Zitat:
Zitat von Heudorfer
Moin,
sehr lesenswert wie sich das Thema entwickelt hat!
Wäschetrockner vs. Wäscheleine/Wäscheständer:
Schön und gut, im Sommerhalbjahr wandert unsere Wäsche auch in den Garten auf die Wäschespinne, keine Frage - nur im Winterhalbjahr funktioniert das leider nicht, also wird technisch Getrocknet!
Wärmepumpen-Technik, okay, kann man sehen wie man mag, die Dinger entziehen der Umgebungsluft die Restwärme und blasen am anderen Ende (_!_)kalte Abluft in den Raum, was natürlich in wenig bis unbeheizten Räumen echt der Bringer ist, nicht nur in Sachen Effizienz....
Man sollte da also nicht ausschliesslich auf die Verbrauchswerte schielen sondern vielmehr auf den anvisierten Standort des Gerätes.
Denkt immer daran - nur vom Betrieb des Gebläses in der WP wird die Lufz nicht wirklich warm, man trocknet die Wäsche schlicht und ergreifend mit erwärmter Umgebungsluft, die durch die WP effektiv abgekühlt wird - die Frage ist also, wie ökonomisch erwärme ich die Umgebungsluft???
Dasselbe gilt ja auch für die Wärmepumpen zur Brauchwassererwärmung - die auch nur wirklich Sinn machen wenn die (sensorgesteuert!) die Wahl haben, saug ich die warme Luft von aussen an oder schalte ich die Heizspirale vor im Umluftbetrieb? Dies setzt natürlich voraus dass Wanddurchbrüche nebst Verrohrung inkl 2Wege-Ventil und Sensorik verbaut werden, was die Kosten je nach Situation doch ganz hübsch beeinfliussen kann.
Reiner Umluftbetrieb ist - sorry - in meinen Augen Bullshit, weil bei zu geringer Umgebungstemperatur automatisch ein Heizregister (elektrisch, 0,8 - 2,2 kw/h) dafür sorgt dass der Wärmetauscher auch was zu tauschen bekommt.
Lustigerweise beginnt dann ein Kreislauf in dem einerseits kühle Umgebungsluft angesaugt und elektrisch erwärmt wird damit der Wärmetauscher Ihr eben diese Wärme entziehen kann, während andereseits (gegenüberliegende Geräteseite, also 60cm weiter weg...) (_!_)kalte Luft in DEN Raum entlassen wird aus dem man Sie auch gleich wieder ansaugt.....
In dieser am meisten verbauten Version wird das wahre Potential der Technik ad absurdum geführt!
Ich bin kein wirklicher Fan davon...
|
Jo finde ich auch, das Thema wird immer interessanter und dient nebenbei der Umwelt. Klasse Meinungsaustauscht von Erfahrungen!
Wenn ich den Folgebeitrag von Reinhardt mit einbeziehe, habe ich im "ehemaligen Schweinestall" von mir schlechte Karten mit der WP.
Der ist quasi angebaut und dient als Hochkeller, wo Kühl/Gefrierschränke, Waschmaschiene, Trockner und Getränke stehen.
Er hat einen seperaten Außeneingang und wird im Winter nur gegen Frost geschützt.
Im Winter ist die Luftfeuchtigkeit sowie auch die Wärme sehr gering. (Also zumindest wenn es unter 0° ist)
So betrachtet ist die Wärmeabgabe vom Trockner nützlich, da ich weniger Heizen muss ;-)
Zu dem Satz:" Der Wärmepumpentrockner entzieht am Aufstellort keine Wärme aus der Umgebung, das ist ein Irrglaube. Wohin bitteschön sollte die entzogene Wärme auch gehen ? Das Gerät ist ja im Innenraum aufgestellt ohne Verbindung nach draußen."
Fällt mir ein Gespräch mit einem ehemaligen Kollegen ein. Der hat über jedem Fenster so'n Restwärmerückgewinnungsteil installiert. Das Teil fängt die Restwärme der ausströmenden Luft ein. Dazu muss man sagen, er heizt mit Erdwärme und die Hütte ist echt extrem abgedichtet.
Den Ansatz fand ich sehr interessant, der konnte sein Klima im Haus elektronisch einstellen und muss dazu niemals Fenster aufreissen.
Die Nummer ist übrigens mit LEDs versehen um nicht vollständig vom Thema abzuweichen.

Weiter so!
Sprich ich sorge n