![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
![]()
Lese gerade in der trans aktuell den Arctic Van Test
custom 2.2./vito113/T5 2.0 BMT Die Transe hat den geringsten Verbrauch - auf dem Papier und den höchsten Testverbrauch... Ging hier im Fred doch um Verbrauch/CO², oder? Hein |
Folgende 11 Benutzer sagen Danke zu Hein für den nützlichen Beitrag: | ||
#2
|
|||
|
|||
![]()
... vermutlich wurde im zitierten Test aber nicht das Transit Modell "Econetic" (um das sich die Diskussion hier eigentlich drehen sollte) getestet, oder?
|
#3
|
|||
|
|||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu kaltec67 für den nützlichen Beitrag: | ||
#4
|
||||||||||
|
||||||||||
![]()
na dann versuch ich das Thema nochmal...
Da der Wirkungsgrad der Motoren egal welchen Herstellers, fast überall identisch ist, ist auch der Verbrauch pro PS/Kw ziemlich identisch. Einsparungen lassen sich nur über Hilfsmassnahmen erreichen, dazu gehören momentan nur um ein paar zu nennen, Schub- u. Zylinderabschaltung, Batterie- u. Generatormanagment, elektrische Lenkungs- u. Kühlergrillverstellung, besserer Cw-Wert u. Rollwiederstands optimierte Reifen.... Dass man den geforderten Fahrzyklus optimiert, ist halt eine zusätzliche Möglichkeit um günstige Werte zu bekommen... hat aber mit der Realität nichts zu tun. - Jeder von uns hat ein anderes Fahr- oder Anforderungsprofil mit dementsprechenden Verbrauch - Aber wie man(n) sieht funktioniert die Werbung trotz aller Aufklärung ![]() Meine Meinung ist nach mehr als 30 Jahren Motoren Kenntnis immer noch... Hubraum läßt sich durch nichts ersetzen... und niedrige Drehzahlen sind besser für die Lebensdauer als hohe... der Rest geht in die Verararbeitungs u. Materialqualität... In diesem Sinne, liebe Grüße in das Vorum das ich wirklich mittlerweile wegen seiner besonderen Art Liebe... Wolfgang Geändert von wwagner (08.03.2013 um 09:54 Uhr) |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu wwagner für den nützlichen Beitrag: | ||
#5
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]() Zitat:
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Viele Behauptungen, die vielleicht tendenziell stimmen, aber ...
Zitat:
Ein Motor hat auch nie einen Wirkungsgrad, sondern dieser ist von diversen Parametern abhängig, wie zB Drehzahl, Lastanforderung, Umgebungstemperatur usw (darum ist zB auch eine 8- oder 9-Gang-Automatik gut, weil sie den Motor häufiger in dem schmalen Drehzahlband hält in dem der Wirkungsgrad am besten ist) Wer über den Wirkungsgrad eines Motors diskutieren will, der sollte sich zuerst mal dessen bzw ein Muscheldiagramm anschauen ... ![]() Zitat:
Zitat:
Ja, von allen Herstellern wird mit Verbrauchswerten geworben die unter den festgelegten NEFZ Bedingungen ermittelt werden. Zitat:
auch schön pauschal (und genauso wenig richtig): ein Motor mit viel Hubraum braucht mehr Sprit, weil in die Zylinder mehr Gemisch rein muß. ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ||
#7
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
(Fast) alles zutreffend ..
Auch ein Motor mit gleichem Hubraum wird mit mehr Zylindern einen höheren Verbrauch haben, da das Volumen im Verhältnis zur Oberfläche überproportional wächst - und damit die Reibungsverluste bei kleinerem Einzelhubraum steigen gegenüber der Version mit weniger Zylindern. Der von Dir geschilderte Effekt träfe auf größeren Hubraum an sich zu, was allerdings inzwischen durch Aufladung und damit einhergehend absenkbarem Drehzahlniveau stark kompensiert wird. Ansonsten - Muscheldiagramm ist ein sehr gutes Stichwort. Die spezifischen Verbrauchswerte im optimalen Arbeitspunkt sind im Fahrbetrieb eigentlich nur im Hängerbetrieb auf der Autobahn zu erreichen. Sonst liegt man entweder bei zu wenig Last/Drehmoment oder zu hoher Drehzahl und auch wieder zu wenig Drehmoment. Und nun warte nicht zu lange auf Deinen "Wunsch-Verbrauch nach Rollenprüfstandstest", sondern kauf' einen Renner zum Spaß haben und verzichte aufs Schiebedach - die gesparten 1500 EUR reichen für 1000 Liter Sprit extra oder 100.000 km mit 9 l/100 km statt 8 l/100 km .. Auch ein 150 g/km Mobil kann mit 250 g/km bewegt werden (die Klientel erkennt man(n) an *Hilfe, meine Bremsscheiben halten nur 30 tkm*).
__________________
Gruß Reinhard |
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wenn man sich richtig Mühe gibt kann man wohl immer etwas falsch verstehen ... (gilt auch für mich ;-) |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|