![]() |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hi Janr, ich war bereits einmal mit richtigem Offroad-Gerät ;-) auf Island und habe tolle Erlebnisse gehabt. Dabei habe ich aber auch festgestellt, dass die Hauptlinien im Hochland im August (normalerweise) wenig richtige Offroadfähigkeiten erfordern. Da fuhren ja auch isländische Linienbusse durch. Sind vermehrt Schotter- und Steinpisten. Manchmal bisl sandig. Klar, die Furten sind je nach Wetterlage zu tief. Das muss man sehen. Allerdings hatten wir damals sehr hohe Pegelstände und ein Audi Allroad folgte uns stetig. Ein Reisebericht hier in der Runde war mit dem 639. Da habe ich die Laki-Runde erkannt, die ich als doch sehr anspruchsvoll (für einen Bus) einschätze. Daher die Frage nach den Erfahrungen zwischen Viano 4x4 und V 4x4. Sofern jemand genau weiß, auf welcher Höhe die Getriebeentlüftungen bei 447 liegen, gern her mit der Info! :-)
Gesendet von iPhone mit Tapatalk |
#2
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Hier steht etwas von Wattiefe ohne Modifikationen 700mm. http://iglhaut-allrad.de/v-klasse.html Wobei du davon die Fahrzeughöherlegung abziehen müsstest. Schätzungsweise wird die Wattiefe beim 447 wohl irgendwie so um die 600mm betragen ohne die Entlüftungen zu verlängern. Was hast Du für eine Rad/Reifen Kombi drauf?
__________________
Viele Grüße, Jan MP +3cm, ATW Adapter, 16" Stahlfelgen auf 235/70 R16 Cooper AT, Niveaudämpfer L200 HA + Serie VA mit Verlängerungshülsen, L400 Schnorchel, verlängerte Entlüftungen, UFS Motor/Getriebe/Tank, gedämmt & isoliert, Alusteck Ausbau , 150WP Solar, Android-Ceiver, Calix-Vorwärmer, GSM FB Geändert von janr (19.06.2017 um 12:35 Uhr) |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Also, die robuste G-Klasse hat eine reguläre Watttiefe von 500mm...
- ![]() Grüssle Nico |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|