V-Club Forum

Zurück   V-Club Forum > Allgemeines > Alles andere

Alles andere was sonst nirgends reinpasst

Forenübersicht
1. Mercedes V Club Deutschland.e.V.
Der Mercedes V Club (e.V.)
Mitglied beim V-Club (e.V.) werden
V-FAQ (in Arbeit)
Die V-Technik
Das Archiv des alten V-Klasse Forums
V wie Veranstaltungskalender
Die Mitglieder und V Fahrer Karte
VClub Forum Fotoalbum
Presseberichte über Vans und uns
Forums News
Fragen & Anregungen zum Forum
Fragen & Anregungen V-Club Seite
Neues auf der V-Club Webseite
Wartung und Reparaturen
Werkzeug Verleih / Werkzeug Markt
Kosten
Klima und Lüftung
ENR
Zuheizer und Standheizung
Motor / Zylinderkopf
Fahrwerk / Räder und Reifen
Getriebe
Bremsen
Reparaturanleitungen
Alles Andere
E-Technik
Navigation
•• MBUX - Mercedes Benz User Experience
•• Festeinbauten & Werksgeräte
•• Portable und sonstige Navigationssysteme
Multimedia und Car Hifi
•• Headunit
•• Lautsprecher & Subwoofer
•• Endstufen
•• Verkabelung
•• TFT / Bildschirme
•• Custom Lösungen
Mobiles Internet, WLAN und TV
Batterien, Akkus, Autarkie
Elektrik Allgemein
Motoren W638, W639, W447, W906, W907
OM654 - 220d, 250d, 300d
OM651 - 220d, 250d
OM642 - 3.0 CDI
OM611 + OM646 - 200+220 CDI
M112E + M272 - 3,0 / 3,2 / 3,5 Benziner
M111E - 200/230 (113/114) Benziner
280 - V6 Benziner (W638)
OM601 - 230 TD (110D&108D)
Elelektroantrieb EQV/eVito
Tuning und Umbauten
Innenraum
Karosserie / Aussen
Motor / Chip
TÜV, Gutachten und Genehmigungen
PÖL / GAS und alternativ Kraftstoffe
Felgen / Reifen / Fahrwerk
für den W447
•• Felgen W447
•• Fahrwerk W447
•• Reifen W447
für den W639
•• Felgen W639
•• Fahrwerk W639
•• Reifen W639
für den W638
•• Felgen W638
•• Fahrwerk W638
•• Reifen W638
für den Sprinter 906/VS30 (907/910)
•• Felgen Sprinter
•• Reifen Sprinter
Marco Polo & Jules Verne
Allgemeines
Zubehör
Innenraum
Andere Camper und Campingausbauten
Campingfahrzeuge auf Sprinter Basis
Reiseberichte
Campingplätze / Stellplätze
Reise Fotoalbum
Offroad - 4x4 und 4matic
Allgemeines
Offroad Umbauten
Fahrwerktechnik und Reifen
Offroad Reiseberichte
Erfahrungsberichte
Zubehör
Werkstätten
Selbst-Schrauberwerkstätten
Mercedes Händler
Tuner
Waschstraßen
Ersatzteile
Reise-Straßenberichte
E-Motor und Antriebsbatterie
Allgemeines
Literatur, Software und Modelle
Stammtische des Mercedes V Club
Treffen und Veranstaltungen
Neue Mitglieder im Forum
Quatschen Fun und Spaß
Wohnwagen und Camping
Alles andere
News der Mercedes-Benz AG
Kaufen und Verkaufen
ebay / kleinanzeigen.de Verkäufe
Kleinanzeigen
Werbung
Direkte Auktionen zum V bei EBAY
Transporte anbieten
Transporte suchen

Onlineuser
'Wer ist online' anzeigen Benutzer: 2
Gäste: 737
Gesamt: 739
Team: 0
Team:  
Benutzer:  JulieElare, W639MP
Freunde anzeigen

Kalender
Mai 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
> 28 29 30 1 2 3 4
> 5 6 7 8 9 10 11
> 12 13 14 15 16 17 18
> 19 20 21 22 23 24 25
> 26 27 28 29 30 31 1

Statistik
Themen: 34014
Beiträge: 360723
Benutzer: 1.063
Links: 31
Wir begrüßen unseren neuesten Benutzer: JulieElare
Mit 7.989 Benutzern waren die meisten Benutzer gleichzeitig online (25.02.2025 um 03:38).
Neue Benutzer:
Heute
- JulieElare
Gestern
- KrendamxHo...
Gestern
- Scottbog
Gestern
- Anya112kl
Gestern
- Zairusatem
08.05.2025
- Danir1788
07.05.2025
- Karli-13
07.05.2025
- Haus Primo
06.05.2025
- hek
06.05.2025
- Limahl


Letzte Links
Keine Einträge


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #11  
Alt 27.09.2011, 16:53
bruder
Gast
 
bruder´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard mein erstes Stützrad

ging über die Wupper als ich auf dem Autobahnrastplatz für die Vesperpause das Stützrad etwas zu kräftig auf den Boden gekurbelt habe damit das Gewackel am Esstisch aufhört, leider hat der V dann durch Ablassen der Federluft die Höhe berichtigt, da er mit vier Fahrrädern und genug Gepäck im Laderaum die fehlenden cm auch runtergekommen ist, war das Stützrad dann platt.

Grüße

ich bin ihm aber deswegen nicht böse, er kann halt nicht sprechen.
Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu für den nützlichen Beitrag:
  #12  
Alt 27.09.2011, 20:45
Benutzerbild von KlausH
KlausH KlausH ist offline
Frequent Vlyer
 
Registriert seit: 02.01.2007
Ort: Poing bei München, Deutschland.
Vahrzeug: Viano
Baujahr: 07/2013
Motor: 3,0 CDi V6
KlausH´s Fotoalbum
Beiträge: 150

E bersberg -[Deutschland]- EBE E bersberg -[Deutschland]- KH * * *
Standard

also mir ging's ganz genauso.

Ich hatte 17 Jahre lang ein Wohnmobil. Und dieses Jahr sind wir auf einen Wohnwagen umgestiegen (LMC Musica 520 K). Zulässiges Gesamtgewicht des Wohnwagens 1800 kg. Länge fast 8 m. Vorher hatte ich noch nie irgendwas an mein Auto angehängt. Nachdem ich hardcore-Camper bin, sind wir dieses Jahr gleich für 4 Wochen mit dem Gespann nach Griechenland. War super und eigentlich viel besser als mit dem WoMo, da wir jetzt endlich für alle 5 ein Auto zur Verfügung hatten. Eigentlich vergisst man auf der Autobahn relativ schnell, dass da hinten ein WoWa dranhängt. Man denkt erst wieder dran, wenn man über Schlaglöcher oder Bodenwellen fährt. Dann fängt alles zu wippen und zu schaukeln an, aber auch daran gewöhnt man sich schnell.

Ich muss sagen, das Gespannfahren ist für mich viel entspannter als vorher mit meinem alten WoMo. Steigungen nehme ich jetzt auch mit 100 km/h, wo mein WoMo nur noch 50 drauf hatte, wenn ich oben war.

Was ich mir gegönnt habe, war dieses neue ATC-Fahrwerk für den WoWa (lt. Verkäufer ESP für Anhänger). Und ich war froh, bei einer Vollbremsung in Italien auf der Rückfahrt, dass ich dieses Fahrwerk hatte. Das Gespann blieb kerzengerade in der Spur, obwohl ich in dem Moment bestimmt einiges an Gummi auf der Straße gelassen habe. Ob's tatsächlich an dem ATC gelegen hat, weiß ich nicht. Aber ich denke, die 700 Euronen Aufpreis lohnen sich schon, wenn man das Teil auch nur einmal im WoWa-Leben braucht.

Gruß


Klaus

Geändert von KlausH (28.09.2011 um 10:18 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 27.09.2011, 21:30
bruder
Gast
 
bruder´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard zwei

kurze storys von mir noch

ich hatte am vierjährigen WW Reifen einen Platzer bei echten 115 auf der Bahn, noch mit nem Sharan vorne dran. Dank Winterhoff Schlingerkupplung ohne einen Wackler überlebt, nur der Wohnwagen hatte einige Löcher im Unterboden hinter dem Reifen.

Diesen Sommer ist mir der WW am rechten Fahrbanrand in Kroatien durch eine kurze aber sehr tiefe doppelte Bodenwelle gelaufen und hat kurz etwa einen Meter hoch mit dem rechten Rad abgehoben. Vorne war im 638 aber mal gar nichts zu spüren. Nur der Überholer hat einen Schreck bekommen und aus den Radhäusern geraucht.

Ab 40° Grad im Schatten merkt man den Unterschied zwischen PKWs und Lastern als Zugmaschine deutlich. Die PKWs aus Wolfsburg stehen am Rand und dampfen, die Laster fahren. Gegenüber dem Sharan der immer am Limit unterwegs war ist der 638er thermisch so unglaublich überlegen das auch die höhere Zuladung in Italien voll mit Flüssigbalast ausgenutzt werden kann.

Ich habe mir allerdings für den WW erstens eine Radlastwaage gekauft (mein WW ist leer auf der linken Seite schon voll) und zweitens nach dem Platzer Reifen vom Sprinter auf dem WW mit erheblichen Reserven (Traglast und Geschwindigkeit) draufgemacht.
Schaut mal bei Euren Zeltplatznachbarn nur mal auf die maximale Anhängelast und Zuladung der Golfs und Sharans. Was da so mancher seinem Schutzengel anvertraut ist schon als Lebensmüde zu werten. Da habe ich immer gerne eine ungenutze technische Reserve in der Hinterhand

Mein Hobby Wohnwagen hat dieses Jahr auf der Strecke HH Stuttgart beide Trommelbremsen "verbrannt" die Beläge der Bremsen sind so dünn das nach nur etwa 20tkm nichts mehr drauf war. Der Achshersteller konnte mir die Bestellnummern des WW-Herstellers umschlüsseln und hat mir Bremsen mit dickeren Belägen verkauft. Das reicht jetzt wieder 10 Jahre. Allerdings hat weder der Tüv noch die Kontrolle mit dem Endoskop auch nur annähernd was vom kompletten Ausfall der Bremsen wenige Tage später angezeigt. Nur eine einzige Vollbremsung von 100 in den Stand auf der Abfahrt der Kassler Berge hat die kompletten Beläge ausgebrannt und zerbröselt.

Grüße und immer ne Handbreit Bremsweg vor dem Gespann

Bruder

achso, falls ihr jemand mit nem Audi kennt, ich will nur kurz auf die linke Spur und meinen Schwung ausnutzen. Wenn er mal für zwei Sekunden den Fuß vom Gas nimmt bin ich wieder weg und er spart den Strom für die Lichthupe ;-)
Mit Zitat antworten
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu für den nützlichen Beitrag:
  #14  
Alt 07.11.2011, 15:18
quaterbash
Gast
 
quaterbash´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

So ich bin vom campen wieder da, nein ich war nicht so lang unterwegs, war nur länger nicht im Forum. Das Wohnwagen ziehen ging Super! Ein Wahnsinnsauto der Viano mit dem V6, und erst mal der Fahrer dazu ;-) also hier der Bericht: ich hab schon gemerkt, dass da was hinten dran hängt. Konnte jedoch immer noch meinen Freund dem der Wohnwagen gehört wegfahren. Naja sein Skoda hat halt ein paar Ps weniger. Das fahren auf engen Strassen ging auch, seine Frau saß neben mir und hatte leichte Panik und Angst insbesondere wenn Autos entgegen kamen, und dass ist ja üblich auf einer Strasse. Die Navigation hat uns dann freundlicherweise über Dörfer ohne Bürgersteig und Straßen geschickt. Lediglich die zweiten Außenspiegel waren nervig. Die haben so gewackelt obwohl Gummipuffer dran waren, da ist einem schlecht geworden.

Fazit: Ich habs jetzt gelernt, alles ganz geblieben und hat Spaß gemacht. Zwei Wochen später hab ich gleich einen Muldenkipper Muldy ausgeliehen und habe 19 Fuhren Erde rückwärts bei einem Freund in die Sackgasse mit parkenden Autos rangiert.

Danke für die Hinweise im Vorfeld. Falls mal jemand nen Rangierer braucht.....nicht zögern
Mit Zitat antworten
  #15  
Alt 07.11.2011, 21:08
stefanfr
Gast
 
stefanfr´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Viel Interessantes dabei, was hier so geschrieben steht.
Wie siehts den mit Fahrrädern aus, bzw. Träger dafür.
Gibt ja für die Viano Heckklappe, auf der Deichsel und am Hängerheck.
Wie also am besten 4 Stück transportieren? Oder ein Kombination?
Habt Ihr schon mal Rückfahrkameras an den Hängern montiert?

Es gibt so Stützradwaagen, braucht mans sowas. Mein Gefühl ist, dass wenn der in der Waage ist, dann hat man auch kein Stützproblem an der Kupplung.
Habt Ihr noch Zeug im Viano oder habt Ihr alles im Hänger eingeräumt?
Zuladung ist meist ja nicht mehr so riesig von einem Hänger.

Wie fährt sich den so ein Gespann an Steigungen also richtige Steigungen. So z.B. von Bad Tölz nach Salzburg oder Fernpass in Österreich? Also lange Berg rauf und laaaange berg runter.
Mit Zitat antworten
  #16  
Alt 07.11.2011, 21:17
Benutzerbild von drdisketti
drdisketti drdisketti ist offline
Der Vauminator
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Berlin
Vahrzeug: 639 Vito Mixto kompakt
Baujahr: 07
Motor: 3.0 CDI
drdisketti´s Fotoalbum
Beiträge: 12.447

Berlin -[Deutschland]- B Berlin -[Deutschland]- VI * * *
Standard

Ordentlich Stützlast im Rahmen des Zulässigen hat schon 2 Vorteile - der Hänger in Waage ist lange nicht das Ideal:

- das Gespann wird deutlich stabiler durch den Richtung Hinterachse des Zugfahrzeugs verlagerten Schwerpunkt - speziell beim Kompakten und Extralangen

- die Zuladung des Hängers wird etwas kompensiert und aufs Zugfahrzeug verlagert

Der 639er kann Hinterachslast zur Traktionsförderung gut gebrauchen.

Der 638er (oder auch ein T5) sind damit aber nicht optimal beraten.
__________________
Gruß Reinhard
Mit Zitat antworten
  #17  
Alt 07.11.2011, 21:56
bruder
Gast
 
bruder´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard ich versuchs

mal zu formulieren, wie ich für mich eine gute Gewichtsverteilung für optimales Vahrverhalten erreiche.

setz dich auf einen Drehstuhl und lass dich anschubsen, zieh die Arme an, deine Drehzahl steigt --> deine Trägheit sinkt. Streck die Arme aus, du wirst langsamer --> deine Trägheit steigt.

Übersetzt auf den WW: Fahrräder auf der Deichsel und am Heck des WW--> die Schwingfrequenz nimmt ab, das Auto muss langsame und große Amplituden wegdämpfen, das Gespann schaukelt sich auf. Fahrräder rüber auf das Auto, die Zugmaschine wird träger, die Schwingfrequenz des WW nimmt zu, die Amplituden nehmen ab. Das gesamte Gespann wird ruhiger.

Damit gilt für mich: Auto randvoll, Wohnwagen möglichst leicht. Alles was Gewicht hat und im Wohnwagen bleiben soll muss für mich zwingend zwischen die Achse und die Kupplung, bis zur maximalen Stützlast. Also habe ich das Ersatzrad in den Deichselkasten, den Wassertank aus der Hecksitzgruppe gleich auch (Gas natürlich auch). Stühle, Vorzeltküche, Vorzelt, Gestänge, Technikkisten (Heringe, Kabel,...) kommen immer ins Auto dort möglichst weit nach vorne alles auf dem Boden an den Sitzbefestigungen verspannt.
Mit meiner Radlastwaage wiege ich das Gespann vor jedem Urlaub auf jedem Rad (geht am Auto nur mit einem etwa gleichdicken Brett am benachbarten Rad wg den Stabis).

je weniger Kräfte der WW auf das Auto ausüben kann, umso stabiler wird die Fuhre. Ich hatte mal ne kurze Fahrt meinen vollen Wohnwagen an einem Passat dran (alles im legalen Bereich). Ich bin dann nicht mehr schneller als 50 gefahren, das Auto war nicht mehr in der Lage den WW zu stabilisieren.


so nebenbei, bau ich gerade die unzähligen 220Volt und 12Volt Lampen im WW auf 12 Volt LED um. Ich hab jetzt schon drei Trafos zu je 0,5 kG rausgeworfen. Die Vorzeltlampe über der Türe (12Volt 10Watt ) hing bei mir ganz alleine an einem 200 Watt Ringkerntraffo. Da nehm ich lieber ne FLasche Schnaps mehr mit ;-)

n8
Bruder


Nachtrag: ich glaube mich zu erinnern in irgendeiner WW-Zeitung diese Eigenschwingfrequenz des WW als Kenngröße für die Vergleichbarkeit des Vahrverhaltens gesehen zu haben.

Geändert von bruder (07.11.2011 um 21:58 Uhr) Grund: noch was eingefallen
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag:
  #18  
Alt 08.11.2011, 13:00
Svenni
Gast
 
Svenni´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Hallo,

wir nehmen 5 Fahrräder mit, drei an die Heckklappe, die anderen beiden auf den Deichselträger.
Die Stützlast immer mind. voll ausgenutzt, bei unserem ist bei 100kg Ende, fuhr sich unser Gespann mit den Rädern genauso sicher, wie bei der Fahrt im Sommer nach Kroatien ohne Räder.
nur muß ich mir in Zukunft was neues überlegen, da die Räder auf der Deichsel nicht höher werden dürfen, sonst würden diese in Kurfenfahrten in Konflikt mit dem Heckträger kommen.



MfG Svenni
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag:
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu



Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:52 Uhr.


(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.