V-Club Forum

Zurück   V-Club Forum > Offroad - 4x4 und 4matic > Offroad Umbauten

Forenübersicht
1. Mercedes V Club Deutschland.e.V.
Der Mercedes V Club (e.V.)
Mitglied beim V-Club (e.V.) werden
V-FAQ (in Arbeit)
Die V-Technik
Das Archiv des alten V-Klasse Forums
V wie Veranstaltungskalender
Die Mitglieder und V Fahrer Karte
VClub Forum Fotoalbum
Presseberichte über Vans und uns
Forums News
Fragen & Anregungen zum Forum
Fragen & Anregungen V-Club Seite
Neues auf der V-Club Webseite
Wartung und Reparaturen
Werkzeug Verleih / Werkzeug Markt
Kosten
Klima und Lüftung
ENR
Zuheizer und Standheizung
Motor / Zylinderkopf
Fahrwerk / Räder und Reifen
Getriebe
Bremsen
Reparaturanleitungen
Alles Andere
E-Technik
Navigation
•• MBUX - Mercedes Benz User Experience
•• Festeinbauten & Werksgeräte
•• Portable und sonstige Navigationssysteme
Multimedia und Car Hifi
•• Headunit
•• Lautsprecher & Subwoofer
•• Endstufen
•• Verkabelung
•• TFT / Bildschirme
•• Custom Lösungen
Mobiles Internet, WLAN und TV
Batterien, Akkus, Autarkie
Elektrik Allgemein
Motoren W638, W639, W447, W906, W907
OM654 - 220d, 250d, 300d
OM651 - 220d, 250d
OM642 - 3.0 CDI
OM611 + OM646 - 200+220 CDI
M112E + M272 - 3,0 / 3,2 / 3,5 Benziner
M111E - 200/230 (113/114) Benziner
280 - V6 Benziner (W638)
OM601 - 230 TD (110D&108D)
Elelektroantrieb EQV/eVito
Tuning und Umbauten
Innenraum
Karosserie / Aussen
Motor / Chip
TÜV, Gutachten und Genehmigungen
PÖL / GAS und alternativ Kraftstoffe
Felgen / Reifen / Fahrwerk
für den W447
•• Felgen W447
•• Fahrwerk W447
•• Reifen W447
für den W639
•• Felgen W639
•• Fahrwerk W639
•• Reifen W639
für den W638
•• Felgen W638
•• Fahrwerk W638
•• Reifen W638
für den Sprinter 906/VS30 (907/910)
•• Felgen Sprinter
•• Reifen Sprinter
Marco Polo & Jules Verne
Allgemeines
Zubehör
Innenraum
Andere Camper und Campingausbauten
Campingfahrzeuge auf Sprinter Basis
Reiseberichte
Campingplätze / Stellplätze
Reise Fotoalbum
Offroad - 4x4 und 4matic
Allgemeines
Offroad Umbauten
Fahrwerktechnik und Reifen
Offroad Reiseberichte
Erfahrungsberichte
Zubehör
Werkstätten
Selbst-Schrauberwerkstätten
Mercedes Händler
Tuner
Waschstraßen
Ersatzteile
Reise-Straßenberichte
E-Motor und Antriebsbatterie
Allgemeines
Literatur, Software und Modelle
Stammtische des Mercedes V Club
Treffen und Veranstaltungen
Neue Mitglieder im Forum
Quatschen Fun und Spaß
Wohnwagen und Camping
Alles andere
News der Mercedes-Benz AG
Kaufen und Verkaufen
ebay / kleinanzeigen.de Verkäufe
Kleinanzeigen
Werbung
Direkte Auktionen zum V bei EBAY
Transporte anbieten
Transporte suchen

Onlineuser
'Wer ist online' anzeigen Benutzer: 4
Gäste: 874
Gesamt: 878
Team: 0
Team:  
Benutzer:  Gießener, Jan_van_Veen, rotraud, silbervito
Freunde anzeigen

Kalender
September 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
> 1 2 3 4 5 6 7
> 8 9 10 11 12 13 14
> 15 16 17 18 19 20 21
> 22 23 24 25 26 27 28
> 29 30 1 2 3 4 5

Statistik
Themen: 34096
Beiträge: 360491
Benutzer: 907
Links: 31
Wir begrüßen unseren neuesten Benutzer: LorineEvite
Mit 7.989 Benutzern waren die meisten Benutzer gleichzeitig online (25.02.2025 um 03:38).
Neue Benutzer:
Heute
- Yannserok
Gestern
- JerekioxHo...
Gestern
- 123baonlin...
Gestern
- Dirk01
Gestern
- JamesMob
Gestern
- Kay
12.09.2025
- Nessi
10.09.2025
- Leadz
09.09.2025
- Kimmaruk

Heute hat keiner Geburtstag.

Letzte Links
Keine Einträge


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 19.11.2017, 19:15
Emil Emil ist offline
Vrischling
 
Registriert seit: 17.08.2016
Ort: Chemnitz
Vahrzeug: noch keinen
Baujahr: 2012
Motor: 2.2 CDI
Emil´s Fotoalbum
Beiträge: 61
Standard

Hallo,

ich hatte ja gesagt ich möchte mir entsprechend fundiertes Wissen besorgen und das habe ich getan, deshalb möchte ich hier mal etwas Aufklärung leisten.


Zuerst ist es so das das VTG des Vito/Viano selbstverständlich ein Planetengetriebe hat - anders würde es auch nicht funktionieren.
Das Planetengetriebe sorgt für den Ausgleich der Drehzahlen von Vorder- und Hinterachse bei Kurvenfahrten.

Weiterhin wird im Verteilergetriebe die unterschiedliche Übersetzung von Vorder- zu Hinterachse ausgeglichen. Das funktioniert ganz einfach über zwei unterschiedlich große Kettenräder. Da sich Kettenräder allerdings nicht beliebig ändern lassen, sondern immer nur um "ganze" Zähne, kann der Unterschied nicht 100%ig ausgeglichen werden. Den restlichen Ausgleich übernimmt das Planetengetriebe.
Ja - das Planetengetriebe gleicht permanent aus und ja das funktioniert - man sieht es ja. Der permanente Ausgleich ist kein Problem, da das Planetengetriebe in jeder Kurvenfahrt auch augleichen muss und schnurrgerade Straßen sind hier eher selten.

Die genannte Übersetzung der Vorderachse von 0,775 ist nicht richtig - das würde nicht funktionieren. Der Wert gibt den Ausgleich des VTG an - also den Unterschied der durch die Kettenräder erreicht wird. Die Achsübersetzung lässt sich so errechnen - stimmt aber dann nicht ganz.

Weiterhin hatte ich ja schon angesprochen das sich Verteilergetriebe aus dem DaimlerChrysler-Regal anbauen lassen.
In Frage kommen hier Borg Warner oder New Venture/New Process.
Gerade die NV/NP Getriebe sind häufig zu finden, da sie in vielen Amis verbaut wurden - Jeep, Dodge, Hummer usw.

Mit den entsprechenden Adaptern lässt sich nahezu jedes NV/NP VTG anbauen.
Plug an Play ist das allerdings nicht - einige Änderungen sind nötig.
Zum einen muss am VTG selbt meist ein Slip Yoke Eliminator installiert werden zum anderen muss am Viano ein anderer VTG-Halter konstruiert werden und die Kardanwellen angepasst werden.
Das lässt sich alles ohne größeren Ausfwand machen.
Aktuell bereiten mir noch zwei Probleme etwas Denkarbeit. Zum einen muss immer eine Kettenrad im VTG geändert werden um die Achsübersetzungsausgleich für den Viano anzupassen, zum anderen muss die Einbaulage am Viano überprüft werden.

Wenn das aber erledigt ist und so ein Umbau funktionieren würde, dann hätte man bezgl. Sperre und Untersetzung im Viano ganz neu Möglichkeiten.
Weiterhin ließe sich dieser Umbau auch auf den Sprinter übertragen.
Letzlich kann man aus einer rießigen Palette VTG's auswählen, welche die unterschiedlichsten Schaltstellungen bieten.

Aktuell habe ich mir eine VTG aus einem Dodge rausgesucht, welches permanenten Allrad, eine Sperre und eine Untersetzung bietet. Die Stellungen werden durch einen Elektromotor eingelegt.
Die Steuerung des Motor werde ich über ein Arduino-Board erledigen - das Programm dafür habe ich schon geschrieben.
Da das Getriebe noch auf dem Weg zu mir ist und der Winter naht, werde ich die mechanischen Arbeiten erst nächstes Jahr erledigen.

Am Ende ist es evtl. sogar möglich einen Umrüstsatz, mit überholtem VTG, zusammen zu stellen, welcher nicht mehr kostet als ein Austauschgetriebe bei Mercedes


Gruß
Dirk
Mit Zitat antworten
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu Emil für den nützlichen Beitrag:
  #2  
Alt 21.11.2017, 13:37
janr janr ist offline
Vauminator
 
Registriert seit: 10.04.2017
Ort: Burgberg i. Allgäu
Vahrzeug: Viano Marco Polo 4matic
Baujahr: 2008
Motor: 2,2 CDI
janr´s Fotoalbum
Beiträge: 1.089
Standard

Zitat:
Zitat von Emil Beitrag anzeigen
Plug an Play ist das allerdings nicht - einige Änderungen sind nötig.
Zum einen muss am VTG selbt meist ein Slip Yoke Eliminator installiert werden zum anderen muss am Viano ein anderer VTG-Halter konstruiert werden und die Kardanwellen angepasst werden.
Das lässt sich alles ohne größeren Ausfwand machen.


Für ein bisschen mehr Drehmomentverteilung Richtung 50:50 oder den 639 für etwas mehr Geländeperformance fit machen, für welche er sich ohne weitere Umbauten (Bodylift, längere Federn+Dämpfer) eh schon nicht eignet?

Wenn das von Dir beschriebene echt nötig wäre, würde ich mich einfach nach einem anderen Basisfahrzeug umschauen.
__________________
Viele Grüße,
Jan

MP +3cm, ATW Adapter, 16" Stahlfelgen auf 235/70 R16 Cooper AT, Niveaudämpfer L200 HA + Serie VA mit Verlängerungshülsen, L400 Schnorchel, verlängerte Entlüftungen, UFS Motor/Getriebe/Tank, gedämmt & isoliert, Alusteck Ausbau , 150WP Solar, Android-Ceiver, Calix-Vorwärmer, GSM FB
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 21.11.2017, 13:47
Benutzerbild von v-dulli
v-dulli v-dulli ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 06.03.2009
Ort: HF/ OWL
Vahrzeug: GLK 250 4M BlueTec/ Sprinter 316 CDI
Baujahr: 2012/ 2017
Motor: OM651/ OM651
v-dulli´s Fotoalbum
Beiträge: 20.326

Nürnberg -[Deutschland]- N Nürnberg -[Deutschland]- RW 1 2 3 4
Standard

vielleicht mal hier lesen
http://www.mercedes-v-club.de/index....926&Itemid=164


http://www.mercedes-v-club.de/index....924&Itemid=148


http://www.mercedes-v-club.de/index....922&Itemid=134


http://www.mercedes-v-club.de/index....918&Itemid=111


Mit einem grundschlechten Antrieb wäre man hier ganz sicher nicht so weit gekommen.
Und sonst müsste man einen G oder Unimog drunterschrauben.
__________________
Gruß aus OWL
Helmut


Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 21.11.2017, 15:34
janr janr ist offline
Vauminator
 
Registriert seit: 10.04.2017
Ort: Burgberg i. Allgäu
Vahrzeug: Viano Marco Polo 4matic
Baujahr: 2008
Motor: 2,2 CDI
janr´s Fotoalbum
Beiträge: 1.089
Standard

Zitat:
Zitat von v-dulli Beitrag anzeigen
vielleicht mal hier lesen
http://www.mercedes-v-club.de/index....926&Itemid=164


http://www.mercedes-v-club.de/index....924&Itemid=148


http://www.mercedes-v-club.de/index....922&Itemid=134


http://www.mercedes-v-club.de/index....918&Itemid=111


Mit einem grundschlechten Antrieb wäre man hier ganz sicher nicht so weit gekommen.
Und sonst müsste man einen G oder Unimog drunterschrauben.
Grundsätzlich ja. Wäre aber auch längst nicht der erste Fall, wo Hersteller modifizierte Servicefahrzeuge ins Rennen schicken. Ich denke da zum Beispiel an

# geänderte Drehmomentverteilung
# ASR off Taste ohne Geschwindigkeitsbeschränkung
# generell Teile aus dem Oberaigner Regal
__________________
Viele Grüße,
Jan

MP +3cm, ATW Adapter, 16" Stahlfelgen auf 235/70 R16 Cooper AT, Niveaudämpfer L200 HA + Serie VA mit Verlängerungshülsen, L400 Schnorchel, verlängerte Entlüftungen, UFS Motor/Getriebe/Tank, gedämmt & isoliert, Alusteck Ausbau , 150WP Solar, Android-Ceiver, Calix-Vorwärmer, GSM FB
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 21.11.2017, 15:37
Benutzerbild von v-dulli
v-dulli v-dulli ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 06.03.2009
Ort: HF/ OWL
Vahrzeug: GLK 250 4M BlueTec/ Sprinter 316 CDI
Baujahr: 2012/ 2017
Motor: OM651/ OM651
v-dulli´s Fotoalbum
Beiträge: 20.326

Nürnberg -[Deutschland]- N Nürnberg -[Deutschland]- RW 1 2 3 4
Blinzeln

Zitat:
Zitat von janr Beitrag anzeigen
Grundsätzlich ja. Wäre aber auch längst nicht der erste Fall, wo Hersteller modifizierte Servicefahrzeuge ins Rennen schicken. Ich denke da zum Beispiel an

# geänderte Drehmomentverteilung
# ASR off Taste ohne Geschwindigkeitsbeschränkung
# generell Teile aus dem Oberaigner Regal
Es handelt sich dabei um Serienfahrzeuge mit angepasster Sicherheitsausstattung.
__________________
Gruß aus OWL
Helmut


Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 21.11.2017, 20:34
Emil Emil ist offline
Vrischling
 
Registriert seit: 17.08.2016
Ort: Chemnitz
Vahrzeug: noch keinen
Baujahr: 2012
Motor: 2.2 CDI
Emil´s Fotoalbum
Beiträge: 61
Standard

Zitat:
Zitat von janr Beitrag anzeigen


Für ein bisschen mehr Drehmomentverteilung Richtung 50:50 oder den 639 für etwas mehr Geländeperformance fit machen, für welche er sich ohne weitere Umbauten (Bodylift, längere Federn+Dämpfer) eh schon nicht eignet?

Wenn das von Dir beschriebene echt nötig wäre, würde ich mich einfach nach einem anderen Basisfahrzeug umschauen.

Gelächter - wie nett.

Deine Abneigung gegenüber der Tatsache das sich Vitos, Vianos und V-Klassen auch abseits befestigter Straßen gut schlagen können ist mir etwas schleierhaft.
Wenn man mal nicht weit, sondern lediglich nach Italien schaut und betrachtet welche Fahrzeuge dort über alte Militärstraßen und Bergpässe bewegt werden, dann verstehst ich deine Abneigung gegenüber geländegängigen Vitos/Vianos noch weniger.
Evtl. solltest du vor deinen Annahmen und Mutmaßungen mal das Anforderungsprofil hinterfragen.

Wenn du mir eine Alternative zum Viano Ambiente mit den ganzen Annehmlichkeiten und vernünftigem Allrad nennen kannst bin ich ganz Ohr.
Wenn du der jetzt der Meinung bist, das ist Quatsch, die eierlegende Wollmilchsau gibt es nicht, dann hast du zum Teil gemerkt um was es mir geht.

Weiterhin ist dieser Thread voller Unwahrheiten, Mutmaßungen und Halbwissen.

Ich will keine Viano Rock-Crawler bauen und das habe ich auch nicht behauptet. Ich versteh sowieso nicht weshalb bei dem Wort Sperre oder Untersetzung immer vom brutalen Gelände ausgegangen wird.
Man kann auch auf schlammigen Wiesen oder verschneiden Straßen von einer Sperre profitieren ohne das, das Fahrzeug ein Hardcoreoffroader sein muss. Aber offensichtlich haben die Hersteller schon zu dieser Haltung erzogen, ein gesundes Zwischenmaß nach Kundenwunsch gibt es nicht mehr.
Mag sein das die Nachfrage gering ist, aber ist sie deshalb falsch ?
Nein - aber angeboten wird es auch nicht - also muss man selbst ran.
Das führt aber zu Unverständnis, weil das für Otto Normal nicht vorstellbar ist.
Mir wurscht ich mach das einfach.
Passend für mich.
Entsprechend meinem Anforderungsprofil.
Darauf kommt es an.

Ehrlich gesagt hab ich auf diesen Pessimisten-****** auch keinen Bock mehr.
Ich Versuch einfach meinen Plan umzusetzen, entweder es gelingt und ich freu mich oder nicht, aber dann hab ich wenigstens was gelernt und weiß bescheid.
Dann muss ich keine Halbwahrheiten erzählen.

Für mich ist das Thema hier durch.
Wer an der Umsetzung des Projekt weiterhin interessiert ist,kann mich gern persönliche kontaktieren.




Dirk
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 21.11.2017, 20:42
Benutzerbild von v-dulli
v-dulli v-dulli ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 06.03.2009
Ort: HF/ OWL
Vahrzeug: GLK 250 4M BlueTec/ Sprinter 316 CDI
Baujahr: 2012/ 2017
Motor: OM651/ OM651
v-dulli´s Fotoalbum
Beiträge: 20.326

Nürnberg -[Deutschland]- N Nürnberg -[Deutschland]- RW 1 2 3 4
Standard

Na, mal nicht so schnell die Flinte ins Korn werfen.
Für mechanische Sperren habe ich durchaus Verständnis und die eine oder andere wünschte ich mir bei meinem GLK auch. Tatsächlich gebraucht habe ich aber eine solche im rumänischen Gebirge abseits von wirklichen Straßen nicht und mehr habe ich ihm noch nicht zugemutet - hat sich noch nicht ergeben. nicht ein Mal Schnee hat er bisher gesehen
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg IMG_4283.jpg (112,6 KB, 35x aufgerufen)
__________________
Gruß aus OWL
Helmut



Geändert von v-dulli (21.11.2017 um 20:46 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 21.11.2017, 21:33
psnd psnd ist offline
ErVahrener Nutzer
 
Registriert seit: 09.03.2013
Ort: Salzburg
Vahrzeug: Viano Fun
Baujahr: 2013
Motor: 2,2cdi 4Matic
psnd´s Fotoalbum
Beiträge: 349
Standard

Hallo Dirk,

ich bin begeistert von Deinen Plänen !
Habe bei mir die VT Sperre bei Oberaigner einbauen lassen, wenn auchb eine Untersetzung Du noch "zauberst" würde gern Dein erster kunde sein !
Bitte geb keine Acht auf die Pessimisten un sei sicher hier sind auch leute welche Dein Projekt mit begeiosterung verfolgen, bitte berichte hier weiter !
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu psnd für den nützlichen Beitrag:
  #9  
Alt 21.11.2017, 22:38
janr janr ist offline
Vauminator
 
Registriert seit: 10.04.2017
Ort: Burgberg i. Allgäu
Vahrzeug: Viano Marco Polo 4matic
Baujahr: 2008
Motor: 2,2 CDI
janr´s Fotoalbum
Beiträge: 1.089
Standard

Zitat:
Zitat von Emil Beitrag anzeigen
Gelächter - wie nett.

Deine Abneigung gegenüber der Tatsache das sich Vitos, Vianos und V-Klassen auch abseits befestigter Straßen gut schlagen können ist mir etwas schleierhaft.
Wenn man mal nicht weit, sondern lediglich nach Italien schaut und betrachtet welche Fahrzeuge dort über alte Militärstraßen und Bergpässe bewegt werden, dann verstehst ich deine Abneigung gegenüber geländegängigen Vitos/Vianos noch weniger.
Evtl. solltest du vor deinen Annahmen und Mutmaßungen mal das Anforderungsprofil hinterfragen.

Wenn du mir eine Alternative zum Viano Ambiente mit den ganzen Annehmlichkeiten und vernünftigem Allrad nennen kannst bin ich ganz Ohr.
Wenn du der jetzt der Meinung bist, das ist Quatsch, die eierlegende Wollmilchsau gibt es nicht, dann hast du zum Teil gemerkt um was es mir geht.

Weiterhin ist dieser Thread voller Unwahrheiten, Mutmaßungen und Halbwissen.

Ich will keine Viano Rock-Crawler bauen und das habe ich auch nicht behauptet. Ich versteh sowieso nicht weshalb bei dem Wort Sperre oder Untersetzung immer vom brutalen Gelände ausgegangen wird.
Man kann auch auf schlammigen Wiesen oder verschneiden Straßen von einer Sperre profitieren ohne das, das Fahrzeug ein Hardcoreoffroader sein muss. Aber offensichtlich haben die Hersteller schon zu dieser Haltung erzogen, ein gesundes Zwischenmaß nach Kundenwunsch gibt es nicht mehr.
Mag sein das die Nachfrage gering ist, aber ist sie deshalb falsch ?
Nein - aber angeboten wird es auch nicht - also muss man selbst ran.
Das führt aber zu Unverständnis, weil das für Otto Normal nicht vorstellbar ist.
Mir wurscht ich mach das einfach.
Passend für mich.
Entsprechend meinem Anforderungsprofil.
Darauf kommt es an.

Ehrlich gesagt hab ich auf diesen Pessimisten-****** auch keinen Bock mehr.
Ich Versuch einfach meinen Plan umzusetzen, entweder es gelingt und ich freu mich oder nicht, aber dann hab ich wenigstens was gelernt und weiß bescheid.
Dann muss ich keine Halbwahrheiten erzählen.

Für mich ist das Thema hier durch.
Wer an der Umsetzung des Projekt weiterhin interessiert ist,kann mich gern persönliche kontaktieren.




Dirk
Mein Gelächter bezog sich nicht auf dein Vorhaben, sondern auf die für meine Begriffe optimistische Vorstellung eines Umbaus ohne großen Aufwand. Und das ist in der Zitation auch über die entsprechende Formatierung kenntlich gemacht.

Ich bin in den Sommermonaten viel in Bergen und speziell auf allen möglichen (noch befahrbaren) Militärstraßen unterwegs, um zu diversen Alpinklettertouren zu gelangen.

http://www.bilder-upload.eu/show.php...1511304164.jpg
http://www.bilder-upload.eu/show.php...1511304220.jpg
Das Einzige was mir jedoch noch nie begegnet ist, sind 639er. Dafür jede Menge 2wd Pandas

Da mein Fahrzeug dafür auch recht aufwändig umgebaut ist, um noch einiges mehr an schwerem Gelände zuverlässig zu meistern, finde ich dein Projekt schon spannend. Das soll nicht falsche verstanden sein.

Trotzdem denke ich, dass die Idee von einer dir tauglicheren 4matic nicht funktionieren wird.
Wie geht deiner Meinung nach das unter vielen Gesichtspunkten eingezwungene VA-Diff mit dem Zuwachs an Drehmoment um?
Dann hängt die Motor Getriebekombi nach hinten um 3° nach unten. Du kannst genau keinen Grad erhöhen und hast obendrein noch kürzere Kardanwellenlängen. Ergibt noch schlimmere Ein- und Ausgangswinkel an den Kreuzgelenken als bei der Serie und resultiert in noch stärkeren Vibrationen. Du hattest ja eingangs das Thema Komfort dem 639 zugeschrieben..

Eine Alternative für deine ANforderung kenne ich nicht...gibts wohl auch nicht, weil der Anwendungsfall maximal für eine zu vernachlässigende Zielgruppe existiert.
Für mich existiert dein beschriebener Anwendugsfall ebenso nicht, denn schlammige Wiesen kann man meiden, da fahren sich ganz Andere fest.

Überhaupt ist der Verzicht bei Geländefahrt keine Schande. Aber gut, mit viel Aufwand solche hochgradig seltenen Situationen wegkonstruieren kann natürlich auch ein Weg sein. Nachdem was Du so schilderst, muss die Serie ja recht oft zu unschönen Situationen führen.

Es bleibt dabei, ich bin gespannt. Wäre ja auch nicht der erste Versuch...
__________________
Viele Grüße,
Jan

MP +3cm, ATW Adapter, 16" Stahlfelgen auf 235/70 R16 Cooper AT, Niveaudämpfer L200 HA + Serie VA mit Verlängerungshülsen, L400 Schnorchel, verlängerte Entlüftungen, UFS Motor/Getriebe/Tank, gedämmt & isoliert, Alusteck Ausbau , 150WP Solar, Android-Ceiver, Calix-Vorwärmer, GSM FB

Geändert von janr (21.11.2017 um 22:52 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 22.11.2017, 07:47
undercover undercover ist offline
Frequent Vlyer
 
Registriert seit: 14.05.2017
Ort: München
Vahrzeug: Viano Trend Lang
Baujahr: 2013
Motor: V6
undercover´s Fotoalbum
Beiträge: 135
Standard

Bei mir ist es auch so, das ich kein Offroader bin. Aber liebend gerne einen Viano 4x4 mit Untersetzung und Sperre gekauft hätte. Leider ist es "nur" ein V6 2x4 geworden. Und der hatte mich beim ersten Einsatz schon im Stich gelassen.

Wir haben uns gegen den 4x4 aus folgenden Gründen entschieden.

1. Uns war der mit dem hohen Fahrwerk zu "Beinig/schaukelig"
2. Den gibt es glaube ich nur in kurz
3. Wir wollten beim V6 bleiben.


Anwendung (außer als Familientransporter) --- WoWa ziehen.

Unser WoWa steht auf einem verwinkelten "leicht moorigen" Wiesen Grundstück. Wenn es regnet ist der Boden sehr weich. Da ist unser V6 wie schon mal geschrieben stecken geblieben, und ich hatte große Mühe den Benz & Anhänger dort raus zu bekommen. Außerdem habe ich mir noch eine Delle in den WoWa gezogen, da ich wenn es ging, zu schnell unterwegs war.


Als Fahrzeug davor hatten wir einen Touareg V6. Deshalb weis ich was permanenter AWD bedeutet. Da ist uns nie im Ansatz ein Rad durch gegangen. Und auch die Untersetzung war regelmäßig an. Nicht weil es die Kraft bräuchte. Sondern weil man so in der Lage ist, anständig langsam zu rangieren.
Auch wenn ich sonst 99% nur auf Straßen fahre, werde ich mit dem Viano im Winter Schwierigkeiten bekommen. Denn wenn ich mit dem Hund in den Wald fahre, dann sind die letzten 10m ungeräumte Wiese, mit leichter schräge.


Wir wollten aber unbedingt ein mid. 6 Sitziges Fahrzeug mit Schiebetüren und ordentlich Zuladung. Desweiteren war ein MUSS Kriterium ein Wandler Automat. Der Viano 4x4 wie schon geschrieben fiel raus. Und die V Klasse ist uns zu teuer.

VW mit dem T5/4motion wäre zwar eine Alternative gewesen, aber ich sehe das DSG für schwere Anhänger als nogo an.

Was ich damit sagen möchte, ist das der Bedarf an echtem 4x4 und Untersetzung auch bei "normalen" Leuten ohne Jagd oder Berghütten wirklich da ist.
Leider bekommt man da teils wenig Verständnis dafür in der Öffentlichkeit.

Könnte mir aber schon vorstellen, wenn hier ein ordentlicher "Kit" entwickelt wird, und eine Umbau Firma zur Verfügung stehen würde, das man da durchaus einen Markt finden würde.

Gibt es eigentlich TÜV / Zulassungsprobleme mit derartigen Umbauten?

Bei uns würde es vielleicht schon helfen, wenn man die HA sperren könnte (zumindest beim geradeaus- oder anfahren)

Auch wenn es ein Traum ist und bleibt. Aber für mich wäre der Viano mit den Eigenschaften unseres ab und zu vermissten Touareg das Traum Auto ... wenn er dann auch noch eine geteilte Heckklappe wie der V hätte!
Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu



Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:52 Uhr.


(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.