. Die Hydraulik ist nur unterstützend, wie bereits von mir gepostet.
__________________
Gruß Reinhard
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 04.08.2014, 17:38
Benutzerbild von v-dulli
v-dulli v-dulli ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 06.03.2009
Ort: HF/ OWL
Vahrzeug: GLK 250 4M BlueTec/ Sprinter 316 CDI
Baujahr: 2012/ 2017
Motor: OM651/ OM651
v-dulli´s Fotoalbum
Beiträge: 20.302

Nürnberg -[Deutschland]- N Nürnberg -[Deutschland]- RW 1 2 3 4
Standard

Zitat:
Zitat von rollieexpress Beitrag anzeigen
Aber unsere Lenkung sollte doch nach diesem Prinzip funzen?



Da iss nix mehr mit Zahnstange Reinhard.

Übrigens ist dein Bild von einer mechanischen Lenkung.
Jens, die aktuelleren Fahrzeuge unterhalb der Lkw's haben so gut wie immer eine hydraulisch unterstützte Zahnstangenlenkung und selbst die ganz jungen und dollen Kisten die soger alleine einparken können haben noch eine Zahnstangenlenkung nur wird diese mit hilfe eines Elektromotors unterstützt.
Laut deutscher Zulassung muss immernoch eine mechanische Verbindung(Redundanz) zur Lenkung bestehen und somit ist eine hydraulische oder elektrische Lenkung nicht möglich.
__________________
Gruß aus OWL
Helmut



Geändert von v-dulli (04.08.2014 um 22:42 Uhr)
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu v-dulli für den nützlichen Beitrag:
  #9  
Alt 04.08.2014, 17:47
Benutzerbild von v-dulli
v-dulli v-dulli ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 06.03.2009
Ort: HF/ OWL
Vahrzeug: GLK 250 4M BlueTec/ Sprinter 316 CDI
Baujahr: 2012/ 2017
Motor: OM651/ OM651
v-dulli´s Fotoalbum
Beiträge: 20.302

Nürnberg -[Deutschland]- N Nürnberg -[Deutschland]- RW 1 2 3 4
Standard

Zitat:
Zitat von VITO-Power Beitrag anzeigen

Eine kleine Unsicherheit besteht allerdings noch. Die Werkstatt hält es allerdings für normal und innerhalb des tolerierbaren Rahmen.

Wenn man das Lenkrad im Stand etwas hin und her bewegt, so merkt man ein deutlich klackendes Geräusch, dass auch am Rad selbst fühlbar ist. Es soll wohl aus dem Lenkgetriebe kommen und das Zusammenspiel der Zahnräder betreffen.
Diese "Spiel" hatte ich aber in Neuzustand nicht in dieser Form. Wenn man bei langsamer Fahrt einen Volleinschlag macht, bemerkt man auch zwei dreimal dieses Klackern.
Bis zu einem bestimmten Maß ist das völlig normal und kommt überwiegen bei fehlender Unterstützung vor.
Diese Spiel ist im Rahmen einstellbar nur sollte man dabei sehr vorsichtig sein denn eine falsche Einstellung kann zu einer schwergängigen Lenkung führen.
Die Frage ist allerdings ob es sich hierbei tatsächlich um das Spiel am Druckstück oder am inneren Gelenk der Spurstange handelt.
__________________
Gruß aus OWL
Helmut


Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu v-dulli für den nützlichen Beitrag:
  #10  
Alt 04.08.2014, 17:55
VITO-Power
Gast
 
VITO-Power´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Naja, der Meister war sich sehr sicher, dass es nicht von den inneren Gelenken kommt.
Aber deine Bestätigung beruhigt mich dann schon mal ein wenig ...

Danke für das opfern deiner Urlaubszeit :-)
Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu



Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:19 Uhr.


(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.