![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]() Zitat:
Die Liste der sinnvollen Einparmöglichkeiten ist elend lang aber Hauptsache die Politiker vertrödeln die Zeit mit schwachsinnigen Diskussionen uber bunte Plaketten und, viel wichtiger, wie man dem dummen Normalbürger noch mehr Geld aus der Tasche zieht. Es gibt schon seit geraumer Zeit die Möglichkeit mit Wasserstoff zu fahren und zu heizen + gleichzeitig, neben Sonne und Wind, Strom zu erzeugen. Warum wird hier nicht weiter/ intensiever geforscht um diesen Stoff sinnvoll herstellen zu können und eine Infrastruktur dafür aufbauen zu können. Bei mir am Wohnort sind im Umkreis von fussläufigen 5 min. ein Lebensmittelladen, Kiosk, mehrere Ärzte, Apotheke, Kindergarten und Schule und was machen die meisten meiner Nachbarn??????? Natürlich fahren sie mit dem Auto dorthin und nein, es sind, bis auf einen, keine Alten, Kranke und Behinderte darunter, die meisten sind sogar deutlich jünger als ich. Diese Typen sind aber die ersten die sich über solche Abgasskandale aufregen, auf die Hersteller schimpfen und den Berichten uneingeschränkt Glauben schenken.
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
Folgende 6 Benutzer sagen Danke zu v-dulli für den nützlichen Beitrag: | ||
#2
|
|||
|
|||
![]()
In der aktuellen Autobild 10.03.2017 gibt es auf Seite 26 einen Artikel über eine angebliche Möglichkeit Euro-5-Diesel mit SCR und AdBlue auf Euro 6d Norm nachzurüsten. Hersteller hätten aber kein Interesse!
Laut Twintec soll eine Nachrüstung ca. 1500 Euro kosten. |
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ||
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
das mit den Kurzstreckenfahrern kenne ich nur zu gut, ist bei uns auch so. Aber man muss sagen, dass immer mehr Nachbarn ihre Kinder halt zu Fuß, mit dem Rad oder zumindest mit öffentlichen Verkehrsmitteln (bin kein Freund derselben) in die Schule schicken. Und ich werde oft gefragt wie das mit dem Pedelec funktioniert. Ich kann dann nur sagen, dass meine Transe (Honda Transalp), seit ich mein Fahrrad mit einem E-Antrieb nachgerüstet habe, also seit nunmehr 2 1/2 Jahren nicht mehr bewegt wurde und zum Verkauf steht. Wir müssen auf dem Nachhauseweg je nach Streckenwahl einen mehr oder minder steilen Berg hinauf. Wenn ich mies darauf bin haue ich die Stufe 5 rein, wenn der Akku dann nicht zu leer ist schiebt es mich super hoch. Nur bei Sturm mit Regen oder Schneefall oder bei Glatteis ist es nicht so lustig, aber die Tage im Jahr kann man noch zählen. Strecken von so 10 - 15 km meist innerstädtisch sind echt easy und wenn ich es darauf anlege bin ich sogar schneller als mit dem Motorrad. Einzig überlege ich mir ob ich über kurz oder lang auf ein schnelles E-Bike (bis 45 km/h) umsteige, aber noch sind zu viele Nachteile damit verbunden (Kosten, Radwege offiziell tabu, gefährlicher....).
__________________
Grüße Volker Ich bin besorgt über die Verfassung unserer Verfassung |
#4
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Diese Regelung ist genau so sinnfrei wie beim normalen Roller, für den Radweg zu schnell und für den normalen Verkehr innerorts zu langsam.
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Nur mal zum "WARUM" genau 45 km/h:
Die Grenze von 45 km/h wurde seit der EU-weiten Angleichung des Führerscheinrechts festgelegt. Ein Großteil der EU-Länder hatten die alte nationale Klasse M (oder wie sie in jedem Land auch sonst hieß) auf 45 km/h beschränkt. In Deutschland lag die Grenze für die Fahrzeuge der Klasse 5 (alte Entsprechung der Klasse M) zwar bei 50 km/h aber hier war Deutschland eine Ausnahmen. Die Grenze liegt deswegen auch bei 45 km/h, weil in vielen Ländern das Befahren von Schnellstraßen/BAB erst am einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h möglich ist. Um also Autobahnen und Schnellstraßen in den meisten EU-Ländern von diesen Fahrzeugen fernzuhalten wurde die Grenze auf 45 km/h festgesetzt. Selbst hier war Deutschland mit einer Mindestgeschwindigkeit auf BAB von 60 km/h eine Ausnahme. |
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ||
#6
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]() Zitat:
In den meisten Ortschaften, egal ob EU oder D, darf 50 gefahren werden und somit sind solche Fahrzeuge überall ein unnötiges und gefährliches Hindernis. Und 50 km/h auf der AB ist genau so lächerlich wenn man sich vorstellt dort einen Trecker anzutreffen.
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu v-dulli für den nützlichen Beitrag: | ||
#7
|
|||
|
|||
![]()
@v-dulli
Habe extra keine Stellung zum Sinn dieser Regelung bezogen. Aber: Vielleicht macht die Regelung irgendwann mal Sinn, wenn es im gesamten Stadtgebiet nur noch eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h gibt. Unsere "Eurokraten" haben bestimmt so weit gedacht ![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|