![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
![]()
-
![]() Wenn der Freundliche Einfluss auf den Produktionsmonat, bzw. gewünschten Auslieferungstermin nimmt, müsste es nach meiner Kenntnis funktionieren...?! - ![]() |
#2
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Wie frisch ist die Info?
Ich finde in meiner Quelle dazu noch nichts.
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
#3
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]() Zitat:
Aber davon ab wird das auch nur ein Schritt weiter auf dem Weg zu weiterer Integration von Marco Polo Elektrik in das MB-System und der Ablösung des 80er Jahre Westfalia Bedienteils sein. Auf dem CSD sind schon einige integrierte Lösungen (z.B. auch von VW) zu sehen. |
Folgender Benutzer sagt Danke zu FXP für den nützlichen Beitrag: | ||
#4
|
|||
|
|||
![]()
verstehe ich - nur das Comand / MBUX taugt nicht als Ersatz für das Bedienteil.
Ich denke der Stromverbrauch des MBUX und der damit zusammenhängenden Funktionen heben ein Stück weit die Laufzeit der Batterien auf - es schaltet schon das Comand nicht ohne Grund nach einer Stunde ohne Motorlauf ab. |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu ChristophS für den nützlichen Beitrag: | ||
#5
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Stromverbrauch ist ein lösbares Problem zumal das MBUX schon im Betrieb deutlich sparsamer als die bisherigen Comands ist.
So siehts aktuell beim neuen James Cook aus (Quelle: Westfalia): |
Folgender Benutzer sagt Danke zu FXP für den nützlichen Beitrag: | ||
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|