![]() |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
danke für diese Info. Wo ich nicht mitkommen, ist an der Stelle wo der Drehzahlausgleich aus den unterschiedlichen Übersetzungen im Planetengetriebe stattfinden soll. Das Planetengetriebe ist das Differenzial, welches unterschiedliche Umdrehungen zwischen Vorder- und Hinterachse bei Kurvenfahrten ausgleichen soll. Ein permanenter Ausgleich von verschiedenen Untersetzungen ist hier doch eher unsinnig. Mir wäre auch unklar, wie dann die Sperre - wenn vorhanden - funktionieren soll. Wenn die dann nämlich das Planetengetriebe sperrt, hat sich mit Ausgleich und damit müsste sich der Antriebsstrang in Geradeaus fährt so extrem verspannen, das man nicht mehr voran kommt oder etwas kaputt geht. Ich vermute vielmehr das der Ausgleich der Übersetzung durch ein anderes Kettenrad für den Vorderachsabtrieb erfolgt. Gruß Dirk |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Emil für den nützlichen Beitrag: | ||
#2
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Den genauen Aufbau vom Oberaigner VTG kenne ich nicht. Bei eingelegten Sperren entstehen im Antriebsstrang immer Verspannungen. Das gilt auch für die Längssperre. Aus diesem Grund verzichten viele Hersteller auch auf diese erklärungsintensiven und bei falschem Gebrauch verschleissfördernden Antriebshilfen und behalten sie jenen Zielgruppen vor, die den Gebrauch auch blicken. Die Elektronik in modernen Alllrad PKWs funktioniert da einfach bis zu einem gewissen Punkt besser als die unwissende Hand ![]()
__________________
Viele Grüße, Jan MP +3cm, ATW Adapter, 16" Stahlfelgen auf 235/70 R16 Cooper AT, Niveaudämpfer L200 HA + Serie VA mit Verlängerungshülsen, L400 Schnorchel, verlängerte Entlüftungen, UFS Motor/Getriebe/Tank, gedämmt & isoliert, Alusteck Ausbau , 150WP Solar, Android-Ceiver, Calix-Vorwärmer, GSM FB |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
das der Ausgleich im VTG stattfindet bezweifelt ich ja nicht. Allerdings kann ich mir nicht vorstellen das es durch das Planetengetriebe erfolgt - das würde technisch nicht wirklich gut funktionieren. Der Eingang des VTG ist klar, dann kommt das Planetengetriebe welches die kraft zu einem Kettenrad und zum Abgang der Hinterachse verteilt. Das genannte Kettenrad ist mittels Kette mit dem Kettenrad für den Abgang der Vorderachse verbunden. Wenn die beiden Kettenräder eine unterschiedliche Größe haben, ergibt sich automatisch ein permanenter fester Drehzahlunterschied. Fährt man eine Kurve übernimmt das Planetengetriebe den Drehzahlausgleich zwischen Vorder- und Hinterachse nach bedarf. Die Verspannungen die ich meine, haben nichts mit den normal auftretenden Verspannungen zu tun wenn man eine Sperre nutzt. Wenn man bei einem Mercedes G alle drei Sperren einlegt, kann man kaum noch Kurven fahren, weil in keine Richtung ein Ausgleich stattfinden kann. Das ist bekannt. Wenn man jetzt ein Getriebe welches immer einen Ausgleich durchführen soll, weil die Übersetzungen nicht gleich sind, sperrt und dadurch die Räder schon bei geradeausfahrt unterschiedlich schnell drehen dann kann das nicht funktionieren. Auf griffigen Untergrund würde man nicht fahren können und auf losen Untergrund würde eine Achse immer schneller drehen als die andere und wenn die schnell drehende Achse die andere nicht schiebt, dann dreht sie durch. Damit würde man Traktion verlieren und nicht gewinnen. Das meine ich mit Verspannungen die nicht sein dürfen. Gruß Dirk |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Emil für den nützlichen Beitrag: | ||
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Ist mittlerweile auch ein müßige Diskussion, weil das VTG eh nicht mehr lieferbar ist.
__________________
Viele Grüße, Jan MP +3cm, ATW Adapter, 16" Stahlfelgen auf 235/70 R16 Cooper AT, Niveaudämpfer L200 HA + Serie VA mit Verlängerungshülsen, L400 Schnorchel, verlängerte Entlüftungen, UFS Motor/Getriebe/Tank, gedämmt & isoliert, Alusteck Ausbau , 150WP Solar, Android-Ceiver, Calix-Vorwärmer, GSM FB |
#5
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Es gibt kein Planetengetriebe im VTG.
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Korrigiere Planetensatz
![]() Also vom VTG Eingang, per Kette mit Übersetzung zur VA und über Planetensatz zur HA.
__________________
Viele Grüße, Jan MP +3cm, ATW Adapter, 16" Stahlfelgen auf 235/70 R16 Cooper AT, Niveaudämpfer L200 HA + Serie VA mit Verlängerungshülsen, L400 Schnorchel, verlängerte Entlüftungen, UFS Motor/Getriebe/Tank, gedämmt & isoliert, Alusteck Ausbau , 150WP Solar, Android-Ceiver, Calix-Vorwärmer, GSM FB |
#7
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Auch das ist falsch. Es gibt weder ein Planetengetriebe nuch einen Planetenradsatz im originalen VTG.
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|