![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Politik und Prüforganisationen haben weggeschaut. Und die Amerikaner haben dann mal auf den Busch geklopft.... ASU/AU wurde schon immer so durchgeführt, dass es schon "irgendwie passend war" usw. Die Hersteller, alle, hätten schon längst viel weiter sein können. Soviel im Bereich der Alternativen Antriebe/Hybrid, als auch bei den Schadstoffen an sich. Aber an dieser Entwicklung sieht man doch, dass der klassische Verbrennungsmotorantrieb seinen Zenith schon lange überschritten hat. ![]() Vielleicht fahren ja auch Autos bald dieselelektrisch (Jaguar hatte da mal ne tolle Studie) wo zwei kleine Gasturbinen nebst Generatoren Strom erzeugen, der dann auf 4 Radmotoren geleitet wurde. Gasturbinen sind nun auch nicht gerade Kostverächter, aber sie laufen immer im optimalen Bereich. Kleine Motoren á la Rangextender zB sind auch durchaus effizeint zu betreiben und machen dann eben nur Strom. Der Verbrenner wird uns noch eine ganze Weile begleiten, aber er wird sterben müssen. ![]() |
#2
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]() Zitat:
Und genau hier beginnt das VW-Problem. Um den CO2 zu senken lässt man die Motoren "magerer"(sparsamer) laufen und spart, ausserhalb der Tests, Kraftstoff und AdBlue. Dass die Testverfahren für den ****** sind ist ja hinlänglich bekannt nur hat VW hier nochmals eine Schippe draufgelegt und genau das ist jetzt das Problem.
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|