![]() |
|
Fahrwerk W639 Fahrwerksdatenbank für den W639 |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
hab noch nen satz federn für vorne hier aus meinem vito.
sind die "kurzen" was auch immer das heißen soll. Hab auf die langen umgerüstet deswegen liegen die rum. Fals interesse, kannst dich ja melden ![]() |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Das ist ganz normal. Meiner hatte nach 50.000 km 2 gebrochene Federn, die erste so bei 25.000.
|
#3
|
||||||||||
|
||||||||||
![]()
Ich hatte an meinem, sowie an anderen Fahrzeugen noch keine gebrochene Feder und finde es alles andere als normal.
Was soll denn noch alles normal sein.... kopfschüttel, kopfschüttel, kopfschüttel.... |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Früher hielten die ein Autoleben, heute halt nicht mehr....
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Ich hatte jetzt 5 gebrochene Federn an 4 Mercedesfahrzeugen in 2 Jahren.
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
... bei welchen Fahrleistungen denn ...
Mich wundert nur, das nicht im Vorfeld getauscht (oder besseres Material verwendet) wird. Ich hae das in meinem bisherigen Autobesitzerleben und Freundeskreis nur bei Viano/Vito erlebt. Zugegeben auch ein schweres Auto ... Ich werde jetzt wohl vorsorglich alle 150.000 wecheln ... bei 150 auf der Autobahn stell ich mir das Schleifen der Federn am Reifen nicht so witzig vor, wie bei meinem Bruch im Stand ...
__________________
Beste Grüße, Jochen |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Das Beste, ...
![]() Ich hatte auch an keinem meiner bisherigen Autos, von Trabant, Wartburg, Lada bis hin zu Wolga keinen Kabelbrand - für diese Erfahrung musste ich mir erst ein 70 t € Auto mit Stern dran kaufen, aber normaaaaaaal !
__________________
Grüße aus der Hauptstadt Bernd Zitat der Woche KW42: Das Licht am Ende des Tunnels wurde, aus Gründen der Energieeinsparung, ..... abgeschaltet! Ihre Bundesregierung
Geändert von Mercy (16.01.2016 um 19:55 Uhr) |
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu Mercy für den nützlichen Beitrag: | ||
#8
|
|||
|
|||
![]()
Ich kann es auch nicht verstehen - die Ingenieure sollten doch in der Lage sein, eine Feder zu entwickeln, die gleichzeitig federt und hält... es sei denn, es ist Absicht, auch das würde mich heutzutage nicht wundern, siehe elektronische Geräte wie Drucker, Bildschirme etc, die alle mit zu kleinen Kondensatoren ausgeliefert werden und wo der Tausch gegen einen größeren alle Probleme beseitigt - nur leider findet man ja kaum noch jemand, der das zum vernünftigen Preis macht.
Gruß Uli |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
CF1 - Federn kurz.... ![]() CF7 - Federn lang... |
#10
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Egal ob CF1 oder CF7 bei 370tkm gehören die Federbeine komplett neu.
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu v-dulli für den nützlichen Beitrag: | ||
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Federbruch nach 6 Jahren und 78000 Km normal? | axelbundy | Fahrwerk W639 | 32 | 03.10.2015 17:15 |
Federbruch | mycel | Fahrwerk W639 | 33 | 05.07.2013 17:36 |