![]() |
|
Fahrwerk W638 Fahrwerksdatenbank für den W638. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
Besten Dank. Ich habe nun einen Kompressor mit der nötigen standhaftigkeit gefuden. Die beschriebenen 400mm scheinen ein guter Wert zu sein. Was könnte den schlimmstenfalls pasieren wenn ich z.B. 450mm einstelle?
Sicherlich wäre bei hoher Geschwimdigkeit ein unruhigeres Fahrverhalten spührbar und die Scheinwerfer zünden eher in die Fahrban. Aber können Schäden entstehen am Fahrzeug durch den erhöten Druck oder die höhere Lage (andere Kräfte)? Ich spreche hier von Fahrten bis ca. 50km/h über 500km und ohne hohen Kurfengeschwindigkeiten. |
#2
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
396 ist das normale Fahrniveau. Die maximale Höhe habe ich nicht im Kopf aber damit solltest du auf keinem Fall längere Strecken fahren sonst zerstörst Du die Dämpfer und im nächsten Schritt die Federbälge.
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Du meinst bei zu starkem Zug auf die Dämpfer werden diese zerstöhrt. Klingt einläu htend. Nach der "Reparaturanleitung" regelt die Federung bei Fahrt ab einer Höhe von 20mm (ab "Normal") zurück und könnte im stand auf 50mm angehoben werden... werde deinen Hinweis beherzigen. Mitlerweilen habe ich auch ein Leck in der Druckleitung behoben. Vielleicht ist so das manuelle Eingreiffen auch nur selten nötig.
Besten Dank! |
![]() |
Stichworte |
Luftfederung, grosse Höhe, manuelle Steuerung |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
H&R Tieferlegungssatz mit Luftfederung | auco | Kleinanzeigen | 2 | 17.07.2016 16:32 |