![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Dass die Papierwerte den Praxisverbrauch nur zum Teil widerspiegeln ist bekannt, aber insofern müssen wir uns eigentlich auch mal fragen wieso die von uns mehrheitlich gewählten Politiker einen derartigen Unsinn beschließen. Zunehmend wichtig werden die (praxisfremden) CO² Werte aber dadurch, dass a) die Höher der KFZ-Steuer davon abhängt (zukünftig evtl noch stärker) b) eine eventuelle Autobahnmaut uU in Abhängigkeit vom CO Ausstoss berechnet wird c) Firmen CO² Grenzen für Mitarbeiter Dienstwagen bereits eingeführt haben oder dies planen. Gerade der letzte Punkt wird wohl immer wichtiger! Siehe dazu zB http://www.personalmanagement.info/d...und-trends.php Zitat: "... folgen viele Unternehmen dem Trend zu einem „grünen Image“ und führen CO2-Vorgaben für Dienstfahrzeuge ein ... Eines der einfachsten und gängigsten Modelle zur Umsetzung einer solchen Vorgabe ist ein CO2-Limit, das nicht überschritten werden darf. Dabei gibt es entweder unterschiedliche Limits pro Hierarchieebene oder einen Richtwert, der für alle Mitarbeiter des Unternehmens gilt ... Rund ein Drittel der von Hewitt befragten Unternehmen regelt den maximalen CO2-Ausstoß eines Fahrzeuges bereits in der Dienstwagenrichtline. Ein weiteres Drittel wird dies in den kommenden Jahren tun. Im Durchschnitt liegen die Werte zwischen 155 g/km CO2-Ausstoß bei den Dienstwagen von Außendienstmitarbeitern und 190 g/km CO2-Ausstoß bei Firmenautos des Topmanagements. Diese Werte müssen jedoch mindestens alle zwei Jahre, wenn nicht sogar jedes Jahr, angepasst werden". Also warum keinen Vito / Viano mit einem CO² Ausstoß von unter 170 g/km? (was VW kann, sollte der Erfinder des Automobils doch schon lange können) ![]() Geändert von vianonuevo (27.07.2011 um 15:20 Uhr) |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Nabend,
ich mache mich mal bissel unbeliebt, zumindest wird meine Meinung wohl nicht dem aktuellen Trend entsprechen, aber mit macht das in diesem Fall nichts aus. Wenn die CO2 Diskussion an den Kosten für die KFZ Steuer festgemacht wird, und hier in diesem Thema klingt es mir sehr danach, macht mich das einigermassen stutzig. Wenn man sich dazu entscheidet ein Fahrzeug in der Preisklasse eines VIANOS zu kaufen, und wir uns auch noch (ehrlich) die sonstigen Betriebskosten unserer Autos vor Augen führt, ist mir die KFZ Steuer (fast) egal. Und die CO2 Dikussion bei Fahrzeugen unserer Größe, dabei ist es egal ob T5 oder VIANO, scheint mir auch einigermassen scheinheilig. Ich kann da nur ein Fahrzeug 4 Klassen unterhalb unserer VIANOS empfehlen. Was den Blue Motion angeht so hoffe ich ganz ehrlich das MB nicht auf die Linie von VW einschwenkt. Ich möchte bei MB nicht das Gleiche erleben wie bei VW, das die 6Zylinder vom Markt verschwinden. Grüße kleinerluis Geändert von kleinerluis (27.07.2011 um 22:26 Uhr) |
Folgende 7 Benutzer sagen Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ||
#3
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Zumindestens kommt der Viano/Vito bei einem Lebendgewicht von gut
zwei Tonnen beim Energiepass gut weg, ![]() Grüße Andreas
__________________
Das einzige Beständige im Leben ist - die Veränderung |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Ich würde mir für meinen 3,0 auch gerne ein
Generatormanagement wünschen als Nachrüstung. Aber nur, damit ich diese Ps bei Vollgas mit auf der Achse habe... Solange man Q7 und S4 als Businesscar anbietet, ist das doch alles keinen Vergleich wert. |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|