![]() |
|
Presseberichte über Vans und uns Alle Berichte, die die o.a. Fahrzeuge Betreffen. Ob Presse oder Privat, hier kann alles rein. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Weiss nicht ob ich mich als Verfechter der E-Mobilität bezeichnen würde, ich bin eher davon überzeugt dass diese Technik auch Vorteile hat und sehe das Ganze nicht so verbissen und unter dem Gesichtspunkt dass man mir ein E-Auto aufzwingen wöllte. Es gibt leider, obwohl es mittlerweile viel mehr E-Fahrzeuge, Ladestationen und Technik drumherum gibt, viel mehr Probleme auf Langstrecke die einem Kopfzerbrechen bereiten als man sich vorstellen kann. Die langstreckentauglichen Fahrzeuge, die auf das öffentliche Gleichspannungs-Ladenetz angewiesen sind ( eigentlich alle mit nennenswert großem Akku ) kämpfen einerseits mit einer kleiner werdenden Versorgungslücke an Ladestationen andererseits aber auch mit defekten und belegten Ladesäulen. Ein weiteres Ärgernis sind zugeparkte Ladesäulen und den Unwillen zum Abschleppen seitens der Ordnungsbehörden. Um alle die sich nicht mit Auskennen mal abzuholen: Ein E-Auto wird meistens mit mehreren Ladezeiten angegeben: - An der Wallbox - Am Schnelllader - An der Haushaltssteckdose Am Schnelllader ( Laden mit Gleichspannung ) geht es üblicherweise am Schnellsten, an der Wallbox dann schon deutlich langsamer und an der Haushaltssteckdose dann am Langsamsten. Schnelllader sind aber normalerweise die am wenigsten vorkommende Art der Ladestation. Wenn ich nun also mit meinem EQC oder meinem E-Tron eine weite Strecke geplant habe und die auf dem Weg liegende einzigste Schnellladesäule gerade defekt ist, so muss ich dann auf eine öffentliche Wallbox ausweichen und lade ewig und aus ner halben Stunde werden gleich mehrere Stunden. Das ist es was mir momentan am meisten Kopfzerbrechen bereiten würde, weder die Fahrzeugtechnik, die Reichweite im Allgemeinen oder sonst was. Auf Kurzstrecke hast Du diese Probleme nicht, da kannst Du Deine tagsüber gefahrenen Kilometer bequem über Nacht nachladen. Eine ZOE oder ein Smart EQ hat dieses Problem übrigens auch nicht weil diese Fahrzeuge das maximale aus einer Wallbox rausholen können und der ausserdem kleinere Akku schneller geladen ist. Für diese Fahrzeuge ist quasi jede Wallbox ein Schnelllader. Und Tesla hat das Problem auch nicht weil Ihre Schnellladerstationen gleich mehrere Ladesäulen haben, nicht nur eine, besser gewartet werden und auch nicht so oft zugeparkt werden. Ich beobachte halt interessiert wie sich das Thema entwickelt und ob es sich mal gänzlich bessert oder in der Zukunft durch Plug-In-Hybrid-Fahrer nicht noch gänzlich verschlimmert. |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Mad für den nützlichen Beitrag: | ||
![]() |
Stichworte |
EQV, Elektro, Elektromobilität |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Concept V-ision e mit 333PS | ChrizCross | Literatur, Software und Modelle | 1 | 15.03.2015 20:38 |
V-Klasse Concept V -ision | viano4ever | Alles andere | 9 | 05.03.2015 07:55 |