![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
![]() |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Nur weil die Leistung gleich ist, müssen das keine Daimler Motoren sein.
Ich tippe auf die 2,0 Liter 4 Zyl TDI common-rail Motore von VW und nicht auf die 2,2 Liter von Daimler. Gruß JoJo |
#3
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Wo ist da die Fundstelle für Mercedes-Motoren ??
Der 2,0 l Diesel ist aus dem VW-Regal, so einen "führt Mercedes nicht".
__________________
Gruß Reinhard |
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
"Statt der rauen Fünfzylinder-Dieselaggregate kommt nun ein Zweiliter-Turbodiesel mit Common-Rail-Direkteinspritzung zum Einsatz, der an ein Sechsgang-Getriebe gekoppelt ist. Der 2,0-Liter-TDI wird in drei Leistungsstufen mit 80 kW/109 PS, 100 kW/136 PS oder als Bi-Turbo mit120 kW/163 PS angeboten. Im Vergleich zu den vorherigen, gleich starken Triebwerken wurde nicht nur der Hubraum reduziert, sondern auch der Verbrauch. Besonders eindrucksvoll lesen sich die Werte des 163 PS-Triebwerks." Also ich finde die Leistungsstufen erinnern mich schon sehr stark an die 2.2 liter Mercedes Motoren... Soweit ich weiß werden die Crafter zusammen mit den Sprintern in Düsseldorf von Mercedes gebaut...bauen die tatsächlich andere Aggregate, je nach Marke ein? Jan |
#5
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Ja und nicht nur das. Selbst die Elektrik/ Elektronik ist auf VW-Niveau herabgesetzt.
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu v-dulli für den nützlichen Beitrag: | ||
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
das meiste kommt eh von hella, bosch, magneti mirelli.....klar gibts da unterschiede....aber auch viele "gleich"teile |
#7
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]() Zitat:
Was ich meinte ist die Vernetzung, die Fahrberechtigung, EZS, ELV usw.. Den "modernen" VW-Klappschlüßel hate der V bereits mitte der 90er Jahre.
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu v-dulli für den nützlichen Beitrag: | ||
#8
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]() Zitat:
Ich würde es anders herum behaupten. Rostkonservierung und Kabel/Verbinder/Kabelführung auf Lebensdauer gerechnet, hat Mercedes einiges zu lernen. Montage im Reparaturbereich, hat VW speziell beim T5 Rückschritte gemacht. Einen Heckscheibenwischermotor beim VW habe ich noch keinen gewechselt. Obwohl ich in dem Lager mehr schraube. Beim Stern schon häufiger. Es gibt leider nicht das eine „Perfekte“ Fahrzeug. MFG Klaus |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Cooper40 für den nützlichen Beitrag: | ||
#9
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
....habe ich was Anderes behauptet?
Bei dem alten FBS gab es auch keine Probleme mit der ELV.
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu v-dulli für den nützlichen Beitrag: | ||
#10
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
"Soweit ich weiß werden die Crafter zusammen mit den Sprintern in Düsseldorf von Mercedes gebaut...bauen die tatsächlich andere Aggregate, je nach Marke ein?"
So ist es (und war schon immer so), Mercedes baut keine Rumpf-Motoren / Motorvarianten für diesen Wettbewerber. Ist also aus den eigenen Konzernregalen von VAG wie z.B. auch im T5.
__________________
Gruß Reinhard |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|