V-Club Forum

Zurück   V-Club Forum > Allgemeines > Alles andere

Alles andere was sonst nirgends reinpasst

Forenübersicht
1. Mercedes V Club Deutschland.e.V.
Der Mercedes V Club (e.V.)
Mitglied beim V-Club (e.V.) werden
V-FAQ (in Arbeit)
Die V-Technik
Das Archiv des alten V-Klasse Forums
V wie Veranstaltungskalender
Die Mitglieder und V Fahrer Karte
VClub Forum Fotoalbum
Presseberichte über Vans und uns
Forums News
Fragen & Anregungen zum Forum
Fragen & Anregungen V-Club Seite
Neues auf der V-Club Webseite
Wartung und Reparaturen
Werkzeug Verleih / Werkzeug Markt
Kosten
Klima und Lüftung
ENR
Zuheizer und Standheizung
Motor / Zylinderkopf
Fahrwerk / Räder und Reifen
Getriebe
Bremsen
Reparaturanleitungen
Alles Andere
E-Technik
Navigation
•• MBUX - Mercedes Benz User Experience
•• Festeinbauten & Werksgeräte
•• Portable und sonstige Navigationssysteme
Multimedia und Car Hifi
•• Headunit
•• Lautsprecher & Subwoofer
•• Endstufen
•• Verkabelung
•• TFT / Bildschirme
•• Custom Lösungen
Mobiles Internet, WLAN und TV
Batterien, Akkus, Autarkie
Elektrik Allgemein
Motoren W638, W639, W447, W906, W907
OM654 - 220d, 250d, 300d
OM651 - 220d, 250d
OM642 - 3.0 CDI
OM611 + OM646 - 200+220 CDI
M112E + M272 - 3,0 / 3,2 / 3,5 Benziner
M111E - 200/230 (113/114) Benziner
280 - V6 Benziner (W638)
OM601 - 230 TD (110D&108D)
Elelektroantrieb EQV/eVito
Tuning und Umbauten
Innenraum
Karosserie / Aussen
Motor / Chip
TÜV, Gutachten und Genehmigungen
PÖL / GAS und alternativ Kraftstoffe
Felgen / Reifen / Fahrwerk
für den W447
•• Felgen W447
•• Fahrwerk W447
•• Reifen W447
für den W639
•• Felgen W639
•• Fahrwerk W639
•• Reifen W639
für den W638
•• Felgen W638
•• Fahrwerk W638
•• Reifen W638
für den Sprinter 906/VS30 (907/910)
•• Felgen Sprinter
•• Reifen Sprinter
Marco Polo & Jules Verne
Allgemeines
Zubehör
Innenraum
Andere Camper und Campingausbauten
Campingfahrzeuge auf Sprinter Basis
Reiseberichte
Campingplätze / Stellplätze
Reise Fotoalbum
Offroad - 4x4 und 4matic
Allgemeines
Offroad Umbauten
Fahrwerktechnik und Reifen
Offroad Reiseberichte
Erfahrungsberichte
Zubehör
Werkstätten
Selbst-Schrauberwerkstätten
Mercedes Händler
Tuner
Waschstraßen
Ersatzteile
Reise-Straßenberichte
E-Motor und Antriebsbatterie
Allgemeines
Literatur, Software und Modelle
Stammtische des Mercedes V Club
Treffen und Veranstaltungen
Neue Mitglieder im Forum
Quatschen Fun und Spaß
Wohnwagen und Camping
Alles andere
News der Mercedes-Benz AG
Kaufen und Verkaufen
ebay / kleinanzeigen.de Verkäufe
Kleinanzeigen
Werbung
Direkte Auktionen zum V bei EBAY
Transporte anbieten
Transporte suchen

Onlineuser
'Wer ist online' anzeigen Benutzer: 7
Gäste: 758
Gesamt: 765
Team: 1
Team:  Beamou
Benutzer:  Krümelmonster, rainerw, rotraud, SIMON, Sober, Yannserok
Freunde anzeigen

Kalender
September 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
> 1 2 3 4 5 6 7
> 8 9 10 11 12 13 14
> 15 16 17 18 19 20 21
> 22 23 24 25 26 27 28
> 29 30 1 2 3 4 5

Statistik
Themen: 34096
Beiträge: 360487
Benutzer: 906
Links: 31
Wir begrüßen unseren neuesten Benutzer: Yannserok
Mit 7.989 Benutzern waren die meisten Benutzer gleichzeitig online (25.02.2025 um 03:38).
Neue Benutzer:
Heute
- Yannserok
Gestern
- JerekioxHo...
Gestern
- 123baonlin...
Gestern
- Dirk01
Gestern
- JamesMob
Gestern
- Kay
12.09.2025
- Nessi
10.09.2025
- Leadz
09.09.2025
- Kimmaruk
01.09.2025
- Henrik

Heute hat keiner Geburtstag.

Letzte Links
Keine Einträge


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 17.03.2021, 08:20
Benutzerbild von v-dulli
v-dulli v-dulli ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 06.03.2009
Ort: HF/ OWL
Vahrzeug: GLK 250 4M BlueTec/ Sprinter 316 CDI
Baujahr: 2012/ 2017
Motor: OM651/ OM651
v-dulli´s Fotoalbum
Beiträge: 20.326

Nürnberg -[Deutschland]- N Nürnberg -[Deutschland]- RW 1 2 3 4
Standard

Und wieviel kennst Du die kein E-Auto fahren?
Viele, was ist viele zu den über 50000000 zugelassenen Fahrzeuge?

Wäre es nicht sinnvoller in Wasserstoff und Brennstoffzelle zu investieren?
Daimler hat schon den MB100 mit Brennstoffzelle und Wasserstoff gefahren. BMW hat sogar mal einen Verbrennungsmotor mit Wasserstoff betrieben!
Warum entwickelt man nicht diese Technologie in D weiter und setzt stattdessen auf die Rohstoffe und Produkte aus dem Ausland und macht sich damit noch weiter abhängig?
Ein Batterieantrieb macht, meiner Meinung nach, nur in einem "Smart" im Stadtverkehr Sinn aber einen solchen kann sich lange nicht jeder Haushalt leisten und ein "Tesla" ist nicht nur unsinnig schwer, er ist für die Mehrheit unbezahlbar.
Es ist energetisch ein völliger ****sinn ein Fahrzeug deutlich schwerer zu machen damit man es dann mit Strom aus einer Batterie anzustreben.

Die vorhandene Tankstelleninfrastruktur könnte man relativ einfach auf Wasserstoff umrüsten. Für Ladestationen muss erst die Landschaft umgepflügt und armdicke Kabeln verlegt werden.

Beim Hybrid mach ich ein Fahrzeug wesentlich schwerer und komplexer um dann was zu sparen????

Wenn mal will, kann man sich alles schön bunt ausmalen.
__________________
Gruß aus OWL
Helmut



Geändert von v-dulli (17.03.2021 um 08:23 Uhr)
Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu v-dulli für den nützlichen Beitrag:
  #2  
Alt 17.03.2021, 10:43
Macintosh Macintosh ist offline
ErVahrener Nutzer
 
Registriert seit: 22.10.2017
Ort: LB
Vahrzeug: V-Klasse MP 447
Baujahr: 2018
Motor: 250 bt
Macintosh´s Fotoalbum
Beiträge: 382
Standard

Es geht ohnehin nur um das "Tankerlebnis", das heisst der Kunde möchte sich nicht umstellen und will einen Rüssel irgendwo reinhalten und möglichst schnell tanken und dann weit kommen.....

Selten wird aber erzählt, daß eine Wasserstoff Anlage nach der Benutzung erst wieder Druck aufbauen muss für den nächsten Tankvorgang. Damit hat der Zweite an der Säule ein Problem, ich weiss es nicht mehr genau aber ich glaube pro Tag kann eine Säule 40 Autos betanken. Dazu kommt, daß Wasserstoff aus der Herstellung auch per Tankwagen durch die Gegend gekarrt werden muss, daß jede Menge Strom für die Erzeugung des Wasserstoffs draufgeht und die Energieausbeute gering ist. Strom habe ich an jeder Strassenecke, in jedem Haus und auf jedem Rasthof. Mag sein das man die Trassen in manchen Strassen verstärken müsste, aber aber das ist gegenüber dem Bau einer Wasserstofftankstelle Peanuts....

Dann muss man sich mal anschauen wie weit man mit einer Ladung Wasserstoff kommt und den Preis dazu ansehen, dann wird man feststellen das diese Technik vielleicht für LKW sinnvoll ist, oder für einen Sprinter aber eben nicht für einen PKW....

Zum guten Schluss, zu dem Tankerlebnis mit dem Rüssel....neue E-Fahrzeuge laden bis zu 100 km in 5 Minuten am Schnellader nach und wir sind noch nicht am Ende mit der Ladeleistung. Ich muss auch nicht an der Kasse in der Schlange stehen und warten bis Kalle Doof seinen Kleinkram bezahlt hat.

Mac
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 17.03.2021, 11:18
Benutzerbild von v-dulli
v-dulli v-dulli ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 06.03.2009
Ort: HF/ OWL
Vahrzeug: GLK 250 4M BlueTec/ Sprinter 316 CDI
Baujahr: 2012/ 2017
Motor: OM651/ OM651
v-dulli´s Fotoalbum
Beiträge: 20.326

Nürnberg -[Deutschland]- N Nürnberg -[Deutschland]- RW 1 2 3 4
Standard

Zitat:
Zitat von Macintosh Beitrag anzeigen
Es geht ohnehin nur um das "Tankerlebnis", das heisst der Kunde möchte sich nicht umstellen und will einen Rüssel irgendwo reinhalten und möglichst schnell tanken und dann weit kommen.....
Mac
Keine Ahnung ob das für Dich ein Erlebnis ist, für mich ist es ganz sicher nicht und unter "einen Rüssel irgendo reinhalten" verstehe ich bestimmt etwas anderes als die Zapfpistole in den Tankstutzen zu halten. Für mich ist das verlorene Zeit, wenn auch unvermeidbar.


Zitat:
Zitat von Macintosh Beitrag anzeigen
daß jede Menge Strom für die Erzeugung des Wasserstoffs draufgeht und die Energieausbeute gering ist.
Mac
Diesen Strom verschenken wir lieber damit ja nicht der Preis an der Börse fällt und speichern können wir ihn nicht. Dafür kaufen wir dann bei Windstille und im dunklen den Atomstrom vom Nachbarn


Zitat:
Zitat von Macintosh Beitrag anzeigen
Dann muss man sich mal anschauen wie weit man mit einer Ladung Wasserstoff kommt und den Preis dazu ansehen, dann wird man feststellen das diese Technik vielleicht für LKW sinnvoll ist, oder für einen Sprinter aber eben nicht für einen PKW....
Mac
Wie kommst Du drauf dass eine teuere, energieintensive und wirkungsarme Technologie ausgerechnet etwas für den Lkw ist? Warum soll dieser nicht mit Batterieantrieb fahren wenn diese Technologie so toll ist?
Hast Du eine Ahnung warum der Diesel so billig ist? Hast Du eine Ahnung wie effizient und sauber so ein aktueller Lkw-Antrieb ist. Hast Du eine Ahnung davon welche Wartungsintervalle so ein Lkw hat und was die kosten?

Eine teure und unwirtschaftliche Technik soll ausgerechnet was füe den Lkw sein Das ist wie mit dem Kobold von der grünen Annalena


Zitat:
Zitat von Macintosh Beitrag anzeigen
Zum guten Schluss, zu dem Tankerlebnis mit dem Rüssel....neue E-Fahrzeuge laden bis zu 100 km in 5 Minuten am Schnellader nach und wir sind noch nicht am Ende mit der Ladeleistung. Ich muss auch nicht an der Kasse in der Schlange stehen und warten bis Kalle Doof seinen Kleinkram bezahlt hat.

Mac
Und was mach ich nach 100 km? Stelle ich mich wieder in die Schlange dass ich weitere 100 km komme? Wann bin ich den am Ziel meiner Reise? Wenn ich angekommen bin kann ich gleich wieder umdrehen weil der Urlaub vorbei ist und ich die Kosten für die Übernachtungen unterwegs ausgegeben habe.
Keine Ahnung welche Vorstellungen Du vom Reisen hast, ich will selber bestimmen wann und wo ich Pause mache. Mit meinem Diesel muss ich erst nach 1200 km tanken und dann auch nur innerhalb weniger Minuten.


Biete mir diese Möglichkeiten bei einem E-Antrieb und ich bin sofort dabei. Und das mit dem Rüssel solltest Du Dir besser nochmal durch den Kopf gehenlassen .......
__________________
Gruß aus OWL
Helmut


Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 18.03.2021, 10:47
Macintosh Macintosh ist offline
ErVahrener Nutzer
 
Registriert seit: 22.10.2017
Ort: LB
Vahrzeug: V-Klasse MP 447
Baujahr: 2018
Motor: 250 bt
Macintosh´s Fotoalbum
Beiträge: 382
Standard

Zitat:
Zitat von v-dulli Beitrag anzeigen
Keine Ahnung ob das für Dich ein Erlebnis ist, für mich ist es ganz sicher nicht und unter "einen Rüssel irgendo reinhalten" verstehe ich bestimmt etwas anderes als die Zapfpistole in den Tankstutzen zu halten. Für mich ist das verlorene Zeit, wenn auch unvermeidbar.



Diesen Strom verschenken wir lieber damit ja nicht der Preis an der Börse fällt und speichern können wir ihn nicht. Dafür kaufen wir dann bei Windstille und im dunklen den Atomstrom vom Nachbarn



Wie kommst Du drauf dass eine teuere, energieintensive und wirkungsarme Technologie ausgerechnet etwas für den Lkw ist? Warum soll dieser nicht mit Batterieantrieb fahren wenn diese Technologie so toll ist?
Hast Du eine Ahnung warum der Diesel so billig ist? Hast Du eine Ahnung wie effizient und sauber so ein aktueller Lkw-Antrieb ist. Hast Du eine Ahnung davon welche Wartungsintervalle so ein Lkw hat und was die kosten?

Eine teure und unwirtschaftliche Technik soll ausgerechnet was füe den Lkw sein Das ist wie mit dem Kobold von der grünen Annalena



Und was mach ich nach 100 km? Stelle ich mich wieder in die Schlange dass ich weitere 100 km komme? Wann bin ich den am Ziel meiner Reise? Wenn ich angekommen bin kann ich gleich wieder umdrehen weil der Urlaub vorbei ist und ich die Kosten für die Übernachtungen unterwegs ausgegeben habe.
Keine Ahnung welche Vorstellungen Du vom Reisen hast, ich will selber bestimmen wann und wo ich Pause mache. Mit meinem Diesel muss ich erst nach 1200 km tanken und dann auch nur innerhalb weniger Minuten.


Biete mir diese Möglichkeiten bei einem E-Antrieb und ich bin sofort dabei. Und das mit dem Rüssel solltest Du Dir besser nochmal durch den Kopf gehenlassen .......
Es geht grundsätzlich in den ganzen Diskussionen darum das man nicht schnell genug und nicht für genug Reichweite nachtanken kann.

Jo, Dein Diesel haut nur Schadstoffe raus das es kracht und nutzt auch nur einen Teil der Energie und das ist eben eine Frage der Effizienz. Hinter Deiner Dieselherstellung steht ja auch elektrische Energie die zusätzlich benötigt wird um Diesel überhaupt herstellen zu können, dann muss das Geraffel auch noch über tausende Kilometer an eine Zapfsäule gefahren werden und so weiter.

Ich lade das Fahrzeug zu Hause auf 80-90% fahre dann 300 km, lade in 15 Minuten 300 km nach fahre und mache dann mache ich sowieso Pause, vielleicht brauche ich auch mal 30 Minuten länger ans Ziel, wo ist das Problem....

Natürlich verstehe ich das Du das nicht willst, das ist auch in Ordnung für mich aber das ist eine Entwicklung die man nicht verhindert....

Ich sehe Wasserstoffantriebe im Moment als das falsche Pferd, egal in welchem Fahrzeug. Aber in Bussen und LKW könnte ich mir aufgrund des Gewichtes noch vorstellen, aber auch nur zu Zeiten der aktuellen Batterietechnik. Davon abgesehen werden die Batterien leichter, schneller zu laden und mit mehr Reichweite kommen...Das Model S Plaid+ mit den neuen Zellen kann schon heute über 1000 km schaffen bei gleichem Formfaktor der Batterie wie das Standard Model S.....aber nichts ist für immer

Ihr könnt dem alten Nokia gern weiter huldigen, ich werde mein iPhone erstmal eine Weile nutzen....

Mac

Geändert von Macintosh (18.03.2021 um 10:49 Uhr)
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Macintosh für den nützlichen Beitrag:
  #5  
Alt 18.03.2021, 10:59
Benutzerbild von v-dulli
v-dulli v-dulli ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 06.03.2009
Ort: HF/ OWL
Vahrzeug: GLK 250 4M BlueTec/ Sprinter 316 CDI
Baujahr: 2012/ 2017
Motor: OM651/ OM651
v-dulli´s Fotoalbum
Beiträge: 20.326

Nürnberg -[Deutschland]- N Nürnberg -[Deutschland]- RW 1 2 3 4
Standard

Mac, auch für Disch, meine Aussagen beziehen sich auf das JETZT und nicht auf das Vielleicht in Zukunft!
__________________
Gruß aus OWL
Helmut


Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 18.03.2021, 11:19
gajukl
Gast
 
gajukl´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Gesamt-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030 (fraunhofer.de)
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 18.03.2021, 15:51
gajukl
Gast
 
gajukl´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von hudemcv Beitrag anzeigen
Zitat:

"FAZIT

Großformatige Lithium-Ionen-Batterien (LIB) haben für die kom
menden 10 bis 20 Jahre noch ein hohes (evolutionäres) Ent-wicklungspotenzial bzgl. hoher Energiedichten und reduzierter Kosten, so dass sie als Plattformtechnologie für die globale Verbreitung in Elektrofahrzeugen (PKW) die aus heutiger Sicht aussichtsreichste Technologie als Ersatz für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor darstellen."

Soso.
Hatte ich dies in Frage gestellt? Um weiteren Missverständnissen vorzubeugen, ich habe keinen faibel für Verbrennertechnologien von vorgestern und erachte diese auch in Zukunft nicht als zielführend.
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 18.03.2021, 19:58
Benutzerbild von Danidog
Danidog Danidog ist offline
Vauminator
 
Registriert seit: 10.05.2012
Ort: Nähe Nürnberg
Vahrzeug: V
Baujahr: 2012
Motor: 3.0 CDI mit Kennfeldoptimierung
Danidog´s Fotoalbum
Beiträge: 2.835

Lauf a.d. Pegnitz -[Deutschland]- LAU Lauf a.d. Pegnitz -[Deutschland]- DA * * *
Standard

Um sich einen realen Einblick zu verschaffen wie gut die E-Mobilität beim privaten "Otto Normalo" im Augenblick tatsächlich ankommt, reicht eigentlich ein Blick auf den Parkplatz eines Supermarktes wie z.B. Kaufland ...

Oder ein Blick in die Nachbarschaft. In unserem 350 Seelen Ort stehen zahlreiche ziemlich aktuelle neu angeschaffte Verbrenner, dagegen 2 reine E-Fahrzeuge, ein Tesla Model X von einem selbständigen Unternehmer der auf seinem Fahrzeug einen Aufkleber "I love Electric Cars" auf der Heckklappe hat und am Garagentor ein Schild mit "Tesla parking only". Hat kürzlich mit über 60 noch mal neu gebaut im Ort, zwar nicht schöner aber eindrucksvoll.

Dann noch ein E-SMART eines Anwaltes, den das Töchterchen fährt. Er selbst bevorzugt einen Porsche Panamera Turbo

Beides irgendwie keine "typischen" Haushalte wenn man das mal so sagen darf, das wird andernorts ähnlich aussehen ...
__________________
Gegen Zwang und Verbote, für Wettbewerb und Technologieoffenheit
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 17.03.2021, 10:50
Benutzerbild von v-dulli
v-dulli v-dulli ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 06.03.2009
Ort: HF/ OWL
Vahrzeug: GLK 250 4M BlueTec/ Sprinter 316 CDI
Baujahr: 2012/ 2017
Motor: OM651/ OM651
v-dulli´s Fotoalbum
Beiträge: 20.326

Nürnberg -[Deutschland]- N Nürnberg -[Deutschland]- RW 1 2 3 4
Standard

Zitat:
Zitat von hudemcv Beitrag anzeigen
Der Hybrid ist nur die Krücke der Hersteller um ihre Flottengrenzwerte schnell einzuhalten, weil sie sich mit der anderen Technik aus unternehmenspolitischen und finanziellen Gründen schwer tun.
Warum werden die dann steuerlich gefördert und mit Prämien subventioniert? Ist das auch unternehmenspolitisch oder nur politisch dank Lobbyismus, im übrigen auch durch die Grünen getragen
__________________
Gruß aus OWL
Helmut


Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 17.03.2021, 11:23
Benutzerbild von v-dulli
v-dulli v-dulli ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 06.03.2009
Ort: HF/ OWL
Vahrzeug: GLK 250 4M BlueTec/ Sprinter 316 CDI
Baujahr: 2012/ 2017
Motor: OM651/ OM651
v-dulli´s Fotoalbum
Beiträge: 20.326

Nürnberg -[Deutschland]- N Nürnberg -[Deutschland]- RW 1 2 3 4
Standard

Zitat:
Zitat von hudemcv Beitrag anzeigen
Die Frage kann ich nicht beantworte. Meine persönliche Meinung ist, dass man die Hersteller dabei unterstützden möchte ihre "alte" Technik noch möglichst schnell in den Markt zu bringen.
Eben Förderung der Hersteller, auch wenn das allgmein kritisch zu sehen ist.
Aber in Deutschland wird dem Autobau eben viel Wert beigemessen.
Die "alte" Technik wird nicht besser indem man sie künstlich schlechter macht

Dass Hybride nichts als unnütze Krücken sind ist nicht erst seit gestern bekannt!
__________________
Gruß aus OWL
Helmut


Mit Zitat antworten
Antwort

Stichworte
E-Mobilität, EQV, Elektro, Elektromobilität


Aktive Benutzer in diesem Thema: 12 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 12)
 

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Ups...! Anscheinend ist die E-Mobilität doch nicht so umweltfreundlich...!? princeton1 Alles andere 70 12.06.2019 12:29
E-Mobilität auf dem Caravan Salon 2018 thw Wohnwagen und Camping 2 27.08.2018 18:52
w447-Vito Stromer / E-Mobilität / Neuigkeiten Viano V6 cdi Alles andere 0 24.08.2016 19:59



Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:28 Uhr.


(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.