V-Club Forum

Zurück   V-Club Forum > Allgemeines > Alles andere

Alles andere was sonst nirgends reinpasst

Forenübersicht
1. Mercedes V Club Deutschland.e.V.
Der Mercedes V Club (e.V.)
Mitglied beim V-Club (e.V.) werden
V-FAQ (in Arbeit)
Die V-Technik
Das Archiv des alten V-Klasse Forums
V wie Veranstaltungskalender
Die Mitglieder und V Fahrer Karte
VClub Forum Fotoalbum
Presseberichte über Vans und uns
Forums News
Fragen & Anregungen zum Forum
Fragen & Anregungen V-Club Seite
Neues auf der V-Club Webseite
Wartung und Reparaturen
Werkzeug Verleih / Werkzeug Markt
Kosten
Klima und Lüftung
ENR
Zuheizer und Standheizung
Motor / Zylinderkopf
Fahrwerk / Räder und Reifen
Getriebe
Bremsen
Reparaturanleitungen
Alles Andere
E-Technik
Navigation
•• MBUX - Mercedes Benz User Experience
•• Festeinbauten & Werksgeräte
•• Portable und sonstige Navigationssysteme
Multimedia und Car Hifi
•• Headunit
•• Lautsprecher & Subwoofer
•• Endstufen
•• Verkabelung
•• TFT / Bildschirme
•• Custom Lösungen
Mobiles Internet, WLAN und TV
Batterien, Akkus, Autarkie
Elektrik Allgemein
Motoren W638, W639, W447, W906, W907
OM654 - 220d, 250d, 300d
OM651 - 220d, 250d
OM642 - 3.0 CDI
OM611 + OM646 - 200+220 CDI
M112E + M272 - 3,0 / 3,2 / 3,5 Benziner
M111E - 200/230 (113/114) Benziner
280 - V6 Benziner (W638)
OM601 - 230 TD (110D&108D)
Elelektroantrieb EQV/eVito
Tuning und Umbauten
Innenraum
Karosserie / Aussen
Motor / Chip
TÜV, Gutachten und Genehmigungen
PÖL / GAS und alternativ Kraftstoffe
Felgen / Reifen / Fahrwerk
für den W447
•• Felgen W447
•• Fahrwerk W447
•• Reifen W447
für den W639
•• Felgen W639
•• Fahrwerk W639
•• Reifen W639
für den W638
•• Felgen W638
•• Fahrwerk W638
•• Reifen W638
für den Sprinter 906/VS30 (907/910)
•• Felgen Sprinter
•• Reifen Sprinter
Marco Polo & Jules Verne
Allgemeines
Zubehör
Innenraum
Andere Camper und Campingausbauten
Campingfahrzeuge auf Sprinter Basis
Reiseberichte
Campingplätze / Stellplätze
Reise Fotoalbum
Offroad - 4x4 und 4matic
Allgemeines
Offroad Umbauten
Fahrwerktechnik und Reifen
Offroad Reiseberichte
Erfahrungsberichte
Zubehör
Werkstätten
Selbst-Schrauberwerkstätten
Mercedes Händler
Tuner
Waschstraßen
Ersatzteile
Reise-Straßenberichte
E-Motor und Antriebsbatterie
Allgemeines
Literatur, Software und Modelle
Stammtische des Mercedes V Club
Treffen und Veranstaltungen
Neue Mitglieder im Forum
Quatschen Fun und Spaß
Wohnwagen und Camping
Alles andere
News der Mercedes-Benz AG
Kaufen und Verkaufen
ebay / kleinanzeigen.de Verkäufe
Kleinanzeigen
Werbung
Direkte Auktionen zum V bei EBAY
Transporte anbieten
Transporte suchen

Onlineuser
'Wer ist online' anzeigen Benutzer: 6
Gäste: 594
Gesamt: 600
Team: 2
Team:  FXP, v-dulli
Benutzer:  Brazi, FW-Paule, ThomasF
Freunde anzeigen

Kalender
Juli 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
> 30 1 2 3 4 5 6
> 7 8 9 10 11 12 13
> 14 15 16 17 18 19 20
> 21 22 23 24 25 26 27
> 28 29 30 31 1 2 3

Statistik
Themen: 34056
Beiträge: 360250
Benutzer: 884
Links: 31
Wir begrüßen unseren neuesten Benutzer: t.yusuf
Mit 7.989 Benutzern waren die meisten Benutzer gleichzeitig online (25.02.2025 um 03:38).
Neue Benutzer:
Heute
- t.yusuf
Gestern
- Kirche1980
Gestern
- Jens
19.07.2025
- Maditha
17.06.2025
- VCT_Beamou
14.07.2025
- MP-Freund
14.07.2025
- Nany1970
11.07.2025
- virtuoz
07.07.2025
- engelhardt...
07.07.2025
- MP Fabian...

Heute hat keiner Geburtstag.

Letzte Links
Keine Einträge


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 26.11.2015, 14:38
Benutzerbild von murphy
murphy murphy ist offline
ErVahrener Nutzer
 
Registriert seit: 30.04.2015
Ort: Raum GP
Vahrzeug: Viano Trend Lang
Baujahr: 2013
Motor: 3.0 CDI
murphy´s Fotoalbum
Beiträge: 258
Standard

VW hat ja gerade als Nachrüstlösung diesen Strömungsgleichrichter im Luftansaugtrakt vor dem Luftmassenmesser präsentiert. Alle Achtung

Man könnte fast den Eindruck bekommen, dieses Plastikgitter soll als "optisch wahrnehmbare Serviceaktion" die Kunden beruhigen bzw. darüber hinwegtäuschen, dass parallel natürlich am Motormanagement herumprogrammiert wird, um die fraglichen Grenzwerte einzuhalten. Was dann richtig bewundernswert wäre, wenn das ohne Leistungseinbußen oder Mehrverbrauch vonstatten geht.

Und im gleichen Atemzug sagen sie, dass über die Modellpalette eigentlich noch gar niemand weiß, ob und wie sich das Abgas- und Verbrauchsverhalten durch die Serviceaktion ändert. Wow. Und dass sie das Teil nicht früher verbaut haben, weil offenbar solche technisch höchst innovativen Produkte wie Strömungsgleichrichter vor einigen Jahren völlig unbekannt waren. Wow... Wegen eines (nicht verbauten) Bauteils für vielleicht 5 EUR riskieren die so einen Betrugsskandal? I smell bullshit
__________________
Viele Grüße
Henrik

Achtung: der oben sichtbare Text ist in der Zeit entstanden, in der er geschrieben wurde. Er könnte in Zukunft als anstößig empfunden werden. Der Autor wurde sozialisiert durch Das A-Team, Pittiplatsch & Schnatterinchen, Otto und Harald Schmidt.
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 26.11.2015, 15:46
Tourist Tourist ist offline
Frequent Vlyer
 
Registriert seit: 02.04.2012
Ort: München-Nord
Vahrzeug: Vito Marco Polo
Baujahr: 2002
Motor: 2,2CDI
Tourist´s Fotoalbum
Beiträge: 118
Standard

...den riech´ ich auch...

Als unmittelbar Betroffener mach´ ich mir da auch so meine Gedanken: So ein "Gitterchen" im Luftrohr hat eine solch gravierende Wirkung? Da ist man nicht vorher draufgekommen? Das Teilchen - von vorne herein eingebaut - dürfte wohl bestenfalls ein Prozent des von Dir veranschlagten Preises kosten, ich sehe es aber auch eher als Bestandteil der "Kundenberuhigung", weniger der des Luftstromes. Am ehesten wird es wohl den Luftdurchsatz drosseln und ich überlege schon, vorher mal auf einen Leistungsprüfstand zu fahren, um das Ergebnis des "Updates" nachher besser einschätzen zu können. Ich sehe da wenig Erfreuliches in der Nachricht (außer für den Hersteller) und werde bei der nächsten Fahrzeugwahl natürlich meine Konsequenzen ziehen - wenn ich die upgedatete Kiste jemals los werde...

Bis dahin heißt´s abwarten...

Grüße
Tourist
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 26.11.2015, 20:39
hudemcv
Gast
 
hudemcv´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von murphy Beitrag anzeigen
VW hat ja gerade als Nachrüstlösung diesen Strömungsgleichrichter im Luftansaugtrakt vor dem Luftmassenmesser präsentiert. Alle Achtung

Man könnte fast den Eindruck bekommen, dieses Plastikgitter soll als "optisch wahrnehmbare Serviceaktion" die Kunden beruhigen bzw. darüber hinwegtäuschen, dass parallel natürlich am Motormanagement herumprogrammiert wird, um die fraglichen Grenzwerte einzuhalten. Was dann richtig bewundernswert wäre, wenn das ohne Leistungseinbußen oder Mehrverbrauch vonstatten geht.

Und im gleichen Atemzug sagen sie, dass über die Modellpalette eigentlich noch gar niemand weiß, ob und wie sich das Abgas- und Verbrauchsverhalten durch die Serviceaktion ändert. Wow. Und dass sie das Teil nicht früher verbaut haben, weil offenbar solche technisch höchst innovativen Produkte wie Strömungsgleichrichter vor einigen Jahren völlig unbekannt waren. Wow... Wegen eines (nicht verbauten) Bauteils für vielleicht 5 EUR riskieren die so einen Betrugsskandal? I smell bullshit
Noch viel witziger ist, dass in einigen BMW Modellen aus 2001 solche "Gleichrichter" bereits verbaut sind. Und dass VW selbst 2002 ein Patent dafür angemeldet hat.
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 26.11.2015, 21:40
Benutzerbild von sessi
sessi sessi ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: Trockenborn, Deutschland.
Vahrzeug: Vito111CDI und Vito116CDI4x4
Baujahr: 08 12
Motor: 2,2 CDI
sessi´s Fotoalbum
Beiträge: 2.745

Saale-Holzlandkreis -[Deutschland]- SHK Saale-Holzlandkreis -[Deutschland]- VK 8 8 8
Standard

Zitat:
VW hat ja gerade als Nachrüstlösung diesen Strömungsgleichrichter im Luftansaugtrakt vor dem Luftmassenmesser präsentiert. Alle Achtung

Man könnte fast den Eindruck bekommen, dieses Plastikgitter soll als "optisch wahrnehmbare Serviceaktion" die Kunden beruhigen bzw. darüber hinwegtäuschen, dass parallel natürlich am Motormanagement herumprogrammiert wird, um die fraglichen Grenzwerte einzuhalten. Was dann richtig bewundernswert wäre, wenn das ohne Leistungseinbußen oder Mehrverbrauch vonstatten geht.

Und im gleichen Atemzug sagen sie, dass über die Modellpalette eigentlich noch gar niemand weiß, ob und wie sich das Abgas- und Verbrauchsverhalten durch die Serviceaktion ändert. Wow. Und dass sie das Teil nicht früher verbaut haben, weil offenbar solche technisch höchst innovativen Produkte wie Strömungsgleichrichter vor einigen Jahren völlig unbekannt waren. Wow... Wegen eines (nicht verbauten) Bauteils für vielleicht 5 EUR riskieren die so einen Betrugsskandal? I smell bullshit
ich kenne solche Strömungsgleichrichter aus der Technik, die wurden immer dort eingesetzt, wenn man eine reproduzierbare Messung des Massedurchflusses erreichen wollte.
Also hat der Heißluftmassenmesser keine korrekten Meßwerte geliefert.
Nun, wenn es denn helfen soll......
__________________
...:::...Ich würde so gern die Welt verändern, aber Gott gibt mir den Quellcode nicht...:::...


Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 26.11.2015, 22:02
ERNSTL
Gast
 
ERNSTL´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Klingt ja interessant. Kenne die LMMs der betroffenen Motoren jetzt nicht alle im Detail, aber diese Gitter waren auch schon früher bei VW verbaut. Damit will man das Problem jetzt beheben?


LMM V(R)6 von 2000:







http://www.heise.de/newsticker/meldu...ew=zoom;zoom=1

Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag:
  #6  
Alt 27.11.2015, 05:24
kaltec67 kaltec67 ist offline
Vauminator
 
Registriert seit: 20.02.2011
Ort: ERZ
Vahrzeug: VITO Extralang ENR
Baujahr: 2007
Motor: 3,0CDI
kaltec67´s Fotoalbum
Beiträge: 1.964
Standard

Das ist keine Neuerfindung!!

http://www.t4-wiki.de/wiki/Geber_G70_(Luftmassenmesser)
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 17.12.2015, 11:40
sh911 sh911 ist offline
ErVahrener Nutzer
 
Registriert seit: 15.09.2010
Ort: Mörfelden-Walldorf (GG)
Vahrzeug: V 250 Avantgarde Edition
Baujahr: 2014
Motor: 2,2 CDI
sh911´s Fotoalbum
Beiträge: 435
Standard

Offensichtlich holt uns der Abgasskandal ein......

Nach allem was man so liest und mittlerweile auch in unabhängigen Prüfungen nachgewiesen ist, ist das kein VW Problem mehr. Die Tage habe ich einen Fernsehbericht gesehen und auch einen Bericht im Radio gehört, dass man bei einem Mercedes C 220 deutlich unterschiedliche Schadstoffmessungen im Laborprüfverfahren und bei Live-Fahrt auf freier Strecke gemessen hat. Im Labor werden die Richtlinien eingehalten, im echten Fahrbetrieb wohl über das 2 Fache überschritten. Im TV Bericht wurde ein 3er BMW und ein VW Passat mit gestestet und festgestellt, dass auch der BMW dieses Ergebnis erziehlte wie auch der Passat, den man durch Abgleich als von der VW Software betroffenes Fahrzeug identifizierte. Natürlich bestreiten Mercedes und BMW die Existenz einer solchen Software. Diese konnte auch noch nicht nachgewiesen werden, bleibt zu hoffen, dass es tatsächlich keine VW ähnliche Software gibt.

Nur wenn es bei anderen Herstellern keine solche Software gibt, aber alle die Grenzen in Wirklichkeit nicht einhalten, kann es nicht sein, dass die Forderungen der Politik einfach zu hoch an die Hersteller waren. Ich zumindest habe noch keinen Test gesehen oder davon gehört, der eindeutig belegt, dass die Werte im Fahrbetrieb eingehalten werden. Oder wurde das in Amerika mal so bei einem amerikanischen Fahrzeug getestet?

Ganz bezeichnet fand ich, dass Mercedes über einen Anwalt in höchsten Maße dem Laborleiter, der die Test`s durchgeführt hatte, vor eine Veröffentlichung des Ergebnisses gewarnt hatte und mit einer Aufzählung von Konsequenzen drohte, bei der eigentlich der Mordauftrag an eine ital. bekannte krimminelle Vereinigung nur noch am Rande fehlte..... Gott sei Dank hat sich der besagte Mensch aber nicht beeindrucken lassen und nur darauf geachtet keinen gesprochenen Hinweis auf eine mögliche Betrugssoftware loszulassen. Physikalisch und wissenschaftlich belegbare Erklärungen für diese Messunterschiede, kann er aber nicht liefern........

Also, betrügen nun alle? .........
__________________
Schöne Grüsse

Stephan

PS: Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten!

Lebensplan:

Plan A: Weltherrschaft übernehmen!
Plan B: Leute mit Enten bewerfen.......

Übrigens: Wer sein Ohr auf eine heiße Herdplatte legt......., der kann bald schon seine eigene Dummheit riechen........

Unterwegs im V- 250 Avantgarde Edition....

...und hinterher hüpft fröhlich ein Hobby 650 KFU
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 17.12.2015, 11:57
Lord Helmchen Lord Helmchen ist offline
Frequent Vlyer
 
Registriert seit: 09.05.2015
Ort: FÜS
Vahrzeug: w639 113
Baujahr: 2011
Motor: OM 651; 2,2CDI
Lord Helmchen´s Fotoalbum
Beiträge: 136
Standard

Was meinst du denn, warum wohl haben die anderen Hersteller bislang die Füsse still ehalten?
In dem Markt (nicht nur in dem, eher in jedem Markt) wird JEDE Chance genutzt, sobalt es einen Ansatz gibt. Und das, was bei VW geleistet wurde, wäre, so man ein REINES GEWISSEN gehabt hätte, ja sofort unter WETTBEWERBSVERZERRUNG erkannt und entsprechend härtest angesetzt worden. Aber,... es kam eben nix. Warum wohl


Die Pieäsch Truppe hatte halt das Pech, dass sie zu schnell zuviel wollten, quasi die automobile Weltherrschaft erklimmen. Das geht mit den Ami's schon gleich gar nicht. Da wurde eben vom NSA genauer hin gehört
__________________
Möge der Saft mit euch sein

LH

Geändert von Lord Helmchen (17.12.2015 um 12:02 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 17.12.2015, 11:57
Benutzerbild von Flint
Flint Flint ist offline
V-Experte
 
Registriert seit: 26.08.2011
Ort: München
Vahrzeug: CS Corona
Baujahr: 07/2010
Motor: V6 CDI Automatic
Flint´s Fotoalbum
Beiträge: 583
Standard

Zitat:
Zitat von sh911 Beitrag anzeigen
[...]
Also, betrügen nun alle? .........
Ich denke schon.
Einige sind vielleicht etwas geschickter im Vertuschen als andere...
__________________
Erstaunlich: Ändert man in dem Wort MAMA nur vier Buchstaben, so wird BIER daraus
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 17.12.2015, 12:00
hudemcv
Gast
 
hudemcv´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von sh911 Beitrag anzeigen
Offensichtlich holt uns der Abgasskandal ein......

Nach allem was man so liest und mittlerweile auch in unabhängigen Prüfungen nachgewiesen ist, ist das kein VW Problem mehr. Die Tage habe ich einen Fernsehbericht gesehen und auch einen Bericht im Radio gehört, dass man bei einem Mercedes C 220 deutlich unterschiedliche Schadstoffmessungen im Laborprüfverfahren und bei Live-Fahrt auf freier Strecke gemessen hat. Im Labor werden die Richtlinien eingehalten, im echten Fahrbetrieb wohl über das 2 Fache überschritten. Im TV Bericht wurde ein 3er BMW und ein VW Passat mit gestestet und festgestellt, dass auch der BMW dieses Ergebnis erziehlte wie auch der Passat, den man durch Abgleich als von der VW Software betroffenes Fahrzeug identifizierte. Natürlich bestreiten Mercedes und BMW die Existenz einer solchen Software. Diese konnte auch noch nicht nachgewiesen werden, bleibt zu hoffen, dass es tatsächlich keine VW ähnliche Software gibt.

Nur wenn es bei anderen Herstellern keine solche Software gibt, aber alle die Grenzen in Wirklichkeit nicht einhalten, kann es nicht sein, dass die Forderungen der Politik einfach zu hoch an die Hersteller waren. Ich zumindest habe noch keinen Test gesehen oder davon gehört, der eindeutig belegt, dass die Werte im Fahrbetrieb eingehalten werden. Oder wurde das in Amerika mal so bei einem amerikanischen Fahrzeug getestet?

Ganz bezeichnet fand ich, dass Mercedes über einen Anwalt in höchsten Maße dem Laborleiter, der die Test`s durchgeführt hatte, vor eine Veröffentlichung des Ergebnisses gewarnt hatte und mit einer Aufzählung von Konsequenzen drohte, bei der eigentlich der Mordauftrag an eine ital. bekannte krimminelle Vereinigung nur noch am Rande fehlte..... Gott sei Dank hat sich der besagte Mensch aber nicht beeindrucken lassen und nur darauf geachtet keinen gesprochenen Hinweis auf eine mögliche Betrugssoftware loszulassen. Physikalisch und wissenschaftlich belegbare Erklärungen für diese Messunterschiede, kann er aber nicht liefern........

Also, betrügen nun alle? .........
Das ist nur der schwache Versuch der DUH allen ans Bein zu pinkeln.
Zum Vergleich: Die VWs haben beim besagten Test damals das 30-40 fache an NOX rausgeblasen!
Alle andern getesteten deutlich weniger. Erstmal abwarten.
Und das alle Autos auf der Straße mehr rausblasen als auf dem Prüfstand ist politisch gewollt und geduldet.
Zur Zulassung gilt eben nur der NEFZ. Und was die DUH da auf der Straße misst ist wenig aussagekräftig.

Geändert von hudemcv (17.12.2015 um 12:03 Uhr)
Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu



Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:04 Uhr.


(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.