V-Club Forum

Zurück   V-Club Forum > 1. Mercedes V Club Deutschland.e.V. > Presseberichte über Vans und uns

Presseberichte über Vans und uns Alle Berichte, die die o.a. Fahrzeuge Betreffen. Ob Presse oder Privat, hier kann alles rein.

Forenübersicht
1. Mercedes V Club Deutschland.e.V.
Der Mercedes V Club (e.V.)
Mitglied beim V-Club (e.V.) werden
V-FAQ (in Arbeit)
Die V-Technik
Das Archiv des alten V-Klasse Forums
V wie Veranstaltungskalender
Die Mitglieder und V Fahrer Karte
VClub Forum Fotoalbum
Presseberichte über Vans und uns
Forums News
Fragen & Anregungen zum Forum
Fragen & Anregungen V-Club Seite
Neues auf der V-Club Webseite
Wartung und Reparaturen
Werkzeug Verleih / Werkzeug Markt
Kosten
Klima und Lüftung
ENR
Zuheizer und Standheizung
Motor / Zylinderkopf
Fahrwerk / Räder und Reifen
Getriebe
Bremsen
Reparaturanleitungen
Alles Andere
E-Technik
Navigation
•• MBUX - Mercedes Benz User Experience
•• Festeinbauten & Werksgeräte
•• Portable und sonstige Navigationssysteme
Multimedia und Car Hifi
•• Headunit
•• Lautsprecher & Subwoofer
•• Endstufen
•• Verkabelung
•• TFT / Bildschirme
•• Custom Lösungen
Mobiles Internet, WLAN und TV
Batterien, Akkus, Autarkie
Elektrik Allgemein
Motoren W638, W639, W447, W906, W907
OM654 - 220d, 250d, 300d
OM651 - 220d, 250d
OM642 - 3.0 CDI
OM611 + OM646 - 200+220 CDI
M112E + M272 - 3,0 / 3,2 / 3,5 Benziner
M111E - 200/230 (113/114) Benziner
280 - V6 Benziner (W638)
OM601 - 230 TD (110D&108D)
Elelektroantrieb EQV/eVito
Tuning und Umbauten
Innenraum
Karosserie / Aussen
Motor / Chip
TÜV, Gutachten und Genehmigungen
PÖL / GAS und alternativ Kraftstoffe
Felgen / Reifen / Fahrwerk
für den W447
•• Felgen W447
•• Fahrwerk W447
•• Reifen W447
für den W639
•• Felgen W639
•• Fahrwerk W639
•• Reifen W639
für den W638
•• Felgen W638
•• Fahrwerk W638
•• Reifen W638
für den Sprinter 906/VS30 (907/910)
•• Felgen Sprinter
•• Reifen Sprinter
Marco Polo & Jules Verne
Allgemeines
Zubehör
Innenraum
Andere Camper und Campingausbauten
Campingfahrzeuge auf Sprinter Basis
Reiseberichte
Campingplätze / Stellplätze
Reise Fotoalbum
Offroad - 4x4 und 4matic
Allgemeines
Offroad Umbauten
Fahrwerktechnik und Reifen
Offroad Reiseberichte
Erfahrungsberichte
Zubehör
Werkstätten
Selbst-Schrauberwerkstätten
Mercedes Händler
Tuner
Waschstraßen
Ersatzteile
Reise-Straßenberichte
E-Motor und Antriebsbatterie
Allgemeines
Literatur, Software und Modelle
Stammtische des Mercedes V Club
Treffen und Veranstaltungen
Neue Mitglieder im Forum
Quatschen Fun und Spaß
Wohnwagen und Camping
Alles andere
News der Mercedes-Benz AG
Kaufen und Verkaufen
ebay / kleinanzeigen.de Verkäufe
Kleinanzeigen
Werbung
Direkte Auktionen zum V bei EBAY
Transporte anbieten
Transporte suchen

Onlineuser
'Wer ist online' anzeigen Benutzer: 4
Gäste: 790
Gesamt: 794
Team: 1
Team:  Hein
Benutzer:  Georgewex, gmeindi, TeresaobseP
Freunde anzeigen

Kalender
August 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
> 28 29 30 31 1 2 3
> 4 5 6 7 8 9 10
> 11 12 13 14 15 16 17
> 18 19 20 21 22 23 24
> 25 26 27 28 29 30 31

Statistik
Themen: 34067
Beiträge: 360312
Benutzer: 893
Links: 31
Wir begrüßen unseren neuesten Benutzer: TeresaobseP
Mit 7.989 Benutzern waren die meisten Benutzer gleichzeitig online (25.02.2025 um 03:38).
Neue Benutzer:
Heute
- Georgewex
Heute
- mgast
01.08.2025
- Borsti
01.08.2025
- cupra6
31.07.2025
- Hellraiser
26.07.2025
- Lothar_K.
25.07.2025
- pfalz-vito
24.07.2025
- Makaka
21.07.2025
- t.yusuf

Heute hat keiner Geburtstag.

Letzte Links
Keine Einträge


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 01.02.2019, 10:15
Benutzerbild von Danidog
Danidog Danidog ist offline
Vauminator
 
Registriert seit: 10.05.2012
Ort: Nähe Nürnberg
Vahrzeug: V
Baujahr: 2012
Motor: 3.0 CDI mit Kennfeldoptimierung
Danidog´s Fotoalbum
Beiträge: 2.835

Lauf a.d. Pegnitz -[Deutschland]- LAU Lauf a.d. Pegnitz -[Deutschland]- DA * * *
Standard

"Unter dem nur leicht überarbeiteten Blech stecken die eigentlichen Fortschritte. Bisher gab es die V-Klasse mit den drei Motorisierungen V 200 d (136 PS), V 220 d (163 PS) und V 250 d (190 PS). Hinter allen drei Kürzeln steckt der gleiche 2,15-Liter-Vierzylinder-Diesel, der mit dem Facelift ausgedient hat.

Stattdessen gibt es die V-Klasse ab 2019 nur noch mit dem neuen Zweiliter-Diesel. Der intern OM 654 genannte Motor soll effizienter und sauberer sein – alle Versionen erfüllen Euro 6d-TEMP. Im direkten Vergleich ist der neue Motor 17 Prozent leichter und soll rund 13 Prozent sparsamer sein.

Neben dem V 250 d, der weiterhin 190 PS leistet, gibt es mit dem Facelift die neue Topmotorisierung V 300 d mit 239 PS und 500 Nm. Beim Beschleunigen stehen dank sogenanntem „Overtorque“ kurzzeitig zusätzliche 30 Nm zur Verfügung. So beschleunigt der V 300 d in 7,9 Sekunden auf 100 km/h und ist maximal 220 km/h schnell.

Im Zuge der neuen Motorengeneration fliegt die bisher eingesetzte 7G-Tronic raus und wird durch die neue 9G-Tronic-Wandlerautomatik ersetzt, die zum Serienumfang des V 250 d und V 300 d gehört. Auf Wunsch gibt es weiterhin den Allradantrieb 4Matic."

Quelle:
Bild.de
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Danidog für den nützlichen Beitrag:
  #2  
Alt 01.02.2019, 10:45
Benutzerbild von mt1313
mt1313 mt1313 ist offline
ErVahrener Nutzer
 
Registriert seit: 26.01.2018
Ort: Elsass/Markgräflerland
Vahrzeug: Vito 639 111 CDI Lang / Zööö 110-52
Baujahr: 2004
Motor: 2,2CDI
mt1313´s Fotoalbum
Beiträge: 301
Standard

...man muss also im Zuge der Umweltpolitik auch bei Mercedes nun den VAG-Weg gehen, zu immer kleineren und unzuverlässigeren Nähmaschinenmotörchen die immer höher aufgeladen werden... Schade.

LG Christian

Geändert von mt1313 (01.02.2019 um 10:52 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 01.02.2019, 10:57
Benutzerbild von thw
thw thw ist offline
Operator
 
Registriert seit: 24.10.2008
Ort: Hamburg
Vahrzeug: Viano MP (W639)
Baujahr: 12/2005
Motor: CDI 2,2+
thw´s Fotoalbum
Beiträge: 4.860

Hansestadt Hamburg -[Deutschland]- HH Hansestadt Hamburg -[Deutschland]- C * * 4 2
Standard

Zitat:
Zitat von mt1313 Beitrag anzeigen
...man muss also im Zuge der Umweltpolitik auch bei Mercedes nun den VAG-Weg gehen, zu immer kleineren und unzuverlässigeren Nähmaschinenmotörchen die immer höher aufgeladen werden... Schade.

LG Christian
Jaein....

Bisher hat, auch wenn der W447 seit 2015 unter uns ist, dieser Motor keien Auffälligkeiten gezeigt. Mag vielleicht verfrüht sein, aber bis auf, ey kein 6secher und hört sich auch nicht so an, tut er was er soll, er dreht und bewegt den Vau, und das mal nicht so schlecht wie anfangs befürchtet.

Der neue Motor mag für den W447 neu sein, aber er ist schon in anderen Klassen in Betrieb, da muß man abwarten wie er sich entwickelt, denke aber auch hier, er macht das schon.
__________________

der thw - - - - - (Bilder vom V-Club und wieso 42?) - - - - - -
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 01.02.2019, 11:09
Benutzerbild von Danidog
Danidog Danidog ist offline
Vauminator
 
Registriert seit: 10.05.2012
Ort: Nähe Nürnberg
Vahrzeug: V
Baujahr: 2012
Motor: 3.0 CDI mit Kennfeldoptimierung
Danidog´s Fotoalbum
Beiträge: 2.835

Lauf a.d. Pegnitz -[Deutschland]- LAU Lauf a.d. Pegnitz -[Deutschland]- DA * * *
Standard

Zitat:
Zitat von mt1313 Beitrag anzeigen
...man muss also im Zuge der Umweltpolitik auch bei Mercedes nun den VAG-Weg gehen, zu immer kleineren und unzuverlässigeren Nähmaschinenmotörchen die immer höher aufgeladen werden... Schade.
Das Prinzip ist bei allem Herstellern gleich, Kosten sparen! Möglichst wenige Motoren, möglichst viele Gleichteile. Ein Zylinder hat 500ccm, somit die Vierzylinder 2L, Sechszylinder 3L, Achtzylinder 4L.

Das ist bei, MB, VAG und BMW jedenfalls so.

Wobei man zumindest MB keinen Vorwurf der Unzuverlässigkeit machen kann, zumindest bis jetzt.

"Der Vierzylinder-Reihenmotor OM 654 ist der Nachfolger des OM 651 und Teil einer neuen, modularen Motorengeneration, die Vier- und Sechszylinder-Dieselmotoren sowie Vier- und Sechszylinder-Ottomotoren umfassen wird. Durch gleichen Zylinderhubraum (ca. 500 cm³) und -abstand wird eine hohe Zahl von Gleichteilen erreicht.[2]"

Quelle:
Wikipedia
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 01.02.2019, 11:35
Benutzerbild von v-dulli
v-dulli v-dulli ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 06.03.2009
Ort: HF/ OWL
Vahrzeug: GLK 250 4M BlueTec/ Sprinter 316 CDI
Baujahr: 2012/ 2017
Motor: OM651/ OM651
v-dulli´s Fotoalbum
Beiträge: 20.311

Nürnberg -[Deutschland]- N Nürnberg -[Deutschland]- RW 1 2 3 4
Standard

Zitat:
Zitat von Danidog Beitrag anzeigen

Wobei man zumindest MB keinen Vorwurf der Unzuverlässigkeit machen kann, zumindest bis jetzt.
Selbst die richtig hochgezüchteten 2l AMG-Motoren(Literleistung wie ein Motorradmotor bei deutlich geringerer Drehzahl) halten.
__________________
Gruß aus OWL
Helmut


Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 07.02.2019, 07:09
Benutzerbild von FXP
FXP FXP ist offline
Vauminator
 
Registriert seit: 27.12.2004
Ort: Kirchlengern
Vahrzeug: Sprinter 318cdi (Hymer)
Baujahr: 05.2020
Motor: OM651 + 9Gtronic
FXP´s Fotoalbum
Beiträge: 4.257

Herford -[Deutschland]- HF Herford -[Deutschland]- XP 1 1 1 1
Standard

Zitat:
Zitat von Danidog Beitrag anzeigen
"Der Vierzylinder-Reihenmotor OM 654 ist der Nachfolger des OM 651 und Teil einer neuen, modularen Motorengeneration, die Vier- und Sechszylinder-Dieselmotoren sowie Vier- und Sechszylinder-Ottomotoren umfassen wird. Durch gleichen Zylinderhubraum (ca. 500 cm³) und -abstand wird eine hohe Zahl von Gleichteilen erreicht.[2]"
Immerhin hat man gut 100 Jahre gebraucht, um zu dieser Erkenntnis zu gelangen.

Die Amis (OK, alles nur mit 8 Zylindern) sind auf dieses Gleichteileprinzip schon vor gut 50 Jahren gekommen - PKW/Leicht-LKW,SUV, alles V8, alles der gleiche Block nur mit unterschiedlicher Kraftstoffzuführung und Aufladung....
__________________
Grüße

Frank
Öffentlichkeitsarbeit 1. Mercedes V Club e.V.

Sprinter 318cdi
Spritmonitor.de
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 07.02.2019, 06:56
janr janr ist offline
Vauminator
 
Registriert seit: 10.04.2017
Ort: Burgberg i. Allgäu
Vahrzeug: Viano Marco Polo 4matic
Baujahr: 2008
Motor: 2,2 CDI
janr´s Fotoalbum
Beiträge: 1.089
Standard

Zitat:
Zitat von mt1313 Beitrag anzeigen
...man muss also im Zuge der Umweltpolitik auch bei Mercedes nun den VAG-Weg gehen, zu immer kleineren und unzuverlässigeren Nähmaschinenmotörchen die immer höher aufgeladen werden... Schade.

LG Christian
Es gibt außer der Aufladung auch andere Wege, dem Motor seine Leistung zu entlocken. Guck Dir Lader und Ladedruck doch mal an. Da ist auf anderen 2L Blöcken wesentlich mehr Durchzug.
Und nachdem in vielen Rennsportserien schon seit Jahrzehnten die Zeit der großvolumigen Motoren vorbei ist, gibt es hier auch genügend Erfahrungswerte.

Man muss sich im Kopf mal verabschieden, dass man aus 2L Standfestigkeit und Leistung nicht dauerhaft haltbar rausbringen kann.
__________________
Viele Grüße,
Jan

MP +3cm, ATW Adapter, 16" Stahlfelgen auf 235/70 R16 Cooper AT, Niveaudämpfer L200 HA + Serie VA mit Verlängerungshülsen, L400 Schnorchel, verlängerte Entlüftungen, UFS Motor/Getriebe/Tank, gedämmt & isoliert, Alusteck Ausbau , 150WP Solar, Android-Ceiver, Calix-Vorwärmer, GSM FB
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 07.02.2019, 07:25
Benutzerbild von Danidog
Danidog Danidog ist offline
Vauminator
 
Registriert seit: 10.05.2012
Ort: Nähe Nürnberg
Vahrzeug: V
Baujahr: 2012
Motor: 3.0 CDI mit Kennfeldoptimierung
Danidog´s Fotoalbum
Beiträge: 2.835

Lauf a.d. Pegnitz -[Deutschland]- LAU Lauf a.d. Pegnitz -[Deutschland]- DA * * *
Standard

Zitat:
Zitat von janr Beitrag anzeigen
Es gibt außer der Aufladung auch andere Wege, dem Motor seine Leistung zu entlocken. Guck Dir Lader und Ladedruck doch mal an. Da ist auf anderen 2L Blöcken wesentlich mehr Durchzug.
Welcher 2 Liter Turbodiesel im normalen PKW Bereich entwickelt mehr "Durchzug" also Drehmoment von mehr als 500Nm als die OM 651 und OM654 von MB?
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 07.02.2019, 07:44
Benutzerbild von v-dulli
v-dulli v-dulli ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 06.03.2009
Ort: HF/ OWL
Vahrzeug: GLK 250 4M BlueTec/ Sprinter 316 CDI
Baujahr: 2012/ 2017
Motor: OM651/ OM651
v-dulli´s Fotoalbum
Beiträge: 20.311

Nürnberg -[Deutschland]- N Nürnberg -[Deutschland]- RW 1 2 3 4
Standard

Zitat:
Zitat von Danidog Beitrag anzeigen
Welcher 2 Liter Turbodiesel im normalen PKW Bereich entwickelt mehr "Durchzug" also Drehmoment von mehr als 500Nm als die OM 651 und OM654 von MB?
Ich kenne keinen Pkw-Dieselmotor der die Literleistung(kW/ Nm) des OM651 und erst recht nicht die des OM654 liefert. Und zumindest der OM651 hat mehr als ausreichend seine Festigkeit bewiesen.
__________________
Gruß aus OWL
Helmut


Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu v-dulli für den nützlichen Beitrag:
  #10  
Alt 07.02.2019, 07:50
Benutzerbild von Danidog
Danidog Danidog ist offline
Vauminator
 
Registriert seit: 10.05.2012
Ort: Nähe Nürnberg
Vahrzeug: V
Baujahr: 2012
Motor: 3.0 CDI mit Kennfeldoptimierung
Danidog´s Fotoalbum
Beiträge: 2.835

Lauf a.d. Pegnitz -[Deutschland]- LAU Lauf a.d. Pegnitz -[Deutschland]- DA * * *
Standard

Zitat:
Zitat von v-dulli Beitrag anzeigen
Ich kenne keinen Pkw-Dieselmotor der die Literleistung(kW/ Nm) des OM651 und erst recht nicht die des OM654 liefert. Und zumindest der OM651 hat mehr als ausreichend seine Festigkeit bewiesen.
Ich kenne vergleichbar nur den aktuellen BMW Diesel mit 2L Vierzylinder der als 25d verkauft wird, z.B. im X3, ebenfalls 500Nm und 231 PS.
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Danidog für den nützlichen Beitrag:
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
vito/viano mopf johnnyplankgas Kleinanzeigen 1 05.04.2017 09:17
fahrwerk viano mopf fun2007 Tuner 13 17.09.2012 20:56



Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:26 Uhr.


(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.