V-Club Forum

Zurück   V-Club Forum > Allgemeines > Alles andere

Alles andere was sonst nirgends reinpasst

Forenübersicht
1. Mercedes V Club Deutschland.e.V.
Der Mercedes V Club (e.V.)
Mitglied beim V-Club (e.V.) werden
V-FAQ (in Arbeit)
Die V-Technik
Das Archiv des alten V-Klasse Forums
V wie Veranstaltungskalender
Die Mitglieder und V Fahrer Karte
VClub Forum Fotoalbum
Presseberichte über Vans und uns
Forums News
Fragen & Anregungen zum Forum
Fragen & Anregungen V-Club Seite
Neues auf der V-Club Webseite
Wartung und Reparaturen
Werkzeug Verleih / Werkzeug Markt
Kosten
Klima und Lüftung
ENR
Zuheizer und Standheizung
Motor / Zylinderkopf
Fahrwerk / Räder und Reifen
Getriebe
Bremsen
Reparaturanleitungen
Alles Andere
E-Technik
Navigation
•• MBUX - Mercedes Benz User Experience
•• Festeinbauten & Werksgeräte
•• Portable und sonstige Navigationssysteme
Multimedia und Car Hifi
•• Headunit
•• Lautsprecher & Subwoofer
•• Endstufen
•• Verkabelung
•• TFT / Bildschirme
•• Custom Lösungen
Mobiles Internet, WLAN und TV
Batterien, Akkus, Autarkie
Elektrik Allgemein
Motoren W638, W639, W447, W906, W907
OM654 - 220d, 250d, 300d
OM651 - 220d, 250d
OM642 - 3.0 CDI
OM611 + OM646 - 200+220 CDI
M112E + M272 - 3,0 / 3,2 / 3,5 Benziner
M111E - 200/230 (113/114) Benziner
280 - V6 Benziner (W638)
OM601 - 230 TD (110D&108D)
Elelektroantrieb EQV/eVito
Tuning und Umbauten
Innenraum
Karosserie / Aussen
Motor / Chip
TÜV, Gutachten und Genehmigungen
PÖL / GAS und alternativ Kraftstoffe
Felgen / Reifen / Fahrwerk
für den W447
•• Felgen W447
•• Fahrwerk W447
•• Reifen W447
für den W639
•• Felgen W639
•• Fahrwerk W639
•• Reifen W639
für den W638
•• Felgen W638
•• Fahrwerk W638
•• Reifen W638
für den Sprinter 906/VS30 (907/910)
•• Felgen Sprinter
•• Reifen Sprinter
Marco Polo & Jules Verne
Allgemeines
Zubehör
Innenraum
Andere Camper und Campingausbauten
Campingfahrzeuge auf Sprinter Basis
Reiseberichte
Campingplätze / Stellplätze
Reise Fotoalbum
Offroad - 4x4 und 4matic
Allgemeines
Offroad Umbauten
Fahrwerktechnik und Reifen
Offroad Reiseberichte
Erfahrungsberichte
Zubehör
Werkstätten
Selbst-Schrauberwerkstätten
Mercedes Händler
Tuner
Waschstraßen
Ersatzteile
Reise-Straßenberichte
E-Motor und Antriebsbatterie
Allgemeines
Literatur, Software und Modelle
Stammtische des Mercedes V Club
Treffen und Veranstaltungen
Neue Mitglieder im Forum
Quatschen Fun und Spaß
Wohnwagen und Camping
Alles andere
News der Mercedes-Benz AG
Kaufen und Verkaufen
ebay / kleinanzeigen.de Verkäufe
Kleinanzeigen
Werbung
Direkte Auktionen zum V bei EBAY
Transporte anbieten
Transporte suchen

Onlineuser
'Wer ist online' anzeigen Benutzer: 0
Gäste: 834
Gesamt: 834
Team: 0
Team:  
Benutzer:  
Freunde anzeigen

Kalender
September 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
> 1 2 3 4 5 6 7
> 8 9 10 11 12 13 14
> 15 16 17 18 19 20 21
> 22 23 24 25 26 27 28
> 29 30 1 2 3 4 5

Statistik
Themen: 34096
Beiträge: 360525
Benutzer: 904
Links: 31
Wir begrüßen unseren neuesten Benutzer: Arisha22kl
Mit 7.989 Benutzern waren die meisten Benutzer gleichzeitig online (25.02.2025 um 03:38).
Neue Benutzer:
Gestern
- Arisha22kl
Gestern
- OrlandoLek
14.09.2025
- Dirk01
14.09.2025
- Kay
12.09.2025
- Nessi
10.09.2025
- Leadz
09.09.2025
- Kimmaruk
01.09.2025
- Henrik
30.08.2025
- VauTeIO
27.08.2025
- Butz


Letzte Links
Keine Einträge


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 31.05.2011, 20:30
JohnDoe
Gast
 
JohnDoe´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von drdisketti Beitrag anzeigen
Wo ist da die Fundstelle für Mercedes-Motoren ??

Der 2,0 l Diesel ist aus dem VW-Regal, so einen "führt Mercedes nicht".

"Statt der rauen Fünfzylinder-Dieselaggregate kommt nun ein Zweiliter-Turbodiesel mit Common-Rail-Direkteinspritzung zum Einsatz, der an ein Sechsgang-Getriebe gekoppelt ist. Der 2,0-Liter-TDI wird in drei Leistungsstufen mit 80 kW/109 PS, 100 kW/136 PS oder als Bi-Turbo mit120 kW/163 PS angeboten. Im Vergleich zu den vorherigen, gleich starken Triebwerken wurde nicht nur der Hubraum reduziert, sondern auch der Verbrauch. Besonders eindrucksvoll lesen sich die Werte des 163 PS-Triebwerks."

Also ich finde die Leistungsstufen erinnern mich schon sehr stark an die 2.2 liter Mercedes Motoren...

Soweit ich weiß werden die Crafter zusammen mit den Sprintern in Düsseldorf von Mercedes gebaut...bauen die tatsächlich andere Aggregate, je nach Marke ein?

Jan
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 31.05.2011, 20:35
Benutzerbild von v-dulli
v-dulli v-dulli ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 06.03.2009
Ort: HF/ OWL
Vahrzeug: GLK 250 4M BlueTec/ Sprinter 316 CDI
Baujahr: 2012/ 2017
Motor: OM651/ OM651
v-dulli´s Fotoalbum
Beiträge: 20.326

Nürnberg -[Deutschland]- N Nürnberg -[Deutschland]- RW 1 2 3 4
Standard

Zitat:
Zitat von JohnDoe Beitrag anzeigen
bauen die tatsächlich andere Aggregate, je nach Marke ein?

Jan
Ja und nicht nur das. Selbst die Elektrik/ Elektronik ist auf VW-Niveau herabgesetzt.
__________________
Gruß aus OWL
Helmut


Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu v-dulli für den nützlichen Beitrag:
  #3  
Alt 31.05.2011, 21:46
hudemcv
Gast
 
hudemcv´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von v-dulli Beitrag anzeigen
Ja und nicht nur das. Selbst die Elektrik/ Elektronik ist auf VW-Niveau herabgesetzt.
also an einen W639 passen auch jede menge e-teile vom passat 3BG(siehe US-Blinker) ....

das meiste kommt eh von hella, bosch, magneti mirelli.....klar gibts da unterschiede....aber auch viele "gleich"teile
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 31.05.2011, 22:14
Benutzerbild von v-dulli
v-dulli v-dulli ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 06.03.2009
Ort: HF/ OWL
Vahrzeug: GLK 250 4M BlueTec/ Sprinter 316 CDI
Baujahr: 2012/ 2017
Motor: OM651/ OM651
v-dulli´s Fotoalbum
Beiträge: 20.326

Nürnberg -[Deutschland]- N Nürnberg -[Deutschland]- RW 1 2 3 4
Standard

Zitat:
Zitat von hudemcv Beitrag anzeigen
also an einen W639 passen auch jede menge e-teile vom passat 3BG(siehe US-Blinker) ....

das meiste kommt eh von hella, bosch, magneti mirelli.....klar gibts da unterschiede....aber auch viele "gleich"teile
Diese Teile hättest Du vermutlich von einem beliebigen Ami auch nehmen können.
Was ich meinte ist die Vernetzung, die Fahrberechtigung, EZS, ELV usw..
Den "modernen" VW-Klappschlüßel hate der V bereits mitte der 90er Jahre.
__________________
Gruß aus OWL
Helmut


Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu v-dulli für den nützlichen Beitrag:
  #5  
Alt 31.05.2011, 23:19
Benutzerbild von Cooper40
Cooper40 Cooper40 ist offline
Super V
 
Registriert seit: 21.09.2010
Ort: 34519 Diemelsee
Vahrzeug: W639.
Baujahr: 2014
Motor: OM 642
Cooper40´s Fotoalbum
Beiträge: 894

Paderborn -[Deutschland]- PB Paderborn -[Deutschland]- MF 4 0 0
Standard

Zitat:
Zitat von v-dulli Beitrag anzeigen
Ja und nicht nur das. Selbst die Elektrik/ Elektronik ist auf VW-Niveau herabgesetzt.
Helmut nu aber langsam mit die Pferdeeee.


Ich würde es anders herum behaupten. Rostkonservierung und Kabel/Verbinder/Kabelführung auf Lebensdauer gerechnet, hat Mercedes einiges zu lernen.
Montage im Reparaturbereich, hat VW speziell beim T5 Rückschritte gemacht.
Einen Heckscheibenwischermotor beim VW habe ich noch keinen gewechselt. Obwohl ich in dem Lager mehr schraube.
Beim Stern schon häufiger.
Es gibt leider nicht das eine „Perfekte“ Fahrzeug.


MFG Klaus
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Cooper40 für den nützlichen Beitrag:
  #6  
Alt 31.05.2011, 23:54
Benutzerbild von v-dulli
v-dulli v-dulli ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 06.03.2009
Ort: HF/ OWL
Vahrzeug: GLK 250 4M BlueTec/ Sprinter 316 CDI
Baujahr: 2012/ 2017
Motor: OM651/ OM651
v-dulli´s Fotoalbum
Beiträge: 20.326

Nürnberg -[Deutschland]- N Nürnberg -[Deutschland]- RW 1 2 3 4
Lächeln

Zitat:
Zitat von Cooper40 Beitrag anzeigen
Es gibt leider nicht das eine „Perfekte“ Fahrzeug.
MFG Klaus
....habe ich was Anderes behauptet?
Bei dem alten FBS gab es auch keine Probleme mit der ELV.
__________________
Gruß aus OWL
Helmut


Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu v-dulli für den nützlichen Beitrag:
  #7  
Alt 31.05.2011, 20:36
Benutzerbild von drdisketti
drdisketti drdisketti ist offline
Der Vauminator
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Berlin
Vahrzeug: 639 Vito Mixto kompakt
Baujahr: 07
Motor: 3.0 CDI
drdisketti´s Fotoalbum
Beiträge: 12.447

Berlin -[Deutschland]- B Berlin -[Deutschland]- VI * * *
Standard

"Soweit ich weiß werden die Crafter zusammen mit den Sprintern in Düsseldorf von Mercedes gebaut...bauen die tatsächlich andere Aggregate, je nach Marke ein?"

So ist es (und war schon immer so), Mercedes baut keine Rumpf-Motoren / Motorvarianten für diesen Wettbewerber.

Ist also aus den eigenen Konzernregalen von VAG wie z.B. auch im T5.
__________________
Gruß Reinhard
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 31.05.2011, 23:27
Benutzerbild von Cooper40
Cooper40 Cooper40 ist offline
Super V
 
Registriert seit: 21.09.2010
Ort: 34519 Diemelsee
Vahrzeug: W639.
Baujahr: 2014
Motor: OM 642
Cooper40´s Fotoalbum
Beiträge: 894

Paderborn -[Deutschland]- PB Paderborn -[Deutschland]- MF 4 0 0
Standard

Zitat:
Zitat von drdisketti Beitrag anzeigen
"Soweit ich weiß werden die Crafter zusammen mit den Sprintern in Düsseldorf von Mercedes gebaut...bauen die tatsächlich andere Aggregate, je nach Marke ein?"

So ist es (und war schon immer so), Mercedes baut keine Rumpf-Motoren / Motorvarianten für diesen Wettbewerber.

Ist also aus den eigenen Konzernregalen von VAG wie z.B. auch im T5.
Reinhard, ich würde es den VW-Leutz gönnen, dass sie ein MB-Triebwerk und Automatikgetriebe bekommen.
Nur dumm wäre es für die Ingenieure, weil sie dann in den eigenen Reihen den Beweis hätte, dass das DSG-Getriebe eine Fehlkonstruktion ist.

MFG Klaus

Geändert von Cooper40 (31.05.2011 um 23:38 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 01.06.2011, 00:39
Benutzerbild von drdisketti
drdisketti drdisketti ist offline
Der Vauminator
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Berlin
Vahrzeug: 639 Vito Mixto kompakt
Baujahr: 07
Motor: 3.0 CDI
drdisketti´s Fotoalbum
Beiträge: 12.447

Berlin -[Deutschland]- B Berlin -[Deutschland]- VI * * *
Standard

Zitat:
Zitat von Cooper40 Beitrag anzeigen
Reinhard, ich würde es den VW-Leutz gönnen, dass sie ein MB-Triebwerk und Automatikgetriebe bekommen.
Nur dumm wäre es für die Ingenieure, weil sie dann in den eigenen Reihen den Beweis hätte, dass das DSG-Getriebe eine Fehlkonstruktion ist.

MFG Klaus
DSG an sich kann für bestimmte Einsatzzwecke schon Sinn machen - auch bei Daimler gibt ein paar DSG-bestückte Pkw-Fahrzeugmodelle "am oberen Ende".

Theoretisch hat es gegenüber einem Wandlergetriebe sogar Wirkungsgradvorteile. Praktisch sind nur trocken kuppelnde DSG günstig, Naßkupplungssysteme haben logischerweise deutlich höhere Gesamtverluste. Die von VAG verbauten trockenen Exemplare hatten bis vor kurzem arge Beschränkungen in Bezug auf das maximale Eingangsdrehmoment.

Durch den Wandlerüberbrückungskupplungseinsatz haben auch Wandlergetriebe meist verlustarme Betriebszustände.

Zweites Problem ist der hohe Hilfskraftbedarf für DSG, der häufig elektrisch und damit wiederum verlustbehaftet aufgebracht werden muß.
__________________
Gruß Reinhard
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu drdisketti für den nützlichen Beitrag:
  #10  
Alt 01.06.2011, 01:44
Benutzerbild von Cooper40
Cooper40 Cooper40 ist offline
Super V
 
Registriert seit: 21.09.2010
Ort: 34519 Diemelsee
Vahrzeug: W639.
Baujahr: 2014
Motor: OM 642
Cooper40´s Fotoalbum
Beiträge: 894

Paderborn -[Deutschland]- PB Paderborn -[Deutschland]- MF 4 0 0
Standard

Helmut es las sich so, Mal mit die Ogen klimpern tu.


Reinhart ich sach das mal so. Ich unterstelle dem „normalem“ Busfahrer mal, dass er überwiegen gemächlich mit schwimmt auf der Straße. Wo nur ein Bruchteil der Leistung für nötig ist.
Bei dem DSG geht das zackig wenn man „Sportlich“ die Leistung abruft. Im normalen fahren geht mir das voll auf den Sender was das DSG macht. Alleine schon das Drehzahlregeln bei Hänger drücken, oder in die Parklücke. Da zuckt es dann bei mir, weil da Sachen bei sind die ich so nicht machen würde.
Selbst Großcousin mit seinem TT nervt das, weil man die 200 irgendwas PS ja nicht immer an den Räder anliegen hat. Unter Druck bei hatz, funzt das gut, dafür aber soviel Geld aus geben!!!! Wer mag soll dürfen, ich sehe da mehr Nachteile mit als Vorteile. Und dieses Anpreisen von den „Experten“ kann ich nicht wiederfinden.



MFG Kklaus
Mit Zitat antworten
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu Cooper40 für den nützlichen Beitrag:
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu



Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:49 Uhr.


(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.