![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
Interessant....
(Quelle: krone.at) Toyota ist wieder der profitabelste Automobilhersteller im Massenmarkt. Die Japaner fuhren im laufenden Jahr pro verkauften Pkw 1.587 Euro Gewinn vor Zinsen und Steuern ein, wie aus einer Studie des Center of Automotive Research (CAR) hervorgeht. Gegenüber dem Gesamtwert des Vorjahres entspricht das einem Plus von 880 Euro. Höhere Margen gibt es bei Premium- und Luxusautos. Die großen Verbesserungen illustrieren der Untersuchung zufolge, dass Toyota nach den Rückruf- Debakeln und dem Einbruch des japanischen Markts nach dem Fukushima- Unglück wieder zu alter Stärke zurückgekehrt ist. Geholfen hat Toyota aber auch die Yen- Abwertung, die bei gleichen Auslandspreisen die Gewinne hat sprudeln lassen. Auf Rang zwei der gewinnstärksten Volumen- Hersteller landet Hyundai mit 1.255 Euro, gefolgt von Chrysler mit 972 Euro. Als beste deutsche Marke findet sich VW mit 605 Euro auf Rang neun. Verluste statt Gewinne machen Fiat (minus 165 Euro pro Fahrzeug), Seat (minus 278 Euro), GM Europe (minus 487 Euro) und Ford Europe (minus 756 Euro). Mega- Gewinne bei den Luxusautos Das Maß der Dinge beim Profit pro Auto bleiben aber die Luxus- bzw. Premium- Hersteller. Ferrari- Maserati kommt auf 24.352 Euro Gewinn je Fahrzeug, Porsche auf 16.461 Euro. BMW streicht immerhin 3.403 Euro ein, Audi 3.169 Euro und Mercedes 2.365 Euro. Für die Berechnung wurden jeweils nur die operativen Gewinne der jeweiligen Automobilsparten herangezogen. Auch die sogenannten Einmal- Effekte, etwa außerordentliche Verluste aus Abwertungen von Vermögensgegenständen, wurden herausgerechnet. Die Gewinnliste der Hersteller (Gewinn pro Auto) Ferrari 24.352 Euro Porsche 16.461 Euro BMW 3.403 Euro Audi 3.169 Euro Mercedes 2.365 Euro Toyota 1.567 Euro Hyundai 1.255 Euro Chrysler 972 Euro Ford 961 Euro Nissan 919 Euro Kia 839 Euro Skoda 708 Euro Honda 669 Euro VW 605 Euro General Motors 449 Euro Fiat -165 Euro Seat -278 Euro Opel/Vauxhall -487 Euro Ford -756 Euro |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Hersteller Dachträgersystem Thule? | kleinerluis | Alles andere | 5 | 27.07.2011 18:18 |