![]() |
|
für den W639 Forumsdatenbank für Felgen, Fahrwerk, Sommer- und Winterreifen des W639 |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Federbruch passiert meistens im Stand. Jedenfalls bei mir so.
Mein Mercedes-Meister sagt, dass nicht immer beide Seiten zwingend gewechselt werden müssen. Irgendwie gibt es Farbringe an den Federn und das entscheidet das. Kann aber auch sein, dass es so was beim 639er nicht gibt.
__________________
...:::...Ich würde so gern die Welt verändern, aber Gott gibt mir den Quellcode nicht...:::...
|
Folgender Benutzer sagt Danke zu sessi für den nützlichen Beitrag: | ||
#2
|
||||
|
||||
![]()
Die Farbringe an den Feder sind nur zur Kennzeichnung, was für eine Feder das ist.
Standard original, härter, kürzer, etc. Da sich Federn immer etwas setzten mit den Jahren, würde ich immer nur beide tauschen.
__________________
Gruss Markus ![]() seit Dezember 2018 ohne V seit März 2024 mit Sprinter W903 als Womo |
#3
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]() Zitat:
Zu sagen der Dämpfer wäre noch gut nur weil er dicht ist hat mit Fachwissen nicht viel zu tun und wer kann dessen Wirkung mit der Hand prüfen?
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() Geändert von v-dulli (25.01.2017 um 14:56 Uhr) |
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu v-dulli für den nützlichen Beitrag: | ||
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
An meinem C ist mir vom Gewindefahrwerk auch mal eine Feder gebrochen, auch im Stand, sind am Nordkapp losgefahren, und haben ca. 850 km geschrubbt, mehr ging nicht ![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|