![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
die im ersten Bild gezeigte Frickelarbeit kann in jeden Bus gebaut werden - kostet halt. Aber schau mal genauer hin, die Fahrertüre und Heckklappe ist in die Zeltbespannung mit integriert - viel Spaß beim abbauen wenn es ums Schlafen geht. (und beim Mückenzählen!) Außerdem lässt sich die Fahrertüre auch ohne Zelt nicht öffnen oder schließen, wenn der Klapptisch in Gebrauch ist. Im Bild 2 ist nix was im Vito/Viano auch nicht ginge. Wünsche viel Spaß beim Umräumen des ganzen Gepäcks vor dem Ausziehen des Moduls ins Freie. Nehmen wir mal 200kg an, die knicken die Schublade ab wie Balsaholz. Außerdem wo ist der Alltagsnutzen bei eingeschobenem Modul? Geht nur als Zweisitzer. Die Seitenverkleidungen von Reimo kann man selber aus Holz und Bespannung herstellen - auch nix außergewöhnliches nimmt nur Innenraumbreite. Es gibt halt viel mehr Zubehör und Modellstudien für den VW, weil mehr davon rumfahren. Lass dich nicht vom überholten VW Nimbus täuschen. Kleine Episode die mir vor kurzem passierte: Neulich hielt ein Bekannter mir einen Vortrag welche Klapperkisten die Vinos (hihi) wären. (Er hat jetzt einen T5 - von außen ein mords Gerät in Weiß mit Alus und schwarzen Scheiben - und innen halt leider nur ein popeliger Blechtrapo mit knapp über 105PS) Ich kam aus dem Grinsen nicht mehr raus, als er in meinen Editon reinschaute: Ach - so sehen die jetzt aus?!?! Die meisten von den VW Infizierten schauen halt nicht mal über den Tellerrand - schade und selber schuld sage ich da nur.
__________________
Viele Grüße Gerald Viano Trend Edition 2.2 CDI Standheizung ![]() „Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont.“ Konrad Adenauer Geändert von Vianoklack (14.06.2012 um 20:56 Uhr) |
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu Vianoklack für den nützlichen Beitrag: | ||
#12
|
||||
|
||||
![]()
Also ich find das double BAck Konzept super. Und 55k Pfund sind wirklich noch überschaubar. Wenn die oben erwähnten Qualitätsdefizite und vielleicht noch das Design der hinteren Sitze ok wären, wäre das für mich eine Super Alternative. 7m effektiver Wohnraum und auf den Fähren ein PKW. Wow.
|
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
|
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu vianonino für den nützlichen Beitrag: | ||
#14
|
||||||||||
|
||||||||||
![]()
schön ist es auf alle Fälle, praktisch für einen schnellen ein/aus Bau auch, aber auch besonders teuer... Als Idee zum eventuellen Nachbau bestens geeignet, obwohl mir die Wasserver- u. entsorgung sich da nicht erschließt. Der andere Tipp von Wildcamper ist auch sehr gut... Vielleicht sollte man mal über einen eigenen Bereich für sowas dafür nachdenken.....
LG Wolfgang |
Folgender Benutzer sagt Danke zu wwagner für den nützlichen Beitrag: | ||
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Dem würde ich auch Zustimmen, scheinbar gibt es doch einige Selbstausbauer hier! |
Folgender Benutzer sagt Danke zu vianonino für den nützlichen Beitrag: | ||
#16
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Einwandfrei an der Wildcamper-Lösung ist ja die TÜV-zugelassene Sitzbank incl. Gurten.
__________________
Gruß Reinhard |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Wir waren letztes Jahr selbst mal vor Ort bei Space Camper und haben uns ein paar Modelle zeigen lassen. Die hier im Thread gezeigten Wagen sind meiner Meinung nach reine Show Cars, um die Aufmerksamkeit zu erringen und zu zeigen, was alles möglich ist. Echte Praxistauglichkeit steht da vielleicht nicht so im Vordergrund.
Die Firma setzt allerdings in der "normalen" Modellpalette durchaus viele schlaue und auch originelle Ideen um, die uns schon sehr begeistert haben. Z.B. die Idee, die Rückbank weiter vorn zu positionieren und dann die Lehne auf beiden Seiten zu polstern. So hat man geformte Schalensitze für die Fahrt und wenn man die Lehne dann nach vorne umklappt trotzdem eine durchgehend glatte und weiche Liegefläche. Außerdem läßt sich die komplette Rückbank wirklich in wenigen Sekunden ein und ausbauen. Weitere interessante Details waren die variablen Wassertanks im Heck, der in die Heckklappe integrierte (Dusch-)Vorhang, 220V-Steckdose geschützt unter der Motorhaube, die "Minimalküche" (WoMo-Zulassung praktisch ohne Platzverbrauch) und und und. Man merkt, dass die Firma von Leuten betrieben wird, die sozusagen ihre eigenen Testurlauber sind. Fazit: Wir hätten gern einen mitgenommen, wenn nicht der Preis... |
Folgende 6 Benutzer sagen Danke zu uechtel für den nützlichen Beitrag: | ||
#18
|
||||||||||
|
||||||||||
![]()
Na ist ja vielleicht ein guter Campingausbau.....aber dann hast Du einen T5!!! 😖
Davon habe ich genug, jetzt ist er umso mehr "unkaufbar" mit dem überzüchteten 2 Liter Golf Motor
__________________
Krümelmonster - dessen V so heißt weil es ein Monster Auto ist und unsere beiden Krümel (jetzt schon 9 und 11 Jahre) transportiert ![]() |
#19
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
OT: Man wird hier viel gegen VW gewettert. Warte doch erst mal ab. Du hast den Viano noch garnicht aber immer gegen den "Alten"....Ich war zur MOPF Vorstellung voriges Jahr ...sorry aber am vorgestellten gemopften im Ausstelungsraum habe ich schon die ersten Roststellen finden können. Als ich dem Verkäufer das gezeigt hatte schaute er nur beschämend nach unten.Keiner baut heute mehr auf "lange und Qualität".Auch MB nicht ...siehe PKW Sparte die letzten Jahre. Zurück zum Thema: Der Spacecamperausbau ist einfach nur genial ...aber auch unbezahlbar.Umsonst gewinnt der Ausbau nicht immer wieder und überall den Alltags-Campingtest. Ich würde sofort einen nehmen. Gruß Piston |
#20
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Du hast aber auch noch den "guten alten" Motor in Deinem T5 ..
__________________
Gruß Reinhard |
Folgender Benutzer sagt Danke zu drdisketti für den nützlichen Beitrag: | ||
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|