![]() |
|
Neue Mitglieder im Forum Hier sollten sich neue Mitglieder zuerst kurz vorstellen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Dem muß ich widersprechen. Mit Markise ist der MP eingeschränkt schlechtwettertauglich und bei anhaltend schlechtem Wetter wird weitergezogen. Mit Isolierung im Dachzelt ist er sogar eingeschränkt wintertauglich. Wir reisen seit Jahren zu viert (2Jungs 6&10J) - Frühjahr bis Herbst 2-3 Wochen wie auch im Winter 1-3 Tage. Das mit dem Platz ist Sache von Organisation & Disziplin. Für Zeltcamper ist ein Fahrzeug der MP-Klasse schon ein nogo. Es kommt eben darauf an was man unter „tatsächlich campen“ versteht. Fakt ist, der MP ist für uns das perfekte 365Tage Familienauto -vor allem der 639. Der 447 ist für uns aktuell keine Option, da uns das Mobiliar zu unpraktisch ist. Alles was für uns gegenüber dem Cali damals von Vorteil war (V6, Rolladenschränke, wobei der vordere groß genug für ein PortaPotti -genial mit Kindern- ist, hinterer Drehschrank um schnell an die Gasflasche zu kommen....) wurde beim 447 zugunsten der -zugegeben schöneren- Optik verschlimmbessert.
__________________
Grüßle Elmar |
Folgende 5 Benutzer sagen Danke zu Elmi für den nützlichen Beitrag: | ||
#2
|
||||
|
||||
![]()
Beim Drehschrank bin ich bei Dir. Der PP passt auch in den Schrank des 447. V6 ... da sach ich mal nix zu.
Beste Grüße Alex Zitat:
__________________
reisen nicht rasen ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Was ist denn eingeschränkt schlechtwettertauglich? Habe gerade wieder ein Skitourenwochenende ohne Iso-Balg am Hahntennjoch hinter mir (da vergessen) und kann da nicht zustimmen. Läuft die Standheizung mal, ist das eher ein Thema der Effizienz. Genug Leistung hat die Standheizung in jedem Fall, den Innenraum warm zu halten, auch bei -20° in 2500m. Limitierend sind eher der Grundriss mit der überflüssigen Sitzbank. Hat man den gewonnen Platz erstmal sinnvoll mit weiterem Stauraum geplant, braucht man auch nie wieder aus dem Auto um von irgendwo etwas nach vorne zu holen, Bett umbauen...was weiß ich.
__________________
Viele Grüße, Jan MP +3cm, ATW Adapter, 16" Stahlfelgen auf 235/70 R16 Cooper AT, Niveaudämpfer L200 HA + Serie VA mit Verlängerungshülsen, L400 Schnorchel, verlängerte Entlüftungen, UFS Motor/Getriebe/Tank, gedämmt & isoliert, Alusteck Ausbau , 150WP Solar, Android-Ceiver, Calix-Vorwärmer, GSM FB |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich wollte lediglich die Aussage, dass „alles in dieser Kategorie für 4 Personen zu klein ist“ so nicht stehen lassen. Das richtet sich eben nach dem Nutzungsprofil, den eigenen Ansprüchen und dem individuellen Verständnis von „Camping“. „eingeschränkt schlechtwettertauglich“ bedeutet für mich, dass man durchaus 1...2 Regentage bei moderaten Temperaturen unter der Markise bzw. im MP durchhalten kann. Bei längeren Schlechtwetterperioden hält mich nix mehr und es wird der Sonne hinterhergereist. Eine Winternacht ohne ISO-Faltenbalg ist natürlich kein Spass.... Aber wie alles im Leben ist und bleibt Camping eben ein Kompromiss....
__________________
Grüßle Elmar |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Elmi für den nützlichen Beitrag: | ||
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Lediglich die Standheizung läuft permanent im Teillastbereich, wo sie im Sommer/mit Isobalg vielleicht eher mal abschaltet. Das würde ich aber auch nicht als Nachteil sehen, eine durchlaufende Standheizung auf niedriger Schaltstufe verbraucht sehr wenig Diesel und schont die Batterie mehr, als wenn Sie immer wieder anlaufen muss. Bei Regentagen unter der Markise stehen? ![]() Wenn ich an einem Kastenwagen unter der Markise stehe und nasse Füße bekomme, ist der auch eingeschränkt schlechtwetertauglich? Ich verstehe die Argumentation an der Stelle nicht. Eine Markise bietet Sonnen- und Regenschutz (für den Eingangsbereich) und erweitert den Innenraum. Wenn das schlechtwettertauglich sein soll, erweitert man die Markise um einen Zeltraum, http://www.gordigear.com/car_awnings...walls.php?l=de aber das hat mit dem Basisfahrzeug, an dem die Markise hängt, nicht zwingend etwas zu tun und ist eher eine Frage des Geschmacks. Grundsätzlich ist die Kompaktklasse für 4 Personen (nicht nur) bei Schlechtwetter aber dauerhaft nichts. Es bleibt in vielen Fällen ein Kompromiss!
__________________
Viele Grüße, Jan MP +3cm, ATW Adapter, 16" Stahlfelgen auf 235/70 R16 Cooper AT, Niveaudämpfer L200 HA + Serie VA mit Verlängerungshülsen, L400 Schnorchel, verlängerte Entlüftungen, UFS Motor/Getriebe/Tank, gedämmt & isoliert, Alusteck Ausbau , 150WP Solar, Android-Ceiver, Calix-Vorwärmer, GSM FB Geändert von janr (30.01.2018 um 07:26 Uhr) |
#6
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]() Zitat:
|
![]() |
Stichworte |
Marco Polo. V-Klasse. 447 |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Marco Polo und Marco Polo ACTIVITY mit Allradantrieb | FXP | News der Mercedes-Benz AG | 0 | 16.01.2015 16:09 |