![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Diese Regelung ist genau so sinnfrei wie beim normalen Roller, für den Radweg zu schnell und für den normalen Verkehr innerorts zu langsam.
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Nur mal zum "WARUM" genau 45 km/h:
Die Grenze von 45 km/h wurde seit der EU-weiten Angleichung des Führerscheinrechts festgelegt. Ein Großteil der EU-Länder hatten die alte nationale Klasse M (oder wie sie in jedem Land auch sonst hieß) auf 45 km/h beschränkt. In Deutschland lag die Grenze für die Fahrzeuge der Klasse 5 (alte Entsprechung der Klasse M) zwar bei 50 km/h aber hier war Deutschland eine Ausnahmen. Die Grenze liegt deswegen auch bei 45 km/h, weil in vielen Ländern das Befahren von Schnellstraßen/BAB erst am einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h möglich ist. Um also Autobahnen und Schnellstraßen in den meisten EU-Ländern von diesen Fahrzeugen fernzuhalten wurde die Grenze auf 45 km/h festgesetzt. Selbst hier war Deutschland mit einer Mindestgeschwindigkeit auf BAB von 60 km/h eine Ausnahme. |
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ||
#3
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]() Zitat:
In den meisten Ortschaften, egal ob EU oder D, darf 50 gefahren werden und somit sind solche Fahrzeuge überall ein unnötiges und gefährliches Hindernis. Und 50 km/h auf der AB ist genau so lächerlich wenn man sich vorstellt dort einen Trecker anzutreffen.
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu v-dulli für den nützlichen Beitrag: | ||
#4
|
|||
|
|||
![]()
@v-dulli
Habe extra keine Stellung zum Sinn dieser Regelung bezogen. Aber: Vielleicht macht die Regelung irgendwann mal Sinn, wenn es im gesamten Stadtgebiet nur noch eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h gibt. Unsere "Eurokraten" haben bestimmt so weit gedacht ![]() |
#5
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
In der aktuellen AutoBild wird eine SCR Nachrüstung der Fa. Twintec Baumot bei einem Passat Diesel von 2014 (der Schummel-Euro5) beschrieben, welcher die Abgaswerte im Echtbetrieb (!) unter die Grenzwerte der ab 2020 geltenden Euro 6d Norm drückt - und das für 1.500€.
Natürlich ist die Automobilindustrie daran überhaupt nicht interessiert (neue Autos verkaufen macht bessere Zahlen) und die Lobbyisten sorgen dafür, dass die Regierungsentscheider schön auf den Kurs der Automobilindustrie einschwenken. Weitere Infos: http://baumot.twintecbaumot.de/produ...ox-scr-system/ |
Folgende 5 Benutzer sagen Danke zu FXP für den nützlichen Beitrag: | ||
#6
|
|||||||||
|
|||||||||
![]()
Interessant wird eine Lösung für unseren geliebten V6 !
__________________
Vreundlich grüßt der Silberelch |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Der Gesetzgeber hätte besser frühzeitig realistische Rahmenbedingungen schaffen sollen, damit die bisherigen theoretischen Euro-5-Grenzwerte im Echtbetrieb tatsächlich erreicht oder unterschritten werden. Dieser ganze Humbug mit abgeklebten Türspalten, knallhart aufgepumpten Reifen und völlig realitätsfernen Fahrzyklen hat doch die albernen Verbrauchs- und Emissionsangaben erst ermöglicht. Jetzt auf die Fahrzeughersteller zu zeigen, die lediglich den gesetzlichen Rahmen ausgenutzt haben, finde ich stillos - aber so ist sie, unsere Politik. Es geht schon längst nicht mehr um den Betrug durch Abschalteinrichtungen, sondern endlich hat man "entdeckt", dass allein die Dieselfahrzeuge böse Abgase produzieren - und das auch noch mehr als im Werbeprospekt. Wartet nur, es kommt mittelfristig wieder eine Abwrackprämie für unsere ollen Euro-5-Stinker ![]() https://www.zdf.de/comedy/heute-show...hweif-100.html (ca. bei 3:05 Min.: Ministerpräsident Kretschmann zum Fahrverbot in Stuttgart ab 2018) So intelligent kann man rausschwätzen, wenn man sich einen Plugin-Hybrid auf Steuerzahlerkosten leisten kann. Wobei, beim Dieselabgas gehts ja um die Stickoxide, in Stuttgart ist ja eher Feinstaub das Thema... ja was denn nun? Da wird der Feinstaub wohl gar nicht reduziert, wenn ab 2018 alte Diesel nicht mehr...? Egal, alles gefährlich, schmeißen wir alles in einen Topf, kräftig umrühren und dann hauen wir einfach auf den Erstbesten drauf.
__________________
Viele Grüße Henrik Achtung: der oben sichtbare Text ist in der Zeit entstanden, in der er geschrieben wurde. Er könnte in Zukunft als anstößig empfunden werden. Der Autor wurde sozialisiert durch Das A-Team, Pittiplatsch & Schnatterinchen, Otto und Harald Schmidt. Geändert von murphy (12.03.2017 um 21:40 Uhr) |
#8
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Bei dem Passat aus dem AB-Bericht wurde der Tank im Motorraum platziert. Ich habe mal den Herstelller angeschrieben und konkret nach einer Nachrüstlösung für OM651 und OM642 im 639er gefragt - mal sehen was da kommt.
|
Folgende 11 Benutzer sagen Danke zu FXP für den nützlichen Beitrag: | ||
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|