![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich kann sagen, daß das Start/Stopp in natura prima funktioniert (trotz meines im anderen thread beschriebenen Klonk-Geräusches - bin bisher der in Deutschl. einzig gemeldete im Mercedes-Händlersystem mit diesem Mangel). Schon eine leichte Berührung des Kupplungspedals reicht aus, daß er bei Bedarf - im Wortsinne sofort - wieder läuft. Überdies darf man bei längerem Ampelhalt sowieso nicht die ganze Zeit mit eingelegtem Gang und getretenem Kupplungspedal stehen, das geht dann auf die Kupplung...... Der Anfahrassistent ist im Unterschied zur Automatikvariante nicht serienmäßig, sondern kostet einen geringen Aufpreis von knapp 100,-€ - läppisch finde ich das. Gerade wegen der "unhandlichen" Fußfeststellbremse eine prima Sache, ich würde das unbedingt mitbestellen. viele Grüße Runwalt |
#2
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Die Automatikvariante brauch den Anfahrassistenten nicht da das Getriebe eine eigene Kriechwirkung hat und die reisht für die meisten Steigungen.
Ursprünglich eingeführt wurde er für Fahrzeuge mit automatisierten Schaltung da dabei die Kupplung erst über das betätigen des Fahrpedals schließt und so erst für Vortrieb sorgt.
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
An starken Steigungen wird das Fahrzeug über die Bremse gehalten. Habe es auch erst kürzlich zufällig bemerkt und nochmal getestet. Das Fahrzeug wird ein paar Sekunden über die Betriebsbremse gehalten. Beim Wechsel von Bremse auf Gaspedal löst sich die Bremse ruckartig; wird kein Gas gegeben rollt das Fahrzeug langsam rückwärts. Beim Automatik eher ein eher zu verzichtendes Detail - sinnvoller wäre Serie beim Schalter. Hein |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
Start / Stop funktioniert ja zu Recht aber auch leider nur, wenn Motortemperatur, Batteriespannung und verschiedene andere Werte im entsprechenden Bereich liegen, d.h. man kommt in den "Spareffekt" auch nur, wenn man über die wirkliche Kurzstrecke hinauskommt. Bei unserem Seat geht das frühestens so nach 3 oder 4km. Dann hat man hier bei uns die Ampeln etc alle schon mit laufendem Motor hinter sich. Und bei einem Autos auf Langstrecke (wie bei uns) ist der wirkliche Effekt nicht messbar. Ansonsten, wenn man Landstraßenstrecken mit Ampeln und Schranken usw hat ist das sicherlich ok. |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
5 sec. nur als sicherheit! wenn man mal grob "nur" 20 watt an den lautsprechern nimmt (bei moderater lautstärke) und unterstellt, dass die audiogeräte von heute ca. 70% wirkungsgrad haben. dann zieht so ein radio gut und gerne 2 A!!! das macht dann schonmal 800 mF (milli-Farad) und dann muss der den strom auch noch lo lange abkönnen bzw. darf der im innern nich das überschlagen anfangen der "kleine" ![]() ich würde nen größeren nehmen ![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Zitat:
Deswegen auch mein Vorschlag die nicht perfekt funktionierende Radiovorrüstung bei Mercedes zu thematisieren. |
#7
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Richtig, es ist ein System verbaut dass den Spannungsabfall, nicht nur am Radio, verhindert.
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Könntest du ![]() Und wenn es da so ein System im Auto gibt welches den Spannungsabfall an diversen Stellen verhindert, wieso arbeitet es dann nicht bei der extra bestellten Radiovorrüstung im Vito von VShuttle ??? |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|