![]() |
|
Reifen W639 Erfahrungsdatenbank über Winter-, Sommer- und Ganzjahresreifen am W639 |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Vianofahrer,
bin neu im Forum,fahre einen 3.0CDIL Möchte mir Winterräder kaufen und hätte gern Erfahrungsberichte! Stahl oder Alufelgen, 16 oder 17 Zoll, Reifenfabrikat. Vielen Dank |
#2
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
...falsches Unterforum - Klickst du hier: http://www.vclub-forum.de/Forum/forumdisplay.php?f=339
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich habe exzellente Erfahrung mit dem CONTINENTAL 830p in der Dimension 225/55 17 gemacht! - ![]() Gruss Nico |
#4
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Suchfunktion "Winterreifen" , da hast Du genügend Antworten.
__________________
...:::...Ich würde so gern die Welt verändern, aber Gott gibt mir den Quellcode nicht...:::...
|
Folgender Benutzer sagt Danke zu sessi für den nützlichen Beitrag: | ||
#5
|
||||
|
||||
![]()
@ Tomi:
Ich hätte noch einen Tipp für Dich, wenn Du Dich für Stahlfelgen entscheidest. Ich hatte beim meinem alten 115 CDI die MB-Serien-Stahlfelgen. Irgendwann wird jede Stahlfelge "unansehlich" wegen Rost! Habe sie dann gestrahlt und Matt-Schwarz pulverbeschichten lassen; die Aktion kostete 160 EUR. Der Pulverbeschichter gab aber noch einen entscheidenen Tipp: unbedingt Flüssigwachs oder ähnliches in den Falz zwischen Felgenkörper und Felgenhorn laufen lassen (da kommt das Pulver nicht hin...); dann hat der Rost auch an dieser Stelle absolut keine Chance mehr! Ich habe lediglich Motorrad-Kettenspray in farblos genommen, das "haftet wie Sau"... Wachs hatte ich nicht zur Hand. Die Felgen werden natürlich auch beim neuen 122 CDi wieder im Winter draufkommen!
__________________
Grüße Horst __________________________________________________ "Es ist nie zu spät für eine glückliche V6 verrücktheit !" ![]() |
#6
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Die Vorstellung, 160 EUR in einen Satz alte Stahlfelgen zu investieren ist für mich etwas abwegig .. für den Preis kriege ich eine Satz 16" Alus gebraucht oder für ca. 100 EUR mehr auch neu.
__________________
Gruß Reinhard |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Reinhard, die Überlegung dahinter war folgende: Ich fahre auch im Winter fast täglich und kriege oft richtig Salz ab auf den Autobahnen (einmal in Bayern und dann in Polen).
Ich hatte früher bei meinen Auto's beobachtet, das Alufelgen Salz auf Dauer weniger aushalten........... kann natürlich sein, dass die heutigen Alu's besser/dauerhafter versiegelt sind, aber da habe ich keine Erfahrungswerte bzw. ich war noch nicht in einem (geschätzten) Forum wie diesem hier! Ein Thread wie "Alu's im Winter bei Salz fahrbar???" hätte dann natürlich sofort Klarheit gebracht für mich nach dem Grundsatz "Erfahrungswissen kann Geld sparen!"
__________________
Grüße Horst __________________________________________________ "Es ist nie zu spät für eine glückliche V6 verrücktheit !" ![]() |
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ||
#9
|
|||
|
|||
![]()
-Viano 2,2 CDI kompakt, 7-Sitzer
-2 Einzelsitze raus -3er Sitzbank nach hinten ("Laderaum" ist somit in der Mitte) -Michelin Alpin 225/60/16 Funzt bis dato in der Rhön super! |
#10
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Ich habe seit 1992 Alus im Winter gefahren und auch der *Renner* meiner Frau im täglichen Winter+Autobahn Einsatz ist damit bestückt.
Den einzigen Gammel hatten die Reserverad-Stahlfelgen unter meinem 1. + 2. Vau. Die Wintereignung geben die Felgenhersteller recht ehrlich an. Bei mir waren es z.B. Autec Baltic, Rial Flair und eine Felge von Borbet, die offensichtlich langjährig haltbar lackiert waren und sind.
__________________
Gruß Reinhard |
Folgender Benutzer sagt Danke zu drdisketti für den nützlichen Beitrag: | ||
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|