![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wenn ich den Folgebeitrag von Reinhardt mit einbeziehe, habe ich im "ehemaligen Schweinestall" von mir schlechte Karten mit der WP. Der ist quasi angebaut und dient als Hochkeller, wo Kühl/Gefrierschränke, Waschmaschiene, Trockner und Getränke stehen. Er hat einen seperaten Außeneingang und wird im Winter nur gegen Frost geschützt. Im Winter ist die Luftfeuchtigkeit sowie auch die Wärme sehr gering. (Also zumindest wenn es unter 0° ist) So betrachtet ist die Wärmeabgabe vom Trockner nützlich, da ich weniger Heizen muss ;-) Zu dem Satz:" Der Wärmepumpentrockner entzieht am Aufstellort keine Wärme aus der Umgebung, das ist ein Irrglaube. Wohin bitteschön sollte die entzogene Wärme auch gehen ? Das Gerät ist ja im Innenraum aufgestellt ohne Verbindung nach draußen." Fällt mir ein Gespräch mit einem ehemaligen Kollegen ein. Der hat über jedem Fenster so'n Restwärmerückgewinnungsteil installiert. Das Teil fängt die Restwärme der ausströmenden Luft ein. Dazu muss man sagen, er heizt mit Erdwärme und die Hütte ist echt extrem abgedichtet. Den Ansatz fand ich sehr interessant, der konnte sein Klima im Haus elektronisch einstellen und muss dazu niemals Fenster aufreissen. Die Nummer ist übrigens mit LEDs versehen um nicht vollständig vom Thema abzuweichen. ![]() Sprich ich sorge n |
#2
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]() Zitat:
![]() Vorteil an den Dingern aus Deiner Kollegenbeschreibung ist die Nachrüstbarkeit im Bestandsbau im Gegensatz zu Zentralgeräten mit 'ner Menge Zu- und Abluftkanälen. Einstieg z.B. bei www.Halmburger.eu, Preis pro 1-2 Räume ab 1.000 EUR Material. Tut bei mir in Bad und Schlafzimmer Dienst.
__________________
Gruß Reinhard |
Folgender Benutzer sagt Danke zu drdisketti für den nützlichen Beitrag: | ||
#3
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
sooo...ich werde jetzt mal noch nen Scheit Holz in den Kamin legen... da spar ich mir KWL oder WRG oder was auch immer... es ist warm in der Stube...
![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu blondie für den nützlichen Beitrag: | ||
#4
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
.. Du Feinstaub-Emittent Du .. aaaaber hier lodert es oooch gerade.
__________________
Gruß Reinhard |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Jaja, der Optik wegen mit überhöhten Schüttmeterpreisen, mach mal selbst
![]() ![]() |
#6
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Mach' ich, seit Weihnachten sogar mit feinem Equipment
![]() Stapeln tut das ganze allerdings meine Holde.
__________________
Gruß Reinhard |
Folgender Benutzer sagt Danke zu drdisketti für den nützlichen Beitrag: | ||
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Neues Equipment klingt interressant, was haste Dir gegönnt? Ich habe mir vor kurzem nen LED Laserpointer für den Griff zugelegt. Gleichgroße Stücke zu sägen, was das Stapeln extrem erleichtert geht jetzt deutlich schneller von der Hand. Es spart quasi meine Energie ;-) |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hehe, was is den fast bei Dir ? Gehst Du in den Wald?
|
#9
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
teils teils... es fällt Holz auf Arbeit an. Und ansonsten hole ich es im Wald offiziell.. Dann kreischt die Stihl und der Spalter macht den Rest...
![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu blondie für den nützlichen Beitrag: | ||
#10
|
|||
|
|||
![]()
Stihl klingt gut, meine gleine MS 260 muß so um die 15 Raummeter pro Jahr schaffen. Die Ersparnis beim Heizen ist größer als ich je mit den LEDs schaffen werde.
|
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ||
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|