V-Club Forum

Zurück   V-Club Forum > Erfahrungsberichte > Zubehör

Zubehör Hier könnt Ihr euere Erfahrungen mit Zubehörteilen reinpacken, egal ob original, oder Fremdhersteller.

Forenübersicht
1. Mercedes V Club Deutschland.e.V.
Der Mercedes V Club (e.V.)
Mitglied beim V-Club (e.V.) werden
V-FAQ (in Arbeit)
Die V-Technik
Das Archiv des alten V-Klasse Forums
V wie Veranstaltungskalender
Die Mitglieder und V Fahrer Karte
VClub Forum Fotoalbum
Presseberichte über Vans und uns
Forums News
Fragen & Anregungen zum Forum
Fragen & Anregungen V-Club Seite
Neues auf der V-Club Webseite
Wartung und Reparaturen
Werkzeug Verleih / Werkzeug Markt
Kosten
Klima und Lüftung
ENR
Zuheizer und Standheizung
Motor / Zylinderkopf
Fahrwerk / Räder und Reifen
Getriebe
Bremsen
Reparaturanleitungen
Alles Andere
E-Technik
Navigation
•• MBUX - Mercedes Benz User Experience
•• Festeinbauten & Werksgeräte
•• Portable und sonstige Navigationssysteme
Multimedia und Car Hifi
•• Headunit
•• Lautsprecher & Subwoofer
•• Endstufen
•• Verkabelung
•• TFT / Bildschirme
•• Custom Lösungen
Mobiles Internet, WLAN und TV
Batterien, Akkus, Autarkie
Elektrik Allgemein
Motoren W638, W639, W447, W906, W907
OM654 - 220d, 250d, 300d
OM651 - 220d, 250d
OM642 - 3.0 CDI
OM611 + OM646 - 200+220 CDI
M112E + M272 - 3,0 / 3,2 / 3,5 Benziner
M111E - 200/230 (113/114) Benziner
280 - V6 Benziner (W638)
OM601 - 230 TD (110D&108D)
Elelektroantrieb EQV/eVito
Tuning und Umbauten
Innenraum
Karosserie / Aussen
Motor / Chip
TÜV, Gutachten und Genehmigungen
PÖL / GAS und alternativ Kraftstoffe
Felgen / Reifen / Fahrwerk
für den W447
•• Felgen W447
•• Fahrwerk W447
•• Reifen W447
für den W639
•• Felgen W639
•• Fahrwerk W639
•• Reifen W639
für den W638
•• Felgen W638
•• Fahrwerk W638
•• Reifen W638
für den Sprinter 906/VS30 (907/910)
•• Felgen Sprinter
•• Reifen Sprinter
Marco Polo & Jules Verne
Allgemeines
Zubehör
Innenraum
Andere Camper und Campingausbauten
Campingfahrzeuge auf Sprinter Basis
Reiseberichte
Campingplätze / Stellplätze
Reise Fotoalbum
Offroad - 4x4 und 4matic
Allgemeines
Offroad Umbauten
Fahrwerktechnik und Reifen
Offroad Reiseberichte
Erfahrungsberichte
Zubehör
Werkstätten
Selbst-Schrauberwerkstätten
Mercedes Händler
Tuner
Waschstraßen
Ersatzteile
Reise-Straßenberichte
E-Motor und Antriebsbatterie
Allgemeines
Literatur, Software und Modelle
Stammtische des Mercedes V Club
Treffen und Veranstaltungen
Neue Mitglieder im Forum
Quatschen Fun und Spaß
Wohnwagen und Camping
Alles andere
News der Mercedes-Benz AG
Kaufen und Verkaufen
ebay / kleinanzeigen.de Verkäufe
Kleinanzeigen
Werbung
Direkte Auktionen zum V bei EBAY
Transporte anbieten
Transporte suchen

Onlineuser
'Wer ist online' anzeigen Benutzer: 1
Gäste: 555
Gesamt: 556
Team: 0
Team:  
Benutzer:  zwerg
Freunde anzeigen

Kalender
Juli 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
> 30 1 2 3 4 5 6
> 7 8 9 10 11 12 13
> 14 15 16 17 18 19 20
> 21 22 23 24 25 26 27
> 28 29 30 31 1 2 3

Statistik
Themen: 34056
Beiträge: 360245
Benutzer: 887
Links: 31
Wir begrüßen unseren neuesten Benutzer: WinfredmOx
Mit 7.989 Benutzern waren die meisten Benutzer gleichzeitig online (25.02.2025 um 03:38).
Neue Benutzer:
Heute
- WinfredmOx
Heute
- Winfredrox
Gestern
- forNuh
Gestern
- t.yusuf
20.07.2025
- Kirche1980
20.07.2025
- Jens
19.07.2025
- Maditha
17.06.2025
- VCT_Beamou
14.07.2025
- MP-Freund
14.07.2025
- Nany1970

Heute hat keiner Geburtstag.

Letzte Links
Keine Einträge


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 16.07.2016, 22:09
mariot
Gast
 
mariot´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von McOtti Beitrag anzeigen
Hallo



.... Langsam bin ich es leid das VW jetzt immer Bumann hingestellt wird ....ich behaupte mal frech das JEDER! Hersteller Dreck am Stecken hat ... VW hat leider zugegeben das Manipuliert wurde ....


Zugegeben haben die erst, als man es Ihnen schon längst zweifelsfrei nachweisen konnte.
In meiner "Branche" sagen wir dazu Heimkindsyndrom" . Rein taktisch, zugeben verstehe ich anders.

Grüße Mario
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag:
  #2  
Alt 17.07.2016, 07:25
Benutzerbild von Andiklos
Andiklos Andiklos ist offline
Frequent Vlyer
 
Registriert seit: 14.10.2011
Ort: Oberkirchen
Vahrzeug: verkauft
Baujahr: 2006
Motor: 2,2 CDI
Andiklos´s Fotoalbum
Beiträge: 184

St. Wendel -[Deutschland]- WND St. Wendel -[Deutschland]- AK 2 3 5
Standard

Also ich kenne wenige Branchen, in denen der Kunde wirklich im Mittelpunkt steht und fair behandelt wird. Das hat aber auch einen geschichtlichen Hintergrund und die weit verbreitete Meinung, wir hätten eine freie Marktwirtschaft! Wenn selbst Firmenvorstände dieses Wort in den Mund nehmen, kann man schon erahnen, wie die Firmenphilosophie festgeschrieben steht. Das nur am Rande, im Detail würde das ein kleines Buch werden.
Würden alle Firmen nach dem Regeln des Grundgesetzes wirtschaften, würde die „soziale Marktwirtschaft“ gelebt und wir bräuchten auch keine Regelungen zum Mindestlohn und Leiharbeit (die an sich für Firmen eine gute Lösung ist, leider wird heuer der Leiharbeiter aber nicht mehr als Einsatzkraft und auch richtige Fachkraft bei Produktionsspitzen u.ä. angesehen, sondern als billige Arbeitskraft, deren man sich schnell entledigen kann und die einzigen Gewinner die Leiharbeitsfirmen sind, die neben Einkünften vom Arbeitgeber auch Einkünfte auf Fördermitteln der AAgenturen kassieren)
Ich gehe noch einmal auf den Artikel selbst ein, weil ich seit 25 Jahren die Branche um die Anhängerkupplungen beobachten (wenn auch nicht als Hauptjob) kann und weiß, wie dort gespielt wird.
Der größte Händler von Anhängerkupplungen und Elektrosätzen verklagt VW, weil die von ihm an Kunden gelieferten Elektrosätze nicht immer das tun, was sie sollen, nämlich ganz einfach funktionieren.
Ich frage mich: Wieso gerade VW? Warum nicht BMW, warum nicht Mercedes usw?
Im Artikel steht, Zitat: "Seit etwa einem Jahr gibt es Schwierigkeiten, wenn Kunden Anhängerkupplungen in ihren VW-Fahrzeugen nachrüsten, die nicht mehr vom Hersteller selbst stammen. Die Fahrzeugelektronik erkennt, dass es sich nicht um Originalteile handelt, und produziert entsprechende Fehlermeldungen."

Das ist gelinde gesagt Käse! Die Schwierigkeiten gibt es nicht erst seit einem Jahr. Probleme gibt es schon seit 20 Jahren! Nur waren die E-Satz Entwickler immer wieder gefordert und fanden Lösungen, zwar nicht immer legal, aber was interessierte das den Kunden!
Weiteres Zitat "Die Elektrosätze sind 08/15-Teile, die viele Hersteller anbieten"
Da ist der Anwalt von Rameder aber total falsch informiert. Seit CanBus haben die Elektrosätze keine Relaistechnik mehr, sondern eigene Steuergeräte, die eine eigene Sofware haben, die…und das ist der Knackpunkt …. mit der Fahrzeugsoftware klarkommen muss. Genau hier liegt das Problem, nur ist die Betrachtungsrichtung verkehrt:
Einige E-Satz Hersteller haben über die Jahre immer auf die bereits einmal entwickelte Hard- und Software gesetzt, die lediglich angepasst werden musste. Kleinere Störungen wurden ausser Acht gelassen. Ist ja auch ein Kostenproblem…
In den letzten Jahren wurde die Fahrzeugelektronik lediglich komplexer, was die E-Satz Entwickler vor die Frage stellte: Alte Software weiter aufblasen oder komplett neu entwickeln. Was passierte?
- Die Prozessoren bekommen dicke Backen und sind mit der Datenmenge überfordert, die Steuergeräte geben den Geist auf!
- Die Softwareentwickler kommen mit den immer häufiger wechselnden Programmen nicht mehr nach. Das hat sich nach Einführung von Highspeed in der Fahrzeugsoftware dramatisch eingestellt. Die Fahrzeughersteller erneuern ein Programm und spielen es bei nächster Inspektion ins Fahrzeug ein – ich denke, das darf er durchaus -, nur ist damit eventuell die AHK-Software ausgenockt. Das Problem macht derzeit auch die Runde, immer schön mit Verzögerung, zufällig ist dann auch die Garantie des E-Satz Herstellers flöten!!

Ergebnis: Man geht zurück auf Billiglösungen, die gar nicht zulässig sind oder gibt in Montageanleitungen Hinweise auf Fehlfunktionen. Somit erhofft sich der E-Satz Hersteller einen Freikauf von Regressansprüchen.
Nicht zugelassene Billiglösungen sind: Summer oder fehlende NSL-Abschaltung. Fehlfunktionen zum Beispiel beim Opel Insignia Kombi: Das Fahrzeug hat unter der Heckklappe eine weitere Leuchteneinheit für den Fall, dass bei einer Panne und geöffneter Heckklappe weiterhin das Heck beleuchtet ist. Der Supergau: Es ist Nacht oder Nebel, das Fahrzeug fährt mit Anhänger auf ner Landstraße und es tritt eine Panne ein. Der Fahrer öffnet die Heckklappe um Werkzeug zu entnehmen. In dem Moment gehen am Anhänger alle Lichter aus! Ich kenne keinen Fahrer, der darüber informiert wurde. Weil die Software das Problem nicht beheben kann, wird einfach nachträglich ein Vermerk in der Montageanleitung eingebaut. Welcher Fahrer liest die Montageanleitung des Elektrosatzes beim Opel Insignia, wenn die AHK in einer Werkstatt montiert wurde?
Das ist nur ein Beispiel von gefährlichen Fehlfunktionen!
Händler wie zum Beispiel Rameder stehen vor dem Problem: Gehe ich den Billigweg (E-Sätze, teilweise aus Polen, die seít neuestem wieder mit unzulässigen Summern ausgestattet sind) oder haut er bei seinen anderen Zulieferern wie Jäger, Westfalia usw auf den Tisch und fordert funktionierende Lösungen. Die gibt es nämliich, nur nicht zu den Preisen wie Rameder Elektrosätze verkauft.
Da bin ich mir sicher: Wenn sich VW in der Szene informiert, wird deren Anwalt locker die Klage zurückweisen können. Ich würde Rameder vorschlagen, sein Geschäftmodell zu ändern und Elektrosätze zu vertreiben, die auch funktionieren. Ebenso verhält es sich mit Anhängerkupplungen, die von Herstellern kommen, bei denen eine 3D- Pulserprüfung ein Fremdwort ist.

Uff, das musste mal raus!

Andreas
Mit Zitat antworten
Folgende 14 Benutzer sagen Danke zu Andiklos für den nützlichen Beitrag:
  #3  
Alt 18.07.2016, 14:32
Benutzerbild von Andiklos
Andiklos Andiklos ist offline
Frequent Vlyer
 
Registriert seit: 14.10.2011
Ort: Oberkirchen
Vahrzeug: verkauft
Baujahr: 2006
Motor: 2,2 CDI
Andiklos´s Fotoalbum
Beiträge: 184

St. Wendel -[Deutschland]- WND St. Wendel -[Deutschland]- AK 2 3 5
Standard

Nachtrag: Jemand hat mir geschrieben, dass sein Teilehändler in meinem Beitrag einen Fehler gefunden hätte: Die Nebelschlussleuchtenabschaltung wär keine Pflicht. Gut, das wollte ich im Detail nicht gesondert aufdröseln, da wäre mein Beitrag noch länger geworden.
Grundsätzlich stimmt das!
Aber: Nur bei Verwendung eines Anhängers!!!
Bei Einsatz eines Fahrradträgers auf der AHK ist die Abschaltung jedoch Pflicht. Ich kenne keinen Hersteller, der nach diesen Gesichtspunkten seine Steuergeräte bewusst trennt, das wäre ja ein noch größeres Durcheinander! Generell soll ein Elektrosatz über eine NSL-Abschaltung verfügen und die Hersteller wissen um die Thematik! Ich weiß jedoch, dass es trotzdem Software gibt, die über keine Abschaltung verfügt; das hat aber nichts mit bewusstem Weglassen zu tun, sondern damit, dass die Software damit überfordert wäre! Das ist bei manchen Fahrzeugmodellen gar nicht so einfach, dies einzuprogrammieren. Hört sich plump an, ist aber doch in Einzelfällen recht komplex!
Also beim Kauf auch vergewissern, dass der Elektrosatz immer über eine NSL-Abschaltung verfügt. Der Einsatzzweck von AHK's geht immer stärker hin zum Trägerbetrieb.
Anders ist es mit der Abschaltung der PDC, hier wird in der Szene wieder ein Trend erkennbar, dass die Rückfahrsensoren immer aktiv bleiben. Das hat Haftungsgründe. Als die kam, war es eine angenehme Sache, nicht ständig durch den Piepston daran erinnert zu werden, dass ein Anhänger oder Träger hinten dran hängt. Allerdings stiegen die Unfallzahlen beim Rückwärtsfahren gerade mit Fahrradträgern exorbitant. Der Fahrer dachte beim Rückwärtsfahren vielleicht nicht mehr unbedingt daran, dass die eingesteckte Trägerbeleuchtung die PDC deaktiviert hat und hat sich auf den Pieper verlassen....der aber nicht kam. Das Ergebnis waren Parkplatzrempler. Viele Fahrzeuge können händisch durch Tastendruck das PDC deaktivieren, damit entsteht bewusstes Handeln und sollte den Fahrzeugführer veranlassen genau zu schauen, wie weit er rückwärts fährt
Andreas
Mit Zitat antworten
Folgende 6 Benutzer sagen Danke zu Andiklos für den nützlichen Beitrag:
  #4  
Alt 18.07.2016, 15:17
Benutzerbild von Korsar
Korsar Korsar ist offline
Vauminator
 
Registriert seit: 13.11.2007
Ort: Feldberg
Vahrzeug: TGE
Baujahr: 12-2023
Motor: 2,0 180 PS
Korsar´s Fotoalbum
Beiträge: 2.741
Standard

Hallo,

ich glaube mein Vau hat gar keine NSL. Auf jeden Fall habe ich in 10 Jahren keine benötigt. Außerdem habe ich das Licht immer auf Automatik stehen und da kann man die Nebler eh nicht einschalten.
__________________
Grüße

Volker






Ich bin besorgt über die Verfassung unserer Verfassung
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Korsar für den nützlichen Beitrag:
  #5  
Alt 18.07.2016, 20:46
Benutzerbild von blondie
blondie blondie ist offline
Vauminator
 
Registriert seit: 13.04.2009
Ort: Bannewitz
Vahrzeug: Vito Mixto 116 Extra Lang
Baujahr: 2014
Motor: 2,2CDI
blondie´s Fotoalbum
Beiträge: 2.935

Pirna -[Deutschland]- PIR Pirna -[Deutschland]- AT * * *
Standard

Zitat:
Zitat von Korsar Beitrag anzeigen
Hallo,

ich glaube mein Vau hat gar keine NSL. Auf jeden Fall habe ich in 10 Jahren keine benötigt. Außerdem habe ich das Licht immer auf Automatik stehen und da kann man die Nebler eh nicht einschalten.
Da hättest du am Sonntag in Österreich und Bayern unterwegs sein sollen. Dichter Nebel inkl. Regen. Da war fahren ohne NSL Selbstmord. Also ich habe die schon öfter benutzt...
__________________
Ich bin stolz ein Sachse zu sein


Spritmonitor.de Vito 116

Spritmonitor.de PickUp Fullback

W126 S-Klasse
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 19.07.2016, 00:40
Benutzerbild von Cooper40
Cooper40 Cooper40 ist offline
Super V
 
Registriert seit: 21.09.2010
Ort: 34519 Diemelsee
Vahrzeug: W639.
Baujahr: 2014
Motor: OM 642
Cooper40´s Fotoalbum
Beiträge: 894

Paderborn -[Deutschland]- PB Paderborn -[Deutschland]- MF 4 0 0
Standard

Zitat:
Zitat von blondie Beitrag anzeigen
Da hättest du am Sonntag in Österreich und Bayern unterwegs sein sollen. Dichter Nebel inkl. Regen. Da war fahren ohne NSL Selbstmord. Also ich habe die schon öfter benutzt...

Moin moin

Bestimmt bei weniger Tempo 50, wie Sichtweite unter 50 Metern. (Das heißt nicht mehr als das man den nächsten Leuchtpfosten nicht mehr sieht/erkennt!) Ich gehe davon aus, das es in deinem Fall so war.

Für mich auch: Ich wüsste nicht wann ich die mal anhatte! Für die Hauptuntersuchung, sonst!!!!!
Nebel gibt es hier auch genug, aber seltenst unter 50 Meter Sicht.
Ich finde die Jungs klasse, linke Spur, Nebelschlussleute AN, jenseits der Hundert und Nebelbänke kaum über 50 Meter. (In der Hoffnung das ein Tunnel auch immer ein Ende hat. Nur doof wenn da gerade einer Steht!)

Dann solche die wissen wie so was angeschaltet wird, weil gerade ein Nebelchen! Aber den Ausschalter nicht finden! (Eins der Fitscher bei den „jüngeren“ Fahrzeugen, wo es nach Zündung aus, automatisch aus ist, was ich gut finde)

Aber mal anders! Genau da wäre für mich der Fitscherwahn richtig. Unter 50 Meter Sicht geht es automatisch an, wie das Fahrzeug nicht mehr als 50 Km/h fährt.
Über 50 Meter dürfte es somit nicht angehen. (Verglichen an vielen anderen Dingen eine Lachnummer. Genau da berstärkt es mich, dass der „Fitscherwahn“ in die Falsche Richtung geht und nur die Dinge zählen die sich vor der Theke gut anhören und oder Geld versprechen!)

Mit den heutigen Brummis ist fahren ja mehr eine Nebensache! Bei den PKW wird’s auch immer doller! Nur das da die Tachonadel kein Ende findet!
Durch die Medien heuer kommt ja mehr zu Tage, was meinen Eindruck trüben konnte!
Der Spurhalte- wie der Brems-assistent fördern nach meinem Empfinden, die Schweren Unfälle. (Hat denn dann das System versagt!?)

MfG Klaus

Geändert von Cooper40 (19.07.2016 um 00:43 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 19.07.2016, 05:58
Benutzerbild von blondie
blondie blondie ist offline
Vauminator
 
Registriert seit: 13.04.2009
Ort: Bannewitz
Vahrzeug: Vito Mixto 116 Extra Lang
Baujahr: 2014
Motor: 2,2CDI
blondie´s Fotoalbum
Beiträge: 2.935

Pirna -[Deutschland]- PIR Pirna -[Deutschland]- AT * * *
Standard

Stell dir vor wir hatten hier schon Nebel da hat man keine 10m weit gesehen... aber es soll ja Gegegenden geben die immer den Durchblick haben.
__________________
Ich bin stolz ein Sachse zu sein


Spritmonitor.de Vito 116

Spritmonitor.de PickUp Fullback

W126 S-Klasse
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 19.07.2016, 12:06
Benutzerbild von murphy
murphy murphy ist offline
ErVahrener Nutzer
 
Registriert seit: 30.04.2015
Ort: Raum GP
Vahrzeug: Viano Trend Lang
Baujahr: 2013
Motor: 3.0 CDI
murphy´s Fotoalbum
Beiträge: 258
Standard

Zitat:
Zitat von Andiklos Beitrag anzeigen
Der größte Händler von Anhängerkupplungen und Elektrosätzen verklagt VW, weil die von ihm an Kunden gelieferten Elektrosätze nicht immer das tun, was sie sollen, nämlich ganz einfach funktionieren.
Ich frage mich: Wieso gerade VW? Warum nicht BMW, warum nicht Mercedes usw?
Informativer Einblick, danke. So eine Anhängerkupplung mit etwas Licht-/Stromkabel ist aber auch keine nobelpreisverdächtige Raketentechnologie, die vom Fahrzeughersteller ständige jährliche Innovationen und Änderungen in seinen Steuergeräten erfordert. Warum hält man sich nicht einfach an eine bewährte "Norm", um die paar Pins für Rücklichter, NSL-Abschaltung usw. korrekt zu verschalten? Weil Design (Bling Bling) vor Funktion kommt? Weil man den Markt nicht den Drittabietern überlassen möchte? Siehe Dein Beispiel Opel Isignia mit der Pannenleuchte in der Heckklappe, eine wahnsinnig tolle Erfindung. Wie oft wird das benötigt - alle 5 Jahre mal, wenn überhaupt? Da könnte man sich notfalls auch ein Magnetblitzlicht für 10 EUR ans Auto pappen.

Es wäre für den Kunden bspw. deutlich sinnvoller, wenn bei Vorrüstung AHK ab Werk alle Pins (Dauerplus und geschaltete Ladeleitung) von der Batterie und/oder Lichtmaschine an der Dose aufgelegt sind und nicht jeder WW-Besitzer selbst herumbasteln muss. Aber das würde ja nur die Kundenzufriedenheit steigern, und nicht die der Aktionäre
__________________
Viele Grüße
Henrik

Achtung: der oben sichtbare Text ist in der Zeit entstanden, in der er geschrieben wurde. Er könnte in Zukunft als anstößig empfunden werden. Der Autor wurde sozialisiert durch Das A-Team, Pittiplatsch & Schnatterinchen, Otto und Harald Schmidt.
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu murphy für den nützlichen Beitrag:
  #9  
Alt 19.07.2016, 23:29
Benutzerbild von Cooper40
Cooper40 Cooper40 ist offline
Super V
 
Registriert seit: 21.09.2010
Ort: 34519 Diemelsee
Vahrzeug: W639.
Baujahr: 2014
Motor: OM 642
Cooper40´s Fotoalbum
Beiträge: 894

Paderborn -[Deutschland]- PB Paderborn -[Deutschland]- MF 4 0 0
Standard

Zitat:
Zitat von murphy Beitrag anzeigen
Siehe Dein Beispiel Opel Isignia mit der Pannenleuchte in der Heckklappe, eine wahnsinnig tolle Erfindung. Wie oft wird das benötigt - alle 5 Jahre mal, wenn überhaupt? Da könnte man sich notfalls auch ein Magnetblitzlicht für 10 EUR ans Auto pappen.
Nabend
OPEL hat die Klappe, aus welchen Dasinggründen auch immer, für sich so entschieden. Der Gesetzgeber fordert nun was anderes und deshalb haben die es halt so gelöst.
(Hier war mal ein Tread wo es um Umbauten für Leichenwagen ging und die Hecklappe für die „Ladung“ angepasst wurde und die hatten zwei feste Rücklichter die zum Vorschein kamen wenn die Klappe auf war.)

Wie oft ist es bei Dunkelheit von Nöten? Sobald man die Heckklappe öffnet.
Ist nichts anderes wie die Leutz die mal eben falsch Parken, so auf die Schnelle zum wo rein springen!
Wenn den ganzen Tag lang keiner daneben/dadurch/….. was will, ist es Wurrrrrrrrschd. Steht er nur eine Minute falsch und ein Anderer möchte dahin, ist es doof. „Aber ich bin doch gleich weg!“ Jasicher, wo die meisten doch keine Zeit für andere haben, für Denjenigen eine lange Minute! Meist wird durch den einen **** eine Verkettung in Gang gesetzt, was keiner wissen will!

Wer würde also sein Magnetlämpchen antüddeln! (Das Suchen würde vermutlich länger dauern als…….!) Genauso viele wie die mal eben Falschhinsteller!

MfG Klaus

Geändert von Cooper40 (19.07.2016 um 23:33 Uhr)
Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist an.

Gehe zu



Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:13 Uhr.


(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.